Delete Search...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- German
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 15.1891
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 5 (1. März 1891)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vermischtes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 19
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1891) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1891) 9
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1891) 19
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1891) 25
- AusgabeNr. 5 (1. März 1891) 33
- ArtikelSchulsammlung 33
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 33
- ArtikelEine wichtige Entscheidung 33
- ArtikelTaschenuhr ohne Zeiger mit Angabe der Zeiten verschiedener Orte 34
- ArtikelWinke für Zeitnehmer bei Rennen, Regatten etc. 34
- ArtikelNeue Art der Ein- und Ausschaltung des Zwischenrädchens in ... 35
- ArtikelDie Schweizer Uhrenindustrie auf der Pariser Weltausstellung ... 36
- ArtikelDas Sphärometer 36
- ArtikelAus der Werkstatt 37
- ArtikelSprechsaal 37
- ArtikelPatent-Nachrichten 37
- ArtikelVerein Berliner Uhrmachergehilfen 37
- ArtikelVermischtes 38
- ArtikelBriefkasten 38
- ArtikelInserate 39
- AusgabeNr. 6 (15. März 1891) 41
- AusgabeNr. 7 (1. April 1891) 49
- AusgabeNr. 8 (15. April 1891) 57
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1891) 65
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1891) 73
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1891) 81
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1891) 89
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1891) 97
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1891) 105
- AusgabeNr. 15 (1. August 1891) 113
- AusgabeNr. 16 (15. August 1891) 121
- AusgabeNr. 17 (1. September 1891) 129
- AusgabeNr. 18 (15. September 1891) 137
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1891) 145
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1891) 153
- AusgabeNr. 21 (1. November 1891) 161
- AusgabeNr. 22 (15. November 1891) 169
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1891) 177
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1891) 185
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
38 Deutsche Uhrmacher-Zeitung No. 5 Vermischtes. Die Erfindung des Pendels. Im letzten Bande der «Periodischen Mittlieilungen» des Historischen Vereins zu Osnabrück findet sich u. A. ein umfangreicher Aufsatz über alte Uhrwerke der Stadt Osnabrück, speziell über die ehemalige astronomische Uhr im Dom. Darin weist Dr. Veitmann auf Grund archivalischen Materials nach, dass bei der 'seit Mitte des vorigen Jahrhunderts zerstörten astronomischen Domuhr zuerst das Pendel, und zwar das Centrifugal-Pendel, in Anwendung ge kommen ist, so dass die Erfindung des Pendels nicht dem Italiener Galilei oder dem Holländer Huygens, sondern dem Osnabrücker Domvikar Jost Lodeker zuzuschreiben ist. Die Aktiengesellschaft „Badische Uhrenfabrik Furtwangen“ ist von einem Brandunglück betroffen worden. Nach einer uns zugegangenen Mittheilung ist die der Gesellschaft gehörende sog. untere Fabrik in Gütenbach vollständig abgebrannt. Der daraus entstandene Verlust an Maschinen, Material, Mobilien etc. ist indessen durch die Versicherung vollständig gedeckt, so dass die Gesellschaft nur denjenigen Schaden zu tragen hat, welcher sich aus der Betriebsstörung ergeben wird. Die Betriebseinstellung dürfte etwa vier Wochen dauern. Briefkasten. Antworten. Zur Frage 2430. Rollläden. Hölzerne Rollläden sind für Schaufenster mit werthvollem Inhalt nicht zu empfehlen. Ich würde dem Fragesteller deshalb rathen, sich solche von ge welltem Stahlblech anzuschaffen, die eine Sehr gute Sicherung bieten und dabei doch nicht zu schwer im Gewicht, daher leicht zu handhaben sind. B. 0. i. M. Zur Frage 2449. Kennzeichen der echten Sterbethaler Friedrich Wilhelm’s IV. Die sogen. «Sterbethaler» sind die preussischen Thaler mit dem Bildniss Friedrich Wilhelm’s IV. und der Jahreszahl 1861. Dieselben werden auf folgende verschiedene Arten gefälscht: 1. An einem Thaler Friedr. Willi. IV. vom Jahre 1860 wird die 0 in eine 1 verwandelt, indem die linke Hälfte der 0 weggravirt und aus der rechten Hälfte die 1 hergestellt wird. 2. An einem Thaler Friedr. Wilh. IV. von 1860 wird die ganze Jahreszahl ausgeschnitten und die aus einem beliebigen anderen Thaler in gleicher Grösse ausgeschnittene Jahreszahl 1861 dafür einsetzt. 3. Ein Thaler von Friedr. Wilh. IV. 1860 und ein solcher von Wilh. I 1861 werden beide der Fläche nach gespalten und die Bildseite des ersteren mit der Zahlseite des letzteren zusammengelöthet. Diese letzte Fälschung ist am Rande des Thalers sehr leicht zu erkennen, wird aber meistens nicht beachtet, weil man eben nicht auf diese Idee kommt. Die zuerst beschriebene Fälschung trifft man am häufigsten, doch kommen alle drei Arten im Handel vor. Man muss also hauptsächlich nach den Spuren des Gravirens oder des Löthens am Rande des Thalers suchen und besonders auch darauf achten, dass der Abstand der 1 von der 6 genau in der richtigen Entfernung ist. Jacob Bügler, Edelmetallhdlg., Cöln a. Rh. Zur Frage 2457. Schmirgelscheiben. (Nachträglich). Empfehle dem Herrn Kollegen folgendes Verfahren, welches ich seit Jahren anwende und das sich stets gut bewährt hat. Man schmilzt 2 Theile Schellack und 1 Theil Kolophonium zusammen und mischt unter stetem Umrühren soviele Schmirgelkörner hinzu, als die flüssige Masse nur aufzunehmen vermag. Den so entstandenen dicken Brei giesst man dann in eine entsprechende Form und lässt ihn erkalten, wonach die Schmirgelscheibe zum Gebrauch fertig ist. E. Böhm, Riga. Zur Frage 2476. Nicht zu regulirende Standuhr mit Cylindergang. (Nachträglich). Sämmtliche grössere Uhren, sowohl Stand- wie Hängeuhren, Wecker etc. mit Cylindergang, die ich bisher in Händen hatte, haben alle den gleichen Fehler: eine zu kleine schwere Unruhe und zu viel Beharrungs vermögen im Rade. Der Gang einer solchen Uhr wurde stets zufriedenstellend, wenn ich eine grosse aber leichtere Unruhe einsetzte und das Beharrungs vermögen des Rades verminderte. Letzteres geschieht in der Weise, dass man die meistens sehr lange Welle des Triebes bis auf das Nothwendigste verkürzt, die Ansätze der möglichst dünnen Zapfen stark abschrägt und dann natürlich eine neue niedrigere Brücke anfertigt. Fast alle obengenannten Uhren prellen, wenn sie ganz aufgezogen sind, und das ist ein Beweis, dass die Unruhe als Regulator zu klein und zu schwer ist; eine Cylinderanruhe von passender Grösse und Schwere prellt nicht. Das Einsetzen einer schwächeren Zugfeder wird nur in seltenen Fällen einen dauernd zufriedenstellenden Einfluss ausüben; sowie das Oel etwas verharzt oder durch Kälte erstarrt, wird die Uhr nachbleiben und schlimmstenfalls ganz den Dienst versagen. Vielfach sind ' freilich die Uhren derartig verbaut, dass man die Unruhe gar nicht so gross machen kann wie man wünscht, weil nicht genügender Platz dazu vorhanden ist. Die Unruhe ist unbedingt zu klein, wenn ihr Durchmesser nicht mindestens doppelt so gross wie derjenige des Cylinderrades ist, was man daran erkennen kann, dass in der zusammengesetzten Hemmung die Zähne des Oylinderrades nicht seitwärts über den Umfang der Unruhe hinausragen dürfen. Erlaubt es der Platz, so kann man den Durchmesser der Unruhe 20mal grösser als der Durchmesser des Cylinders ist, nehmen und dann dieselbe so leicht machen, dass die alte Spiral feder wieder benutzt werden kann. Carl Jarck, Stade. Zur Frage 2478. Langsame Lieferung der Symphonions. Dem Herrn Kollegen zur Nachricht, dass ich ebenfalls die gleiche Erfahrung gemacht habe und deshalb eine sich darbietende Gelegenheit zur Erkundigung bei der Fabrik in Leipzig direkt benützte. Es wurde mir darauf die Auskunft gegeben, dass die Symphonionfabrik 'in Vergrösserung begriffen und zur Zeit noch nicht in der Lage sei, alle Bestellungen prompt zu erledigen. Dies werde jedoch nur noch wenige Monate andauern. C. K. Zur Frage 2483. Scheiden des Zinn’s aus eingeschmolzenem Golde. Das sogen. „Abtreiben“ des Zinn’s aus eingeschmolzenem Golde wird am einfachsten auf folgende Weise bewerkstelligt. Man nimmt einen neuen Schmelz tiegel, bedeckt den Boden mit etwas Kalisalpeter, setzt den Goldklumpen darauf und bringt ihn in Fluss, wonach man noch ein- oder zweimal, je nachdem das Gold weniger oder mehr unrein ist, etwas Kalisalpeter oben darauf giebt. Der Salpeter zieht die Zinntheile an sich und bildet mit denselben Schlacken, die sich oben auf dem Gold ansetzen und nach dem Abkühlen desselben leicht ent fernt werden können. Danach zerschlägt man den Tiegel und schmilzt den so erhaltenen Goldklumpen (sogen. «König») in einem neuen Tiegel nochmals mit Borax rein. Die Reinheit des Goldes lässt sich während der Schmelzung leicht erkennen, indem reines Gold nicht unruhig im Tiegel ist, sondern das Aussehen eines blanken Spiegels haben muss oder wie der technische Ausdruck heisst «im Blick steht». B. J. i. F. Zur Frage 2484. Aneroid-Barometer. Die besten Aneroid-Barometer [erhalten Sie in der Fabrik von Otto Bohne, Berlin S., Prinzenstr. 90. M. W. Zur Frage 2485. Schaufensterbeleuchtung. Die schönste Beleuchtung eines Schaufensters bleibt immer diejenige, welche ausserhalb des Fensters angebracht ist; nur muss sie mit einem guten Reflektor versehen sein, auch sind bei grösser Breite des Schaufensters zwei Lampen erforderlich. Falls der Herr Fragesteller keine Leuchtgasanlage hat. würde ich ihm keine Petroleumlampe empfehlen, sondern lieber eine solche die mit Oelgas gespeist wird. Derartige Schaufensterlampen liefern eine brillante Beleuchtung und sind zum Preise von 24 Mk. an zu beziehen von der Lampen fabrik von Louis Runge, Berlin SO., Landsbergerstr. 9. Eine Röhrenleitung ist hierbei nicht erforderlich, da diese Lampe ihr Gas selbst erzeugt. P. S. Zur Frage 2486. Gebrauchte Taschenuhrwerke. Einen grösseren Posten gebrauchte oder gut erhaltene Taschenuhrwerke in verschiedenen Grössen habe billig zu verkaufen. A. Schröder, Berlin N., Fehrbellinerstr. 51. Theile dem Fragesteller mit, dass Herr Uhrmacher Hurter in Karlsruhe, Spitalstrasse 4, jeden Posten gebrauchter Taschenuhrwerke liefert. B. R. Zur Frage 2489. Starke Achttagewerke. Ein starkes Achttagewerk mit Pendel kann ich dem Herrn Kollegen billig ablassen. A. Schröder, Berlin N., Fehrbellinerstr. 51. Angefragte Werke liefere ich bis zu der Grösse von 10 Zoll. C. Hörmann, Mergentheim (Württb.). "Wir sind in der Lage, dem Herrn Fragesteller gute starke Achttagewerke, nach Wunsch mit Pendel- oder Ankergang zu liefern. A. Eppner & Co., Silberberg i. Schles. Zu Frage 2490. Gläser und Zifferblätter für Strassenuhren. Gebogene Gläser im Durchmesser von ca. 54 cm liefert die Glasbiege- Anstalt von Otto Balog, Berlin N.W., Mittelstr. 3. — Zifferblätter in allen Grössen für Strassenuhren werden von dem Zifferblattfabrikanten Herrn Herrn. Zöis, Berlin C., Seydelstr. 2, angefertigt. R. Th. Zur Frage 2491. Draht für Filigranarbeiten. Gewünschten Draht erhalten Sie in der Fabrik von Heinr. Kielmann, Ruhrort a. R. F. Vauk, Bublitz. Zur Frage 2492. Buch zum Selbsterlernen der Elektrotechnik. Falls der Herr Fragesteller nur im Anlegen von Haustelegraphen sicli unter richten will, empfehle ihm L. Scharnweber’s «Elektrische Haustelegraphie». Berlin 1880. Für umfassendere praktische Studien auf elektrischem Gebiete eignet sich besser C. Erfurth’s «Haustelegraphie, Telephonie und Blitzableiter in Theorie und Praxis», zweite Auflage 1888. Preis 4 Mk. Beide Werke sind er hältlich in W. H. Kühl’s Buchhandlung, Berlin W., Jägerstr. 73. P. B. i B. Rathe dem Herrn Kollegen zur Anschaffung des von der Aktiengesellschaft Mix & Genest herausgegebenen Buches «Anleitung zum Bau elektrischer Haus telegraphen-, Telephon- und Blitzableiter-Anlagen». Berlin 1890. Gebr. Radetzki. Preis 4,50 M. E. i. M. Zur Frage 2493. Nachts leuchtende Farbe. Wirklich gute, d. h. die echte Balmain’sche Leuchtfarbe in guter Qualität erhält der_ Fragesteller bei dem Vertreter der Balmain’schen Fabrik, Herrn G. Polack in Berlin S.W., Anhaltstrasse 8. 0. Sch. Fragen.*) Frage 2498. Ich ersuche geehrte Herren Kollegen um gefl. Angabe der Fabrik oder einer Bezugsquelle für die Pariser Stickmaschinen System «Ponny». Im Voraus besten Dank! J. in 0. Frage 2499. "Wo bezieht man vortheilhaft Perpetualen? W. Sch. Frage 2500. Wer fertigt Wälzmaschinen preiswerth nach Bestellung? W. Sch. Frage 2501. Was für ein Rouleau zum Schutze gegen die Sonne ist wohl praktisch für ein Schaufenster, wenn eine sogen. Marquise nicht anzubringen ist ? P. H. i. B. Frage 2502. Existiren Bücher mit Anleitung zur Selbstanfertigung von Mikrophons, Dynamos etc. und welches ist das beste ? H. U. i. B. Frade 2503. Kann mir einer meiner Herren Kollegen wohl mittheilen, ob die von Sohl in Wanzleben fabrizirten Blitzanzeiger beim Einschlagen des Blitzes wirklich ausschlagen? B l. K. Frage 2504. Kann mir einer der Herren Kollegen vielleicht eine Bezugs quelle bezw. einen Fabrikanten mittheilen, wo ich Kilometermesser für Rover- Zweiräder erhalte und zu welchem Preise? Im Voraus verbindlichsten Dank! R. i. W. Frage 2505. Wer fabrizirt Sanduhren oder wo bekommt man solche? R. F. i. K. Frage 2506. Wo bekommt man die billigen metallenen Petschirstöcke, von denen immer das ganze Alphabet auf einem Brette zusammengestellt ist? F. Frage 2507. Wie reinigt man Barometerröhren und wie füllt man das Quecksilber wieder in dieselben? A. G. i. Sch. Frage 2503. Welcher der Herren Kollegen kann mir nähere Auskunft über die Form und Lage der Dämpfer an grösseren Spiel werken geben? Müssen die Dämpfer mit den Stimmen abschneiden, müssen die Spitzen der Dämpfer auf den Spitzen der Stimmen aufliegen oder in welcher Entfernung müssen dieselben von den Stimmen stehen? Worin begründet sich das Pfeifen und Quietschen? Ist es empfehlenswerth, die Walzenstifte zu ölen? Für gütige Beantwortung im Voraus besten Dank! G. K. i. B. Frage 2509. Ich habe einen Raupp’schen Gasdruck-Indicator in Reparatur. Derselbe hat den Fehler, dass wenn die eigentliche Uhr desselben genau regulirt ist, die Zeit auf der Papierrolle, welche durch einen Bleistift angezeigt wird, nicht mit der Normaluhr übereinstimmt, sondern pro Woche eine Viertelstunde *) Ein Theil der Fragen musste für nächste Nummer zurückgestellt werden. D. Red.
- Current page (TXT)
- METS file (XML)
- IIIF manifest (JSON)
- Show double pages
- Thumbnail Preview