Delete Search...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- German
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 15.1891
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 11 (1. Juni 1891)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vermischtes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 19
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1891) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1891) 9
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1891) 19
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1891) 25
- AusgabeNr. 5 (1. März 1891) 33
- AusgabeNr. 6 (15. März 1891) 41
- AusgabeNr. 7 (1. April 1891) 49
- AusgabeNr. 8 (15. April 1891) 57
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1891) 65
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1891) 73
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1891) 81
- ArtikelSchulsammlung 81
- ArtikelDer I. Verbandstag des Deutschen Uhrmacher-Gehilfen-Verbandes 81
- ArtikelSchleichende Sekunde aus der Mitte mit Arretirvorrichtung 83
- ArtikelWälzmaschine "Lorch" 84
- ArtikelPatek's neue Zeigerstellung durch die Aufzugkrone 84
- ArtikelDie Großherzogl. Bad. Uhrmacherschule in Furtwangen 85
- ArtikelAus der Werkstatt 85
- ArtikelDie Schweizer Uhrenindustrie auf der Pariser Weltausstellung ... 86
- ArtikelPatent-Nachrichten 86
- ArtikelVermischtes 86
- ArtikelBriefkasten 87
- ArtikelInserate 88
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1891) 89
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1891) 97
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1891) 105
- AusgabeNr. 15 (1. August 1891) 113
- AusgabeNr. 16 (15. August 1891) 121
- AusgabeNr. 17 (1. September 1891) 129
- AusgabeNr. 18 (15. September 1891) 137
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1891) 145
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1891) 153
- AusgabeNr. 21 (1. November 1891) 161
- AusgabeNr. 22 (15. November 1891) 169
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1891) 177
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1891) 185
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
No 11 Deutsche Uhrmacher-Zeitung 87 1. Mai d. Js. stattgefunden hat, wird mit dem Inkrafttreten der Sommer fahrpläne im Dienst sämmtlicher preussisehen Staatsbahnen die neue Zeit in Benutzung kommen. Die königlichen Eisenbahndirektionen haben bereits an ihre Dienststellen folgende Verfügung erlassen: «Mit Beginn der Sommerfahrplanperiode 1891 kommt im Bereiche der preussisehen Staatseisenbahnen unter Aufhebung der gegenwärtig im Gebrauch stehenden Zeitrechnung nach Berliner Zeit im inneren Dienste gleiclimässig die mitteleuropäische Zeit zur Anwendung. Die mitteleuropäische Zeit ist die Zeit des 15. Längengrades östlich von Greenwich. Dieselbe ist gegen die Berliner Zeit um rund 6 Minuten voraus. Behufs Umrechnung der bisher in Berliner Zeit gemachten An gaben in mitteleuropäische Zeit bedarf es daher nur der Zuzählung von 6 Minuten zu den Angaben der Berliner Zeit. Das Wort «mitteleuropäische Zeit» soll in der Abkürzung durch «M. E. Z.» bezeichnet werden und ist im schriftlichen Verkehr nur diese abgekürzte Bezeichnung zur An wendung zu bringen. Besonders wird noch darauf hingewiesen, dass durch die Einführung der mitteleuropäischen Zeit an der bisherigen Zeitiage der Züge in Wirklichkeit nichts geändert wird und es sich dabei lediglich um eine anderweite Aufstellung bezw. um eine nach dem oben Gesagten vorzunehmende Umrechnung der Dienstfahrpläne u. s. w. handelt. Die für den Gebrauch des Publikums bestimmten Fahrpläne sind nach wie vor in Ortszeit aufzustellen, wie überhaupt alle Zeitangaben im Verkehr mit dem Publikum nach wie vor in Ortszeit zu machen sind. Sämmtliche Beamte haben sich innerhalb der Grenzen ihrer Dienst geschäfte mit der neuen Zeitrechnung genau vertraut zu machen, damit demnächst der Uebergang zu derselben sich ohne Schwierigkeit vollzieht.» Von der Einführung dieser Einheitszeit im inneren Dienst der Eisenbahnen erwartet man an massgebender Stelle eine wesentliche "V 1 ereinfachung des Betriebes. Die allgemeine Einführung der mittel europäischen Zeit im öffentlichen Leben dürfte hiermit wahrscheinlich ebenfalls um einen grossen Schritt vorwärts gerü-ckt sein. Wieviel ist eine Milliarde? Bei Nennung grösser Ziffern, z. B. bei statistischen Aufstellungen über das Nationalvermögen der verschiedenen Völker u. dergl. hört man häufig den Ausdruck «Milliarde» anwenden. So wurde bekanntlich die Kriegsentschädigung Frankreich’s an Deutschland beim Friedensabschuss am 10. Mai 1871 auf fünf Milliarden Franken festgesetzt. Wenn nun auch wohl Jeder weiss, dass eine Milliarde = 1000 Millionen ist, so ist es doch nicht so ganz leicht, sich einen genauen Begriff von der wirklichen Höhe dieser Zahl zu machen, wenn man nicht durch Beispiele dem Vorstellungsvermögen zu Hilfe kommt, oder durch Aufstellung von Vergleichen in Grössen, die Jedem vollständig geläufig sind, wie z. B. folgendermassen: Angenommen, eine Prägemaschine, die in jeder Minute, ein Markstück anfertigt, befinde sich seit der Geburt Christi Tag und Nacht ununterbrochen im Betriebe, so würde dieselbe bis auf den heutigen Tag noch nicht eine Milliarde solcher Markstücke fertiggestellt haben, sondern müsste ihre Thätigkeit noch bis zum 28. April des Jahres 1902, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten ununterbrochen fortsetzen, ehe die letzte Mark der Milliarde fertig wäre. Briefkasten. Antworten. Zur Frage 2496. Aufbewahrung einer beliehenen Uhr. (Nachträglich). Wenn Sie sich bei Gewährung des Darlehens keine schriftliche Bescheinigung darüber ausstellen liessen, dass nach einem bestimmten Termin die Uhr in Ihr Eigenthum übergeht, so kann der Eigenthümer noch nach mehreren Jahren die Herausgabe der Uhr gegen Rückzahlung des geliehenen Geldes nebst den aufgelaufenen Zinsen beanspruchen. Falls Ihnen die Adresse des Eigentümers bekannt ist, so können Sie ihm durch eingeschriebenen Brief mit Rückschein mittheilen, dass Sie die Uhr nach Ablauf einer bestimmten Frist verkaufen und sein Einverständniss damit annehmen, wenn er nicht vorher noch rechtzeitig die Zahlung leistet. Ist die Frist erfolglos und ohne Einspruch des Schuldners ver strichen, so können Sie auf Grund einer Copie des Briefes und des in Ihren Händen befindlichen Rückscheins den Verkauf der Uhr ruhig riskiren, müssen aber einen etwaigen Mehrerlös über den schuldigen Betrag zur Verfügung des Betreffenden halten. q g Zur Frage 2519. Einkitten der Haarketten in die Beschläge. (Nachträglich.) Zu dieser Arbeit verwendet man am besten Schellack, den man mit etwas Spiritus zu einer dickflüssigen Masse aufgelöst hat. Man erwärmt danach die Beschläge vorsichtig, damit das Haar nicht anbrennt, über einer Spiritusflamme worauf der Spiritus verdampft und der Schellack erhärtet. Man kann auch ganz, gewöhnlichen Schellack dazu nehmen, den man in der Beschlaghülse erwärmt nach erfolgtem Fluss von der Flamme entfernt, dann die Haarkette hineinpresst und solange in der richtigen Lage festhält, bis der Schellack erkaltet und fest geworden ist. L o. Zur Frage 2535. Reinigen von Gold- und Silbersachen. Im Schaufenster unscheinbar gewordene Gold- und Silbersachen (z B. Ketten u. dergl.), an denen keine Steine sind, lassen sich sehr leicht und gut reinigen, wenn man sie einige Augenblicke in reinen Salmiakgeist legt, dann in gereinigtem Spiritus abspült und zuletzt in sandfreien Sägespänen schüttelt, bis sie trocken sind. Die durch wiederholtes Anlaufen matt gewordenen Gegen stände werden dadurch wieder schön glänzend M. St. Zur Frage 2552. Lack zum Schutz von Silbersachen. Um Silbersachen vor dem Anlaufen zu schützen, bestreicht man sie mit dem amerikanischen «Zaponlack». Derselbe ist echt zu haben bei Herrn Max Franke, Berlin S., Brandenburgstr. 45, und kostet ungefähr fünf Mark per Liter. G. R. Zur Frage 2553. Anlassen von Trieben und Wellen. Wenn ich eine Unruhwelle anlassen will, ohne die Unruhe herunterzu- schlagen, so wende ich ein sehr einfaches Verfahren an. Ich bohre in einen starken Messingdraht der Länge nach ein Loch, in welches die Welle mit dem abgebrochenen Zapfen leicht hineingeht, mache dann diesen Messingdraht stark glühend und stülpe ihn schnell über die beschädigte Welle. Da diese viel dünner ist als der glühende Messingdraht, so läuft sie sofort hellgrau an und lässt sich alsdann ganz leicht bohren: Die Unruhe kann hierbei in keiner Weise leiden, da sie ja mit dem glühenden Draht nicht in Berührung kommt Das selbe Verfahren wende ich auch bei Trieben an, wenn der Zapfen auf derjenigen Seite abgebrochen ist, wo eine dünne und nicht zu kurze Welle sitzt. Im anderen Falle mache ich mir einen recht harten Bohrer, und wenn der nicht schnell greifen will, ersetze ich lieber das Trieb, ehe ich mich mit längeren fruchtlosen Versuchen abquäle oder das Rad herunterschlage, welches man doch selten wieder schön rundlaufend auf das Trieb bringt. L. H. i. B. Zur Frage 2557. Nivellirapparate Gewünschte Apparate beziehen Sie preiswerth von den Fabrikanten: Otto Lindig in Dresden, Maxstrasse, oder Nösselt & Staritz’ Nachfolger »Ludwig Pusch) in Breslau. P. L. i A. Zur Trage 2564. Federn zu englischen Spieluhren. Gewünschte Federn erhalten Sie jedenfalls in der Fabrik von C. Kahn in Augsburg, welche Zugfedern in allen Dimensionen anfertigt. E. Zur Frage 2565. Blitzableiter-Kontrollapparate. Diese Apparate erhalten Sie bei dem Mechaniker Herrn Sohl, Magdeburg Kaiserstr. 58. p F. i. S Zur Frage 2569. Gallonnirte Schlüssel-Ankeruhren Zur Lieferung angefragter Uhren in Grösse von 17 und 18 Linien haben sich folgende Firmen bereit erklärt: A. Eppner & Co, Uhrenfabrikanten in Silberberg i. Schles.; L. & S. Salmony in Frankfurt a. Main; J. Wittenberg, Ring 52 in Breslau; J. Pinkus in Beuthen (Ob.-Schles.) und Carl Kollmar in Landau (Pfalz). p> p ec p Zur Frage 2571. Schützenartikel. Silberne Brochen mit Krone, Schützenthaler, Becher und alle übrigen Schützenartikel liefern billigst O. Kretschmer & Co., Breslau, Ohlauer Str. 55 Fragen. Frage 2573. Wie bewährt sich bei den Triumph-Drehstühlen die Planscheibe mit Kreuzsupport i Ist die Planscheibe zum gewöhnlichen Gebrauch gross genug? E. B. i. R. Frage 2574. Auf welche Art können gestanzte Artikel aus polirtem Stahl blech am schönsten blau gemacht werden? Das Anlassen auf Kohlen- oder Holzfeuer ist mir bekannt; dagegen habe ich schon Uhrenzeiger u. dergl gesehen, die blau lackirt zu sein scheinen. Wo bekommt man diesen Lack oder wie stellt man diese Farbe her? Im Voraus besten Dank! Ein Abonnent. Frage 2575. Wer legt gut und preiswerth elektrische Beleuchtungswerke an? C. M. i. R. Frage 2576. In hiesiger Stadt hat ein ehemaliger Metzgerbursche seit einiger Zeit ein Uhrengeschäft, und wird dabei von einem oder einigen Grossisten mit Kommissionslager unterstützt. Derselbe betreibt natürlich eine grossartige Preisschleuderei und führt den Namen Uhrmacher. Lässt sich gegen einen solchen Skandal denn gar nichts machen, sowohl gegen die gewissenlosen Grossisten, deren Namen zuverlässig zu erfahren wären, als auch gegen den Geschäftsinhaber wegen Führung eines ihm nicht zukommenden Titels? Vielleicht hat einer der Herren Kollegen Erfahrungen in ähnlicher Angelegenheit gemacht. Im Voraus besten Dank! jp pp p Frage 2577. Wer fertigt Arbeits-Kommoden für Uhrmacher nach Zeichnung? M. B i. K. Frage 2578. Wie fertigt man Schrauben mit linkem Gewinde? Habe ver schiedene Versuche gemacht, konnte aber kein schönes Gewinde erhalten; ein linkes Schneideeisen habe nicht pi n Abonnent. Frage 2519. Ist es möglich. Eisen, z. B. die Zahlen und Verzierungen eines Thurmuhr - Zifferblattes an Ort und Stelle dauerhaft zu vergolden, ohne hierzu Blattgold zu verwenden? Sollte Goldpulver nicht brauchbar sein und wie wäre dieses aufzutragen? Oder könnte feines Goldbronzepulver (unächt) nicht durch einen Firnissüberzug dauernd glänzend erhalten bleiben? C. S. i. St A. Frage 2580 Welche Fabrik oder welcher Grossist liefert Figuren für Schaukeluhren in Gips oder Papiermache, zum Befestigen auf den beiden Enden des Schaukelarmes? q pj p pp Frage 2581. Wer sind die Fabrikanten der Schablonenuhren mit den Marken «Krone» und «Minerva»? Für gell. Auskunft zum Voraus besten Dank! J. M. i. I. Frage 2582. Kann mir einer der Herren Kollegen eine Bezugsquelle für Aufsätze auf Pariser Porzellan-Pendulen angeben? Die Figur müsste 13'/. 2 cm lang, 7 cm breit und 15 cm hoch sein. Für gefl. Auskunft im Voraus besten Dank! H. R. i. F. Korrespondenzen. Hr. J. H. i. t. Wenden Sie sich an den Zifferblattfabrikanten H. Zöls, Berlin C, Seydelstr. 2. Hr. P. F. i. B. Beste Schmelztiegel (hessische) auch aus Graphit erhalten Sie in der Fabrik von Jul. Gundlach in Cassel. Hr. J. P. i. Tr. Derartige Schleuderpreise, wie sie von Herrn Kemski im «General-Anzeiger für Leipzig und Umgegend» angezeigt werden, sind sehr zu bedauern; leider lässt sich aber dagegen nichts machen. Hr W. K. i. B. Ihre Ansicht, dass es nicht vortheilhaft für die Kollegen sei, die Wecker «Patent Meyenberg» zu führen, da dieselben fast keinen Reparaturen unterworfen sind, können wir nicht theilen. Die Reparaturen bleiben doch ganz dieselben, wie bei allen anderen Weckern; nur fallen die vielen lästigen Beschädigungen fort, die bei letzteren durch das Verdrehen der Zeiger verursacht wurden und die dann von dem Uhrmacher, bei welchem der Wecker gekauft ist, in der Regel doch umsonst abgeholfen werden müssen. Wenn bei den Weckern «Patent Meyenberg» die Stundenhülse schwer drehbar gemacht wird, dann könnte der Stundenzeiger direkt gedreht werden und somit würde das Zeigerwerk dieses Weckers ganz unverdrehbar sein, da ja auch die beiden anderen Zeiger beliebig vor- und rückwärts gedreht werden können. Hr. H. G. i. B. Anleitung zum Berechnen der richtigen Zeit finden Sie in dem Werk: «Der Zeitmesser», von H. Göring, Verlag bei H. Schöningh in Paderborn; Belehrung über Edelsteine in dem 85. Band der Chemisch-technischen Bibliothek: «Gold, Silber und Edelsteine», von Alexander Wagner, A. Hartleben’s Verlag, Wien.
- Current page (TXT)
- METS file (XML)
- IIIF manifest (JSON)
- Show double pages
- Thumbnail Preview