Delete Search...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- German
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 16.1892
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 10 (15. Mai 1892)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutscher Uhren-Grossisten-Verband
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Zeitschriftenteil Jg. 14.1890 -
- Zeitschriftenteil Jg. 15.1891 19
-
Zeitschriftenteil
Jg. 16.1892
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1892) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1892) 9
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1892) 17
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1892) 25
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1892) 33
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1892) 41
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1892) 49
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1892) 65
-
Ausgabe
Nr. 10 (15. Mai 1892)
73
- Artikel Deutscher Uhren-Grossisten-Verband 73
- Artikel Die Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule 73
- Artikel Entgegnung auf die Kritiken über mein ... 74
- Artikel Mechanismus für springende Ziffern in Taschenuhren 75
- Artikel Regulirvorrichtung für Taschenuhren zur Angabe von ... 75
- Artikel Aus der Werkstatt 76
- Artikel Sprechsaal 77
- Artikel Vermischtes 78
- Artikel Briefkasten 78
- Artikel Inserate 79
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1892) 81
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1892) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1892) 97
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1892) 105
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1892) 113
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1892) 121
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1892) 129
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1892) 137
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1892) 145
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1892) 153
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1892) 161
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1892) 169
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1892) 177
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1892) 187
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
m Insertions- Preis: pro 4gespaltene Petit-Zeile oder deren Raum 25 Pfg. Arbeitsmarkt pro Petit-Zeile 20 Pfg. E rscheint monatlich zwei Mal. Alle Korrespondenzen und Sendungen elnd an die Expedition Berlin W., Jägerstrasse 73 za richten. w Juergv/tsen^ Kessels. v vttK'«WH|r A.Lange. Fr. T/ede. m Gr fdffishaw Br XYI. Jahrgang. Abonnements-Preis: pro Quartal im deutsch, n. österr. Postverb. M. 1,50; für Streifbandsendung! p. Quartal M. 1,75 „ Jahr „ 6,75 pränumerando. Bestellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen an. Streifbandsendungen sind bei der Expedition zu bestellen. We) Fa c h b 1 a 11 lif U h. r m a c h. @ Verlag and Expedition bei ß. Stäekel, Berlin W., Jäger-Strasse 73. * Berlin, den 15. Mai 1892 No. 10. Inhalt: Deutscher Uhren-Grossisten-Verband. uw».™« cjuien-criossisieu-veiuauu. — Die Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule. — Entgegnung auf die Kritiken über mein Queck- siiber-Kompensationspendel. — Mechanismus für springende Ziffern in Taschenuhren. — Regulirvorrichtung für Taschenuhren zur Angabe von türkischer Zeit. — Aus der Werkstatt (Bohrvorrichtung äh Schraubenpolirmaschinen. — Der Spirograph.) — Sprochsaal. — Vermischtes. — Briefkasten. — Anzeigen. Deutscher Uhren - Grossisten - Verband. Unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen ersuchen wir hiermit noch einmal recht dringend um persönliche Betheiligung aller deutschen Uhren-Grossisten an dem am 25. ds. M. im »Kaiserhof« hierselbst stattfindenden Verbandstage. Bei dieser unserer ersten Zusammenkunft sollen durch gegenseitigen Austausch der Meinungen, durch die zu pflegenden Berathungen und die zu fassenden Beschlüsse die Grundlagen geschaffen werden, auf denen der weitere Ausbau unseres Verbandes in einer Weise erfolgen kann, die ihm eine gedeihliche Entwickelung und eine für alle Betheiligten er- spriessliche Wirksamkeit verbürgt. Angesichts der Wichtigkeit unserer Berathungen genügt keineswegs die blosse Erklärung, dass man den zu fassenden Beschlüssen volle Sympathie entgegen bringe; wir müssen es vielmehr jedem Uhren-Grosshändler zur Ehrenpflicht machen, wenn ir gend möglich, persönlich an den Verhandlungen theilzunehmen und so das Seine zum Gelingen des Ganzen beizutragen. Nur dann können die berechtigten Erwartungen, welche wir Grossis ten sowie unsere Kunden, die Uhrmacher, an das Zustandekommen des Verbandes knüpfen, in Erfüllung gehen. Und das möchten wir an dieser Stelle zur Vermeidung absichtlicher oder unabsichtlicher Missverständnisse noch ganz besonders betonen: Unsere Vereinigung bezweckt keineswegs nur die Wahrung einseitiger Interessen, sondern sie ist vielmehr be strebt, auf einer beide Theile befriedigenden Grundlage eine dauernde Verständigung über die zur Hebung des soliden Uhrenhandels erforder lichen Schritte zu erzielen. Bezüglich des Festprogrammes bemerken wir noch, dass mit Aus schluss der Verhandlungen die Anwesenheit der Damen bei allen anderen Gelegenheiten gewünscht wird. Verein Berliner Uhren-Grossisten. Die Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule. Wenn auch die Frequenz der Schule im verflossenen Schuljahre keine ganz so grosse wie in früheren Jahren war, indem dieselbe nur 44 Schüler betrug, von denen am Schlüsse des Jahres noch 26 vorhanden waren, so zeigte doch die am 29. April vorgenomme Prüfung den Mit gliedern des Aufsichtsrathes und den anwesenden Gästen, dass der Geist in der Schule noch derselbe wie seither geblieben ist. Die von 9 — 12 währende Prüfung erstreckte sich in nachstehen der Reihenfolge auf folgende Fächer: IV. Klasse. Arithmetik: Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten. Geometrie: Sätze aus der Planimetrie und Appollonische Berührungs-Aufgaben. II. „ Arithmetik; Niedere algebraische Analysis, Reihenent wickelungen. Geometrie: Trigonometrie mit Anwendung auf Anker gangberechnungen. Mechanik: Gleichgewicht auf der schiefen Ebene unter Berücksichtigung der Reibung. I. „ Mechanik: Bestimmung der Schwingungsdauer des Kreis pendels. II. ,, Theoretische Uhrmacherei: -Uebertragung der Kraft unter Berücksichtigung der Reibung. Angewandte Theorie: Räderwerksberechnungen, Rad- und Triebgrössen. Angewandte Elektricitätslehre: OhnTsches Gesetz mit Anwendungen. IV. „ Physik: Hebel und schiefe Ebene. Fallgesetze. III.II.u.I.Kl. Praktische Uhrmacherei: Fragen aus der Praxis. Die Antworten wurden meist rasch und treffend gegeben, besonders in Arithmetik II, Mechanik II und III und in angewandter Elektricitäts lehre. Neu waren die von den Lehrern Hesse und Lindig gestellten Fragen aus der Praxis, die von den Anwesenden mit sichtlichem Inte resse verfolgt wurden. Diese Fragen werden anch für späterhin in den Prüfungsplan mit eingestellt werden. Nach Beendigung der Prüfung sprach der Vorsitzende des Aufsichts raths, Herr Uhrenfabrikant Richard Lange, einige herzliche, Lehrer und Schüler ehrende Worte der Anerkennung über das Gehörte und das im verflossenen Jahre Geleistete aus, um dann den 2 besten Zöglingen der Anstalt, dem Lehrling Paul Hesse aus Glashütte und dem Schüler Heinrich Winkelmann aus Hannover, das Ehrendiplom der Grossmann-
- Current page (TXT)
- METS file (XML)
- IIIF manifest (JSON)