Delete Search...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Signatur
- I.171.a
- Sprache
- German
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 14.1890
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 24 (15. Dezember 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Inserate
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 57
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 185
- ArtikelAbonnements-Einladung 185
- ArtikelZur gefälligen Beachtung! 185
- ArtikelEine erhebliche Schädigung des Uhrmachergeschäfts 185
- ArtikelNeues System des Aufzug- und Zeigerstellmechanismus für ... 186
- ArtikelKalenderwerk mit selbstthätiger Regelung des Datums beim ... 187
- ArtikelEinfache Kontaktvorrichtung zur Verbindung eines Regulators mit ... 188
- ArtikelUeber Pendelaufhängungen 188
- ArtikelAus der Werkstatt 188
- ArtikelDie Schweizer Uhrenindustrie auf der Pariser Weltausstellung ... 189
- ArtikelPatent-Nachrichten 190
- ArtikelVermischtes 190
- ArtikelBriefkasten 190
- ArtikelInserate 192
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 -
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
192 Deutsche Uhrmacher-Zeitung No 24 Näheres hierüber findet der Herr Fragesteller in den Nummern 7 und 8 Jahrg. 1877 dieser Zeitung. G i W ’ Zur Frage 2438. Auffrischen von Weckergehäusen. Wenn der Herr Fragesteller verdorbene Weckergehäuse wieder wie neu ausehend haben will, so bleibt ihm selbstverständlich nichts anderes übrig als dieselben, wenn sie von Messing, wieder frisch zu lackiren. Vorher entferne er den alten Lack durch Abwaschen mit Spiritus (riecht ihm «denatuirter» zu gut (!) kann er auch «reinen» nehmenh Dann muss er das Gehäuse mit Schmirgei- lemtwand fein abschleifen, am besten auf einem Holzfutter auf der Drehbank oder dem Dockendrehstuhl; die Rückwand lacke er dabei auf (aber nicht ver kehrt!) dann wieder lackiren. Uebrigens empfehle ich dem Herrn Kollegen, den Artikel m No. 8 dieses Jahrgangs d. Ztg. lesen zu wollen, weil darin alles W issenswerthe über Lackiren von Messinggegenständen enthalten ist. Sind die verdorbenen Gehäuse vernickelt, dann rathe ich, dieselben irgend einer Ver- mcklungsanstalt zum «Auffrischen» zu übergeben. Messingwecker, wenn solche zur Reparatur kommen und nicht mehr gut aussehen, lackire ich fast durchgehends frisch; diese kleine Muhe belohnt sich sehr gut, denn so etwas sieht der Kunde und — bezahlt s. P R i K fragen. cm Ich bin im Besitz eines selbstspielenden Symphonions mit Ionen, bei welchem leider in dem einem Kamm zwei Stimmen ausbrachen Kann man diesem Schaden selbst abheifen, und wie ? Oder an welche Reparatur werkstatt muss ich das beschädigte Musikwerk senden? Für güt. Mittheilung danke im Voraus bestens. F. H. i L. Frage 2440. Wer ist der Fabrikant der «Patent-Repetir-Sicherheits-Weck- uhr», welche in Zwischenräumen von fünf zu fünf Minuten weckt? C. H. i. K. Frage 2441. In einem Etablissement machen während der Nacht zwei Wächter, jeder mit einer Controluhr versehen, mit einander die Runde. Auf welche Weise, resp. durch welchen Apparat könnte verhindert werden, dass einer der Wächter zurückbleibt, der andere beide Uhren umhängt und den Rundgang allein macht? Für brauchbare Konstruktionsangabe wäre sehr dankbar und auf Wunsch zur Zahlung eines Honorars bereit. S. B. i. 0. Frage 2442. Welche Firma liefert die praktischsten Geschäftsbücher für Uhrmacher? q (p j g 0 h. Frage 2443. Kann mir vielleicht Jemand die Adresse des Fabrikanten angeben, welcher Probirsteine für Gold und Silber (sog. Höllensteine in runder Holzbüchse) fabrizirt? R. j n R, Frage 2444. Von wem bezieht man am besten Wiener Kalk en gros? W. E. i. B. Frage 2445. Kann mir vielleicht einer der Herren Kollegen ein Mittel an geben, durch welches das Zufrieren der Schaufenster im Winter verhütet werden kann? Im Voraus besten Dank! H. S. i 0. Amtliche Bekanntmachungen. Konkurse. Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluss vom 15. November 1890, Vormittags 11 Uhr, auf Antrag des Uhrmachers Theodor Pfundner in Augsburg den Konkurs über das Ver mögen des Antragstellers eröffnet. Kon kursverwalter Kgl. Advokat Mayr in Augsburg. Allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 18. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. III links. Augsburg, den 16. November 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Dr. Martin. die in § 120 der Konkursordnung be- zeichneten Gegenstände auf den 17. De zember 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Januar 1891, Vormittags 9| Uhr, vor dem Unter zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Soldin. u. Cartonnagen üeber das Vermögen des Uhrmachers Max Cynthius zu Soldin ist heute, am 3. Dezember 1890, Nachmittags 5 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtssekretär z. D. Koch wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon kursforderungen sind bis zum 17. Januar 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlussfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, so wie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über Ueber das Vermögen des Uhrmachers Max Kopp zu Hohenstein wird heute, am 21. Novemher 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtssekretär Marks aus Hohenstein wird zum Konkursver walter ernannt. Es wird zur Be schlussfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 17. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Hohenstein O./Pr., den 21. Novem ber 1890, Grossmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. fabriciren wir als Specialitftt und senden Preislisten gratis und franco Krofoer &. Lahode, Cartonnagen-Fabrit, Dresden. Hai liager von Ia. Nickel-Ketten des verstorbenen Fabrikanten Wilh. Sachs, Pforzheim, wird zum Selbstkostenpreis ausverkauft, pr. Dutzend M. 12,—. Bei grösserer Abnahme bedeutende Ermässigung. Marie Sachs lVw., Pforzheim. Flihroe durch die gesammte r Ulli CI Uhrmacher-Lltteratur. , Syateniati-ches Verzeichniss aller wichtigen und praktischen Bücher über Uhrmacherkunst u. verwandte Fächer. (Optik, Meohanik, Elektro technik, Photographie etc.) Zu- sammengestellt von W. H. KÜHL. , Special-Buchhandlung und Anfci- , qnariat für Uhrmacher-Litteratur. Berlin W., Jägerstr. 78. Preia 20 Pf. Briefmarken aller Länder. Für Cliarleroi (Belgien) werden zwei tüchtige, zuverlässige, mit guten Zeugnissen versehene erste Uhr machergehilfen zum sofortigen Antritt gesucht. Salair 5 Frcs. pr. Tag. Offerten mit Zeugniss - Abschriften, Angabe der letzten Stellung und Alter erbeten an «f. Kustein, Uhren- u. Fournituren-Hand ung. Das im Giundbuche von Freiburg unter No. 457 eingetragene , , städtische Haserneinent, bestehend aus dem für 220 Mann berechneten Quartierhause, dem Exerzierhause emem Schuppen, Retiraden-Gebäude und dem Kasernenhofe, soll im Wege der freiwilligen Versteigerung veräussert werden. Das Quartierhaus, 14 Fenster in der Front, besteht ausser dem Souterrain mit der früheren Kasernenküche, dem Mannschafts-Speisesaal und mehreren Vorrathskellern, aus dem Hochparterre, aswel Stockwerken und der Dachetage und enthalt ausser den angegebenen Souterrain-Räumen, 24 Mannschaftsstuben und vier Montirungskammern. Das Exerzierhaus umfasst eine Grundfläche von 432 qm Das ganze Grundstück dürfte sirli zu einer indu striellen Anlage besonders eigiirn. In der Nähe desselben be- nnden sich noch andere städtische Gebäude und ein grösserer freier, zur Be bauung geeigneter Platz, welche ev. auch erworben werden können. Zur Entgegennahme von Geboten haben wir auf Dienstag, den 13. Januar 1891, Vormittags um 10 Uhr, im Sessionszimmer des Rathhauses Termin anberaumt, zu welchem wir Bietungs lustige emladen. Die Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus können aber auch gegen Einsendung von 50 Pf. abschriftlich bezogen werden ’ I reiburg i. Schlesien, den 29. November 1890. Iler Magistrat. Honsberg. Für England. Wir suchen mehrere, überaus fMige'll-HrWr ... Zeugniss-Abschriften gefl. mit einzu- sendeu. äTielins Brothers, 40 BriJsc-ülrcct, i Bristol. E in durchaus tüchtiger, selbständiger Uhrmachergehilfe findet sogleich event. zum 1. Januar bei gutem Gehalt dauernde und angenehme Stellung bei S. (■rimberg, Uhrmacher, Soldau, O./Pr. E in solider Uhrmachergehilfe, guter Arbeiter, findet z. 1. od. 15. Januar dauernde Stellung bei H. Puschmann, Uhrm., Lyck, O./Pr. Offene Stellen. Gesucht nach Engflnnd ein tüchtiger Gehilfe, welcher in allen Arbeiten erfahren ist. Kost und Logis im Hause. Hohes Gehalt. Frco. Offerten mit Refer. unter K. II. 303 an die Exped. d. Ztg. E in mit guten Zeugnissen verseh., treuer u. solider, in allen Arbeiten gewandter Gehilfe findet per sofort dauernde Condition bei **UKeiUofoler,Weinfelden (Schweiz). Nach Ost-Indien (Bombay oder Calcutta) wird für eines der ersten Uhrengeschäfte ein sehr tüchtiger Uhrmacher gesucht, der alle möglichen Uhren zu repariren hätte u. somit selbständig arbeiten kann. Dauernde Stelle und gute Bezahlung sind zugesichert; Reisekosten bezahlt. Kenntnisse der englischen u. französi schen Sprache sind erwünscht. Offerten befördert die Expedition dieses Blattes unter O. !*>. T. E in junger tüchtiger Gehilfe wird sofort gesucht von Arlli. Ilaack, Uhrm., Stassfurt E inen älteren Gehilfen m. gut. Zeugn. der in allen, auch schwierig. Reparat. geübt ist, verlangen per sofort Heigg Oe ( o., Berlin, Oberwallstr. 16a. E in durchaus erfahrener und solider Uhrmachergehilfe findet dauernde u. angenehme Stellung bei C. W. Kortenhaag, Wald (Rheinland). E in tüchtiger Gehilfe findet pr. sofort dauernde' Stellung bei A. Kleebaus, Uhrmacher, Germersheim (Pfalz). E in junger, an gute Arbeit gewöhnter Gehilfe, körperlich gesund, findet Anfg. n. J. angenehme Stellung bei H. Blossfeldt, Nordhausen. E in junger, solider Uhrmachergehilfe, welcher an gute Arbeit gewöhnt ist, findetsofort dauernde Stellung. Kost und Wohnung im Hause. M. IVedemeyer, Uhrmacher, Lindow i. Mark. I Belgien. Suche für Anfang Januar einen I jungen, tüchtigen und gebildeten! Uhrmachergehilfen. ■I. Habicht, horlogerie, I Chatelet Dauernde Stellung finden in einer Uhrenfabrik des Seliwarzwaldes ein oder mehrere theoretisch und praktisch gebildete Uhrmacher, welche den maschinellen Betrieb kennen, erfinderisch sind und eigenhändig pünktlich zu arbeiten verstehen. Anerbietungen mit Angabe der seitherigen Laufbahn, Zeugnissabsehriften und Gehaltsansprüchen unter V. F. 600 zu richten an die Expedition der Deutschen Uhrmacherzeitung, Berlin.
- Current page (TXT)
- METS file (XML)
- IIIF manifest (JSON)
- Show double pages
- Thumbnail Preview