Delete Search...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Signatur
- I.171.a
- Sprache
- German
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 14.1890
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 1 (1. Januar 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vermischtes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Inserate
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- ArtikelDas Abonnement 1
- ArtikelSchulsammlung 1
- ArtikelDer Werth zuverlässiger Zeitangaben für das öffentliche und ... 1
- ArtikelAnleitung zur Anfertigung eines Ankers mit sichtbaren Hebesteinen 2
- ArtikelTaschenuhr mit mehrtägiger Gangzeit 3
- ArtikelPendeluhr mit elektrischem Aufzug 4
- ArtikelSchlatter's verbesserte Metermasslehre 5
- ArtikelKlopfwerk in Verbindung mit einem Reisewecker 5
- ArtikelAus der Werkstatt 6
- ArtikelPatent-Nachrichten 6
- ArtikelVermischtes 6
- ArtikelBriefkasten 7
- ArtikelInserate 7
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 57
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 185
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 -
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
No. 1 Deutsche Uhrmacher-Zeitung 7 werk, nicht M. 32, blos M. 15—16. Anker-Remontoir 2 silb. Deckel, 15 Rub., Briquet-Spiral, Goldrand, allerschönste und beste Uhr, nicht Mk. 45, bloss M. 24, in 14karät. Gold, gestempelt M. 60, 65—70, schwer in Gold. Garantie 3 Jahre. Anerkannt reelle Bedienung; kein Risiko, felis das Geld zurück; Zusendung zollfrei. Agenten 10 Prozent Rabatt! Eug. Sehling-», Uhrenfabrik, Kreuzlingen, Schweiz.“ So plump und lächerlich nun diese Art von Reklame ist, so hat sie -doch ihre ernste Seite. Das Publikum gewöhnt sich an die oft gelesenen Schleuderpreise und wird dadurch schwerer zu befriedigen. Der artige Reklamestückchen wirken also immer schädigend für die Uhr macher, auch wenn sie direkt für ihre Urheber keinen nennenswerthen Erfolg erzielen. Das beste Mittel dagegen ist und bleibt unaufhörliches Hinwirken auf Aufklärung des Publikums, speziell der Hinweis auf den Umstand, dass diese Art von Geschäften nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme des Betrages gemacht werden und im Falle der — fast un vermeidlichen — Reklamation so viele Umstände durch das hohe Porto ins Ausland, den Zoll etc. entstehen, dass der geprellte Käufer fast ge zwungen ist, davon abzusehen. Die deutschen Uhrmacher werden sich aber die Firmen solcher „Häuser“ merken, und auch die Herren Uhrenfabrikanten in der Schweiz dürften sich dafür interessiren, die Namen und das Gebahren solcher ^Kollegen“ kennen zu lernen. Mll6 phonographisclie Uhr ist die neueste Erfindung des berühmten Amerikaners Thomas Edison. Es ist dies eine Uhr, welche, statt durch Glockenschlag die abgelaufene Stunde zu verkünden, dieselbe viertel stündlich mit lauter, klarer Stimme ausruft. Im Innern der Uhr befindet sich ein mit dem Uhrwerk in Verbindung stehender Phonograph, der mit irgend welchen Sprechplatten für alle möglichen Zwecke versehen werden kann. Edison hat eine unerschöpfliche Reihe von Variationen für die Thätigkeit dieser Uhr vorbereitet, um Personen oder ganze Zuhörer schaften laut vernehmlich anzurufen, zu mahnen, zu belehren. Als Weckeruhr ruft sie den Schlafenden mit lauter Stimme beim Namen und gebietet ihm wiederholt, nunmehr aufzustehen, bis er der Mahnung Folge leistet. Als Küchenuhr theilt sie der Köchin die Befehle der Hausfrau für Bereitung des Mittagsessens mit und erinnert an jede einzelne Arbeit zu der und der Stunde, damit das Mahl zu rechter Zeit fertig gestellt und aufgetragen werden könne. Bei öffentlichen Versammlungen ver kündet die Uhr die Programm-Nummmern in Aufeinanderfolge und mahnt die an Zeit gebundenen politischen Redner etwa wie folgt: .Dieser Redner hat jetzt eine halbe Stunde gesprochen und macht dem nächst kommenden Platz“. Der unbequeme abendliche Besucher, der sich selbst um die Mitternachtstunde nicht vom befreundeten Familienkreis losreissen kann, hört-um 11 Uhr 55 Minuten plötzlich den Ruf der Nachtuhr: In 5 Minuten bricht der morgende Tag an“ u. s. w. Wie bei allen seinen Erfindungen will Edison natürlich auch diese geschäftlich ausbeuten, und •die besprochene Uhr soll binnen Kurzem in den Markt gestellt werden. Briefkasten. Antworten. Zur Frage 2183. Palladiumdraht. Gewünschten Draht erhalten Sie bei Carl Apell in Dresden. Zur Frage 2187. Vernickeln. ^ ^ Empfehle dem Herrn Fragesteller G. Langbeines vollständiges Handbuch der galvanischen Niederschläge. (Erschienen im Selbstverläge des Herrn Dr. G. Langbein m Leipzig. Preis 6 M. —) Es sind bei dem Verfasser auch vollständige Einrichtungen zur Vernickelung etc., sowie fertige Vemicke- lungsbader mit ausführlicher Gebrauchsanweisung zu haben. v. p o.oo r. H. V. in Budapest-Ofen. Zur 1 rage 2188. Bernstemkitt. (Nachträglich.) Zum Zusammenfügen zerprungener Bernsteinsachen mochte ich folgenden Kitt empfehlen, welcher sich namentlich für Schmuck- -sachen sehr bewährt, da derselbe die Farbe des Bernsteins hat und des halb die zusammengefügte Stelle für Laien nicht sichtbar wird. Der Kitt besteht aus Mastix und Sandarack, welche in jeder Drogerie zu haben sind. Es wird jeder Theil für sich mit einem glühenden Eisenstäbchen auf die zu kittende Fläche aufgetragen. Auf diese Art kann man auch den tief liegenden oder versteckten Stellen sehr gut und ohne Gefahr für die um liegenden Theile beikommen. rj „ ... .... F. Isaaks in Altenwerder. Zur Frage 2191. Blasebalge. Zur Lieferung fraglicher Blasebälge sind folgende Herren Abonnenten D-Watzinger in Erlbach, Post Neuötting, Ober-Bayern, Clemens q Kuckuckuhrenfabrikant in St. Georgen, bad. Schwarzwald, A. Schröder, Uhrmacher und Mechaniker in Berlin N., Anklamerstr 52 Zur Frage 2194. Sind Braunstein-Elemente fähig, ein Glülilicht von etwa zwei Normalkerzen zum Glühen zu bringen? Zu dem angefragten Zwecke rathe ich nicht zu Braunstein-Elementen, welche eine sehr kleine elektrische Kraft entwickeln und dementsprechend sehr gross genommen werden müssen. Vielmehr kann ich nur zu Queck silber-Elementen oder Zinkkohlen-Elementen mit Chromsäure-Füllung ratnen. K Mit etwa 12 Leclanche-Elementen, 17 cm hoch, können Sie zwar die Glüh- lo?i P h®nw? ll l hen bn “&en, aber nur höchstens 5 bis 10 Minuten. Als am vortheilhaftesten empfehle ich Ihnen Chromsäure- oder Bunsen-Elemente PoK n we i n - o^ ls ^ Stück genügen, die aber bei einem solchen Sie angeben, jeden dritten, höchstens vierten Tag frisch gefüllt werden müssen, was für den Besitzer der Uhr keine sehr angenehme Arbeit sein wurde. Zur Frage 2196. Schrittmesser. * V ' K ßuda P est -° fen - ' ttv. Schrittmesser resp. Schrittzähler aller Arten können Sie durch die von „ Marc Bloch in Berlin C., Niederwallstr. 34, vortheilhaft beziehen. Auf direkte Anfrage erhalten Sie von der erwähnten Firma ein Preisverzeichniss übersandt. C. R. i. P. Fragen. Frage 2197. Wer liefert für Gew.-Regulateure Emaille-Zifferblätter (Zahlenreife) mit arabischen Zahlen? a. P. i P. Frage 2198. Kann mir einer der Herren Kollegen mittheileu, woher man die neuesten und besten Dreiräder (Trycicles) beziehen kann und auf was man beim Einkauf speciell zu achten hat? B S i 7 .... Brage 2199 Sind Eingriffzirkel mit Schleif- und Polir-Vorrichtung für Minutenzapfen, Triebfacetten u. s. w. käuflich zu haben, und wo be kommt man dieselben am besten? F G i W Frage 2200 Wer ist der Fabrikant der Baby-Wecker' mit' der Fabrikmarke: H. A. U verschlungen? Dieselben sind ohne Sekunden zeiger und haben facettirte Glaser. Für gefl. Antwort im Voraus besten Dank. ... E. W. i. E. . £ ri '? e Eignen sich die so oft empfohlenen elektrischen Lampen mit Batteriebetrieb zur Schaufenster-Beleuchtung? H B i B Frage 2202. Wer fertigt noch Wiener Stockuhrenwerke mit Viertel- schlag * J H i B Frage 2203. Existirt ein Buch, welches Anleitung giebt zur Selbst- anfertigung von Dynamo- und elektrischen Kraftmaschinen, sowie Telephonen. Mikrophonen etc.? Frage 2204. Wo sind Präzisionsuhren mit Kompensationsunruhen in guter Qualität erhältlich, die den echten Glashütter Uhren gleich verlässlich, aber billiger im Preise sind? Frage 2205. Wie bewähren sich für Schaufenster, die^grosse Werth- gegenstande bergen, betreffs Sicherung gegen Einbruch die Eisen,- resp Stahl-Rouleaux, und können dieselben auch gegen Hochschieben gesichert werden ? Sind dieselben sehr schwer aufzuziehen, und geht dies immer glatt ab? Welcher Lieferant ist zu empfehlen? Oder sind die alten Vor satzladen vorzuzielien? Geschätzten Kollegen für freundl. Auskunft uesten Dank. Frage 2206 Kann mir einer der Herren Kollegen einen Fabrikanten oder Lieferanten von elektrischen Gasanzündern angeben? Frage 2207. Es soll „Taschen-Kontrolluliren“ geben, ähnUch^wie die sogenannten „Bieruhren“, wo bei jedem Druck auf einen Knopf ein Zeiger weiter springt; jedoch soll es etwas Zuverlässigeres als diese „Bieruhren“ sein und zur sicheren Kontrolle dienen. Ist vielleicht einem der Herren Kollegen bekannt, wo solche Uhren zu haben sind? Für freundl Auskunft wäre sehr dankbar. jj , n yy J (Ohne Verantwortlichkeit.) Nach Gottes unerforschlichem Rathschluss verschied heut Morg. nach kurzem Leiden mein innigst geliebter Mann, unser guter, sorg samer Vater, Schwieger- u. Gross vater, der Uhrenfabrikant Ferdinand Pntzey im 57. Lebensjahre. Berlin, den 25. 12. 89. Die trauernden Hinterbliebenen. Seinen werthen Kunden! empfiehlt sich glückwünschend zum Jahres wechsel E. O. Hoeser Taschenuhrgehäusefabrikant | Iiäbn i. Schles. -o-o- Offene Stellen. o~cv ■ Pin tüchtiger zuverlässiger ■ o findet sofort dauernde St 1 J. E. Rokh 1 EnseliedC 1 (Holland). Gehilfe alle bei :er, 9 gesucht von W. Kleutgen, Herne, Westl. Hohes Salair, angenehme Stellung. Gesucht nach Zürich (Schweiz) eiu Volontair, welcher Gelegenheit hatte, sich auszubilden. Offerten unter O. UM» an Rudolf Mosae, Zürich. S uche für den lten Platz einen durch aus tüchtigen u. zuverläss. Uhr macher-Gehilfen. Gehalt bei freier Station u. Wohnung bis 36 Mark pro Monat. Offert, mit Abschrift der Zeug nisse u. Altersangabe an Hugo Hausebild, Krotoschin,
- Current page (TXT)
- METS file (XML)
- IIIF manifest (JSON)
- Show double pages
- Thumbnail Preview