Delete Search...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- German
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 4 (15. Februar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Rechenschlagwerk mit geräuschloser Sperrung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- ArtikelCentral-Verband 37
- ArtikelRüttelt euch auf! 38
- ArtikelAus Deutsch-Westafrika. Wie bestimmt der Evhe-Neger in ... 39
- ArtikelGewerbliche Rechtsfragen. Urkundenfälschung, begangen an den ... 40
- ArtikelRechenschlagwerk mit geräuschloser Sperrung 40
- ArtikelElektrische Aufziehvorrichtung für Uhren 41
- ArtikelNeuheiten. Ein neuer Wecker 42
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 42
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 42
- ArtikelInnungs-und Vereinsnachrichten 43
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 47
- ArtikelVerschiedenes 47
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 48
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Download PDF
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
Nr. 4. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 41 zeigt die Arbeitsteile in einer Stellung, in welcher der Rechen für die zwölfte Stunde abgefallen ist, Fig. 4 erläutert, eine ^' DZ Die Welle 1 (Fig. 2) trägt in üblicher Weise das Viertelrohr, auf welchem das Stundenrohr angeordnet ist, Am Stundenrohr ist die Stundenstaffel 2 und am Viertelrohr ein Ansatz 3 an gebracht Dieser verhindert den völligen Abtall des Rechens 4 bei den die halben Stunden anzeigenden Schlägen, indem er einen Stift 5 des Rechens abfängt, so dass der Rechen nur um einen Zahn abfallen kann. Der Reclien4 ist in bekannter Weise drehbar auf der ührplatte angebracht, . .... ,, Zu jeder halben und vollen Stunde wird ein Hebel 6 \on einem der beiden Hubstifte 7, 8 des Viertelrohres gehoben. Der Arm 9 des Hebels 6 ist durch einen Zapfen 10 mit einer-VI eile 11 verbunden, welche sieh in einem länglichen Loche 12 der Platte des Uhrwerkes frei auf- und abbewegen kann wie aus f ersichtlich ist, Auf dem Zapfen 10 ist der Schöpfer 13 fest- gekeilt, Beim Anheben des Auslösehebels 6, 9 wird die Welle 11 Fig■ 3- Fig. 5- der Uhrplatto, sondern auf dem Arm 19 des Auslösehebels 20 angeordnet, Die Schöpfernase 17 trifft gegen eine Anscblag- flächo 21 des Auslösehebels 20, wodurch der Rechen 4 wahrend der Dauer der Auslösung seitlich verdrängt wird W enn der Auslösehebel vom Stift 7. bezw. 8 des \ lertelrohres abfallt schnellt die Feder 22 don Rechen wieder gegen den Schoptei 19 vor dessen Achse bei der vorliegenden Ausführung m einem gewöhnlichen Zapfenloch der Uhrplatto läuft. Die Schöpfer nase 17 wird von 21 freigegeben und der Schöpfer beginnt das Heben des Rechens. Tritt gegen Ende des Schlagens der Schöpferstift 15 in die flache Kerbe 16 ein. so drangt dieser Stift den ganzen Rechend und mit ihm den kurzen Hebelarm 19 zurück. Hierdurch wird der Arm 20 so hoch gehoben, dass dio Schönfernase 18 bei 21 anläuft und das Schlagwerk gesperrt wird. Anstatt durch die seichte Zahnlücke 16 des Rechens 4 konnte das Abfangen des Schöpfers auch in anderer Weise ertolgen, beispielsweise durch einen Anschlagstift ain Rochen und eine gegen diesen treffende Anschlagfläche am Schöpfer. Schöpfer abfangende Anschlag kann auch an einem Rechen verbundenen Teile angebracht werden. Der den mit dem Fig■ 4- aus ihrer regelrechten Lage in eine etwas geneigte gedrängt, wobei die Entfernung der Bewe^ungsmittelpunkte des Rechens 4 und des Schöpfers 13 vergrössert wird. Der Schöpfer 13 trägt zwei Stifte 14 und 15 und vertritt zugleich die Stelle des sonst, üblichen Einfallhebels. Die Stifte 14 und 15 sperren während des Schöpfens zugleich die Rechenzähne und verhindern dadurch das Zurückfallen des Rechens. ,, Der Rechen 4 ist mit. einer flachen Kerbe 16. (Fig. 3 und 5) versehen, in welche der Stift 15 des Schöpfers 13 eingreift. In der Ruhelage befindet sich der Sehopfer 13 und die Welle 1 und der Auslösehebel 6, 9 in der aus Fig. 1 ersichÜichen Stellun bei welcher die Schöpfernase 17 von dem Stift 48(I
- METS file (XML)
- Show double pages
- Thumbnail Preview