Delete Search...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 65.1940
- Erscheinungsdatum
- 1940
- Sprache
- German
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-194001000
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19400100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19400100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Es fehlen die Hefte 32, 43, 47, 52 und die Seiten 9, 10
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 14 (29. März 1940)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Das Schaufenster
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verpackung sparen!
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Reichsinnungsverbands-Nachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Firmennachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 65.1940 -
- TitelblattTitelblatt -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 11
- AusgabeAusgabe 19
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 31
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 43
- AusgabeAusgabe 51
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 67
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 83
- BeilageAnzeigen Nr. 13 -
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 95
- ArtikelGerechte Warenverteilung 95
- ArtikelAus der Pforzheimer Uhrenindustrie wird uns geschrieben: 96
- ArtikelIhr Kontingent ist erschöpft! 97
- ArtikelAbschluß an der Staatlichen Fachschule für Feinwerktechnik und ... 98
- ArtikelDie "befristete" Leihuhr 99
- ArtikelZwei Zugfedern in einem Federhaus 99
- ArtikelDas Lied von der "Glocke" 99
- ArtikelDer automatische Regulierapparat ist da 100
- ArtikelHumor auch im Kriege! 100
- ArtikelHumor um die Uhr 100
- ArtikelWochenschau der U 101
- ArtikelReichssteuertermine für den Monat April 1940 102
- ArtikelDas Schaufenster 102
- ArtikelVerpackung sparen! 103
- ArtikelReichsinnungsverbands-Nachrichten 103
- ArtikelFirmennachrichten 103
- ArtikelPersonalien 104
- ArtikelWirtschaftszahlen 104
- ArtikelAnzeigen -
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 119
- BeilageAnzeigen Nr. 18 -
- AusgabeAusgabe 127
- AusgabeAusgabe 135
- BeilageAnzeigen Nr. 20 -
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- BeilageAnzeigen Nr. 24 -
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 173
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 187
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 201
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 213
- AusgabeAusgabe 227
- AusgabeAusgabe 235
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 253
- AusgabeAusgabe 261
- AusgabeAusgabe 269
- AusgabeAusgabe 277
- BeilageAnzeigen Nr. 40 286
- AusgabeAusgabe 287
- AusgabeAusgabe 297
- AusgabeAusgabe 307
- AusgabeAusgabe 325
- AusgabeAusgabe 333
- AusgabeAusgabe 343
- AusgabeAusgabe 359
- AusgabeAusgabe 369
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 385
- AusgabeAusgabe 401
- BandBand 65.1940 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Download PDF
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
Nr. 14 DIE UHRMACHERKUNST 103 Uerpachung [paren! 1. Jede Ware unbedingt vor Verderb oder Beschädigung be wahren. 2. Verkaufspersonal und Verbraucher über Sinn und Wege der zweckmäßigen Verpackungseinsparung aufklären. 3. Die Kunden durch Mitbringen von Einkaufstaschen, Netzen, Stoffsäckchen mithelfen lassen. 4. Fiir nasse Waren stets Gefäße mitbringen. 5. Nur soviel Material verwenden, als zur Verpackung un bedingt erforderlich ist. 6. Die Qualität der Verpackungsmaterialien stets der Waren art anpassen, möglichst Zeitungspapier verwenden. 7. Als Füll- und Schutzmaterial stets nur Altmaterial be nutzen. 8. Wenn möglich, immer Tüten nehmen. 9. Bei gängigen Artikeln günstig vorgeschnittenes Papier be reitlegen, möglichst schräg einwickeln. Das Abreißen von der Rolle ist oft unwirtschaftlich. 10. Verpackte Ware nicht mehr einwickcln. 11. Weniger einschnüren, mehr kleben. 12. Bindfaden sammeln und sortiert aufbewahren. 13. Nur das unbedingt notwendige Stück Bindfaden ab schneiden, einfach knoten, einfach über Kreuz ver schnüren, keine Schleifen binden. 14. Verpackungsmaterial jeder Art wiederverwenden. 15. Unbrauchbares Material nicht verbrennen, sondern der Alt material Verwertung zu führen. Deutsche Uhnnacherschule Glashütte (Sa.) Am 19. März erfolgte der Abschluß mit einer schlichten Feier. Der besonderen Umstände halber wurde von einer größeren Abschlußfeier Abstand genommen; eine Ausstellung der gefertigten Arbeiten erfolgt später. Von den Schülern erhielten Auszeichnungen: Rudolf Lux 30 ,:/Ui vom Bunde ehemaliger Schüler der Deutschen Uhrmacherschule, die Schüler Albert Letsche 50 und Gerhard Brauer, Waldemar Eichhorn, Ger hard Fischer, Friedei Möller je 25 JlJl von der Gesellschaft der freunde in Leipzig. Fine Buchauszeichnung erhielten die Schüler Berger, Fstler, Gilles, H. F. Müller, Scholz und Witt. Das neue Schuljahr beginnt am 4. April. Japan-Ausstellung im „Haus des deutschen Handwerks“ ln das Haus des Deutschen Ffandwerks ist das Sonnen banner Japans eingezogen. Bis zum 15. April findet dort eine Japan-Schau statt. Die Ausstellung, ein Spiegelbild japanischer Landschaft, japanischen Schaffens und japanischen Rittertums, wurde mit Ansprachen des japanischen Botschafters, Exzellenz Kurusu, und des Staatssekretärs für Fremdenverkehr, Hermann Esser, eröffnet. Der Eröffnungsfeier, der sich ein allgemeiner Rundgang anschloß, wohnten zahlreiche Ehrengäste bei, unter ihnen die Reichsminister Dorpmüller und Rust, Berlins Ober bürgermeister und Stadtpräsident Dr. Lippert, der japanische Marineattache Konteradmiral Yendo, der japanische Militär attache Oberst Okamoto und Reichshandwerksmeister Schramm. Alte Briefumschläge aufbrauchen Der Rcichspostminister hat mit einer am 8. März 1940 im „Amtsblatt des Reichspostministeriums“ veröffentlichten Ver fügung angeordnet, daß für die Dauer des Krieges darüber hin wegzusehen ist, wenn bei Briefumschlägen Absenderver merk oder Werbeaufdrucke auf die rechten zwei Drittel der Aufschriftseite übergreifen. Dadurch soll ermöglicht werden, ältere Bestände an Briefumschlägen aufzubrauchen. Wer neue Umschläge herstellen läßt, muß aber die geltenden Vorschriften beachten. Sorgfältig mit dem Arbeitsbuch umgehen Anderen amtlichen Stellen als den Arbeitsämtern darf das Arbeitsbuch auf Verlangen lediglich zur Einsicht vor- gelcgt werden. Darauf weist der Reiehsarbeitsminister die Obersten Reiehsbehörden erneut hin. Amtliche Stellen dürfen WegenüeeOfteefeiectage erfolgt die Auflieferung der „Uhrmacherkunst“ dies mal ausnahmsweise am Freitag. Ab nächster Woche erfolgt der Versand wieder am Donnerstag. also die Arbeitsbücher von Arbeitsbuchinhabern oder Unter nehmern nicht anfordern, um sie längere Zeit einzubehalten; sie müssen sic nach Einsichtnahme sofort zurüekgeben. Außerdem muß auf die sorgfältige Aufbewahrung der Ar beitsbücher größter Wert gelegt werden. Es ist nicht angängig, die Arbeitsbücher gelocht in die Personalakten einzuheften und sie dann zusammen mit diesen Akten womöglich weiterzuleiten. Das widerspricht den Arbeitsbuchvorschriften, wonach das Ar beitsbuch so verwahrt werden muß, daß es jederzeit sofort her beizuziehen ist und bei Beendigung der Beschäftigung zurück- gegeben werden kann. PlacUcicUieH Verantwortlich: Assessor Hans Naforp, Berlin W 8 Betr.: Erwerbsschein für Polierleder Der Reichsinnungsverband des Uhrmacherhandwerks kann in beschränktem Umfange Erwerbsscheine für Polierleder zur Verfügung stellen. Anträge auf Zuteilung eines Erwerbsscheines sind unverzüglich beim Reichsinnungsverband des Uhrmacher handwerks, Berlin W 8, Markgrafenstraße 35, einzureichen, ln dem Antrag ist das dringende Bedürfnis nach Polierleder nach zuweisen. Reichsinnungsverband des Uhrmacherhandwerks. Flügel, Natorp, Reichsinnungsmeister. Geschäftsführer. Tic*ne*t*tacUcicUU*t Biel (Kt. Bern). Die Aktiengesellschaft unter der Firma Bracelets AG., Fabrikation von Lederarmbändern, von Etuis und Kartonschachteln, hat ihr Geschäftsdomizil nach Rüschlistraße 31 verlegt. Grenchen (Schweiz). Die Firma Nivada AG., Fabrikation und Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen. Das bisherige Aktienkapital von 75 000 Fr. wurde auf 200 000 Fr. erhöht. Grenchen (Schweiz). Regalis-Uhren AG., Handel mit Uhren und Uhrenbestandteilen. Das bisherige Aktienkapital von 24 000 Fr. wurde auf 50 000 Fr. erhöht. Halle (Saale). Richter & Virkus, Handel mit Uhren aller Art. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Erich Virkus ist alleiniger Inhaber der Firma. Hanau (Main). Philipp Philippi & Co., Ruhrstraße 1. Gold schmied Wilhelm Philippi in Hanau ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura der Elly Philippi ist erloschen.
- METS file (XML)
- Show double pages
- Thumbnail Preview