Delete Search...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 65.1940
- Erscheinungsdatum
- 1940
- Sprache
- German
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-194001000
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19400100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19400100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Es fehlen die Hefte 32, 43, 47, 52 und die Seiten 9, 10
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 14 (29. März 1940)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Firmennachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Personalien
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Wirtschaftszahlen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 65.1940 -
- TitelblattTitelblatt -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 11
- AusgabeAusgabe 19
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 31
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 43
- AusgabeAusgabe 51
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 67
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 83
- BeilageAnzeigen Nr. 13 -
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 95
- ArtikelGerechte Warenverteilung 95
- ArtikelAus der Pforzheimer Uhrenindustrie wird uns geschrieben: 96
- ArtikelIhr Kontingent ist erschöpft! 97
- ArtikelAbschluß an der Staatlichen Fachschule für Feinwerktechnik und ... 98
- ArtikelDie "befristete" Leihuhr 99
- ArtikelZwei Zugfedern in einem Federhaus 99
- ArtikelDas Lied von der "Glocke" 99
- ArtikelDer automatische Regulierapparat ist da 100
- ArtikelHumor auch im Kriege! 100
- ArtikelHumor um die Uhr 100
- ArtikelWochenschau der U 101
- ArtikelReichssteuertermine für den Monat April 1940 102
- ArtikelDas Schaufenster 102
- ArtikelVerpackung sparen! 103
- ArtikelReichsinnungsverbands-Nachrichten 103
- ArtikelFirmennachrichten 103
- ArtikelPersonalien 104
- ArtikelWirtschaftszahlen 104
- ArtikelAnzeigen -
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 119
- BeilageAnzeigen Nr. 18 -
- AusgabeAusgabe 127
- AusgabeAusgabe 135
- BeilageAnzeigen Nr. 20 -
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- BeilageAnzeigen Nr. 24 -
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 173
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 187
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 201
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 213
- AusgabeAusgabe 227
- AusgabeAusgabe 235
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 253
- AusgabeAusgabe 261
- AusgabeAusgabe 269
- AusgabeAusgabe 277
- BeilageAnzeigen Nr. 40 286
- AusgabeAusgabe 287
- AusgabeAusgabe 297
- AusgabeAusgabe 307
- AusgabeAusgabe 325
- AusgabeAusgabe 333
- AusgabeAusgabe 343
- AusgabeAusgabe 359
- AusgabeAusgabe 369
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 385
- AusgabeAusgabe 401
- BandBand 65.1940 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Download PDF
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
/ 104 DIE UHRMAChERKUNST Nr. 14 Idar-Oberstein 2. Wilhelm Risch, Edelsteinschleiferei. Frau Elise Risch in Idar-Oberstein 2 ist als persönlich haftende Ge sellschafterin aufgenommen. Leipzig O 5. Handelsgerichtliche Eintragung. Albert Krannig, Großhandel mit Gold- und Silberwaren, insbesondere goldenen Trauringen, Eisenbahnstraße 133. Marktbreit a. M. Die Firma Ernst Herrmann, Uhren, Gold- und Silberwaren, Optik und Radio, beging ihr 100 jähriges Ge schäftsjubiläum. Gründer war der Uhrmacher August Hoch- stetter, der das Geschäft 1884 dem Berufskameraden Ernst Herr mann übergab. Seit 1931 ist Berufskamerad W. Blume Inhaber, der zugleich sein 23 jähriges Berufsjubiläum feiern konnte. Morchenstern (Sud.). Johann Prediger & Söhne. Persönlich haftende Gesellschafter: Alfred Prediger und Erich Prediger, Bijouterie- und Glaswarenerzeuger in Morchenstern. Rechtsver hältnisse: Johann Prediger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. München. Spezialhaus für Uhrenarmbänder Rudolf Holz mann, Großhandlung in Uhrbänder, Gold-, Silber- und Dublee waren, Färbergraben IV». Geänderte Firma: Rudolf Holzmann. Pforzheim. Handelsgerichtliche Eintragung. Max Müller, Schmuckwarenfabrik, Weiherstraße 9. Inhaber ist Max Müller, Fabrikant in Pforzheim-Dillstein. Pforzheim. König & Beffert. Prokura ist der Frau Reinhold König, Berta, geb. Charrier, in Pforzheim erteilt. Pforzheim. Robert Metzger, Bijouteriefabrik. Die Prokura der Lissi Brechtei, jetzt Ehefrau des Emil Krauß in Pforzheim, ist erloschen. Pforzheim. Ehrenfried Üehlert. Die Firma ist geändert in Ehrenfried Oehlert Nachf. Das Geschäft ist mit Firma, aber ohne die in seinem Betriebe entstandenen Forderungen und Ver bindlichkeiten auf Techniker Walter Bechtold in Pforzheim über gegangen. Waldenburg (Kt. Basel-Land). Die AG. unter der Firma Thommens Uhrenfabriken AG., Herstellung und Verkauf von Uhren usw., hat Kollektivprokura erteilt an Hans Müller. Direktor Eugen Bader wohnt nunmehr in Waldenburg. Wuppertal. Handelsgerichtliche Eintragung. Fernst Brugger. Inhaber der Firma: Kaufmann Ernst Brügger in Wuppertal. Großhandel in Gold- und Silberwaren, Furnituren, Bedarfsartikeln für Uhrmacher und Goldschmiede, Schloßbleiche 20. Zürich. Aus der Kollektivgesellschaft Paul Hacny & Co., Otto Haeny’s Nachfolger, Uhren en gros, ist Fdeonore von Hör schelmann Haeny ausgetreten. Ferner wird die Geschäftsnatur erweitert auf Neuheiten aus der elektrischen Branche cn gros. Talstraße 83. V-CCSOHClUCH Meisterprüfungen. Vor der Prüfungskommission der Hand werkskammer Lüneburg bestanden mit Firfolg ihre Meisterprü fung: Ffeinrich Schlette, Uelzen; Alfred Dening, Hermannsburg, und Otto Teichfischer, Clenze. Bielefeld. Joh. Ahlbrand, Uhren, Gold- und .Silberschmuck, hat sein Geschäft nach Niedernstraße 35, verlegt. Leipzig S 3. Uhrmachermeister i. R. Alwin Siemens, Lößniger Straße 1, feierte seinen 80. Geburtstag. Parchim. Im Uhrmacherhandwerk bestand Fritz Winter die Meisterprüfung. Wuppertal-Elberfeld. Am 1. April 1940 kann die Firma C. W. Pickelein auf ein 50 jähriges Bestehen als Goldwaren-Groß- handlung zurückblicken. Der jetzige Inhaber der Firma, Herr Karl Pickelein, der zur Zeit zum Heeresdienst einberufen ist, hat die Firma von seinem Vater, dem Gründer, übernommen. In weiten Kreisen genießt die Firma einen guten Ruf. Todestatei: Uhrmachermeister Alfred Gläser, Berlin SO 36; Uhrmacher- mcister Alfred Krause, Bochum; Uhrmachermeister Albert Becker, Flildesheim; Uhrmacher Karl Kinzy, München; Uhr macher Otto Fessl, München; Uhrmachermeister Jeannot Stuben dorff, Posen. WUUcUaftszaUle*i Steuergutschein - Kurse. Die Mitglieder des Verbandes der Grossisten des Edelmetallgewerbes E. V. und des Reichsver bandes des Deutschen Uhrengroßhandels E. V. nehmen Steuer gutscheine (nicht die Gutscheine „NF“) zu folgenden Kursen in Zahlung: Durchschnittskurs für kleine Stücke (bis 100 mit Tageskurs vom 19 März 1940 111,62%. Für große Stücke (von 100 JtJt an) Fälligkeiten *1« 1934 103,75 1935 107,75 1936 111,75 1937 115,75 1938 119,12 Silberne Bestecke werden bis auf weiteres nach Preisliste Nr. 10 E (lachs) berechnet. Die Liste 10 E gilt auch für die Ostmark und das Sudeten land. Inlands-Konventionspreis. Die Errechnung und Bekanntgabe des Inland-Konventionspreises (gültig für Silber ware bei getrennter Berechnung von Silberwert und Fasson) unterbleibt in Zukunft, weil auch für Korpusware die Totalpreise handelsüblich geworden sind. Für Berechnung von Verzugszinsen für den Monat März 1940 maßgebender Zinssatz 6%. Eingesandtes Bruchsilber wird zum Geldkurs der Berliner Börse vom Vortag des Eintreffens im Werk vergütet. Für Fein silber wird der Briefkurs bezahlt. Die Notierungen der Berliner Börse waren am: Dat. Brief Geld Mittel 19.3 40 30,50 35,50 37,- Durchschn. Picis- 20. 3 40 30,50 35,50 37,- nachlaß der 3 Tage 21.3 40 30,50 35,50 37.- keiner. 111,00 : 3 = 37,— fl ab Btt Sie ßeöulö mit Jhem Ulicmariiec! Die Reparaturarbeiien häufen sich von Tag zu Tag. In den Werkstuben brennt bis spät abends das Licht, und trotzdem ist es nicht möglich, die Reparaturen Zug um Zug zu erledigen. Wieviel Verärgerung ent steht bei der Kundschaft, und es ist oftmals nötig, jedem einzelnen Kunden die heute längere Wartezeit zu begründen. Und dennoch können alle Worte nicht so viel sagen, wie der Handzettel, den die Berufsförderung des Reichsinnungsverbandes geschaffen hat. In prägnanter und dennoch liebenswürdig - verbindlicher Form werden die Punkte aufgezählt, die eine längere Frist bis zur Abholung der reparierten Uhr bedingen. Geben Sie jedem Kunden bei Aufgabe der Reparatur ein Exemplar dieses Handzettels mit. Sie werden sehen, Ihre Kunden werden Ihnen künftig keine Vor würfe mehr machen. Der Preis beträgt für 1 000 Stück 5,— RM. zuzüglich Versandkosten 10 000 . 47,50 . 20 000 . 90,— . Bestellungen sind an den Verlag der ,Uhrmacher kunst' in Halle (Saale) zu richten. Ein Exemplar des Handzettels ist der heutigen Nummer beigefügt.
- METS file (XML)
- Show double pages
- Thumbnail Preview