Delete Search...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- German
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 16.1892
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 13 (1. Juli 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vermischtes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Zeitschriftenteil Jg. 14.1890 -
- Zeitschriftenteil Jg. 15.1891 19
-
Zeitschriftenteil
Jg. 16.1892
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1892) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1892) 9
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1892) 17
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1892) 25
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1892) 33
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1892) 41
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1892) 49
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1892) 65
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1892) 73
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1892) 81
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1892) 89
-
Ausgabe
Nr. 13 (1. Juli 1892)
97
- Artikel Abonnements-Erneuerung 97
- Artikel Schulsammlung 97
- Artikel Die Ausschreitungen im Reklamewesen 97
- Artikel Max Martin's geräuschloses Rechenschlagwerk 98
- Artikel Neue Hemmung für Seechronometer 99
- Artikel Letztes Wort auf die Kritiken über mein ... 100
- Artikel Neue Befestigung der Bügelringe an Remontoiruhren 101
- Artikel Bohr- und Fräsmaschine am Drehstuhl 101
- Artikel Wie werden die Planeten gemessen und gewogen? ... 101
- Artikel Aus der Werkstatt 102
- Artikel Sprechsaal 102
- Artikel Patent-Nachrichten 103
- Artikel Vermischtes 103
- Artikel Briefkasten 104
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1892) 105
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1892) 113
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1892) 121
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1892) 129
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1892) 137
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1892) 145
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1892) 153
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1892) 161
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1892) 169
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1892) 177
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1892) 187
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
104 Deutsche Uhrmacher-Zeitung No. 13 auf ■\velcliem in hervortretender schwarzer Schrift die Firma und Adresse des Bestellers angebracht ist. Diese Schilder werden in öffentlichen Lokalen an der Wand befestigt und dienen so zu einer beständigen wirksamen Beklame für die auf dem Schilde genannte Firma, infolge der hübschen Ausstattung gewissermassen auch als Zimmerzierde. Der Preis eines solchen Schildes beträgt im Dutzend 1,80 Mark (siehe Inserat in heutiger Nummer). Kontrol-Tahelle für Billards. Einen zweckmässigen und billigen Ersatz für die bis jetzt gebräuchlichen Billard-Kontroluliren bietet die neue mechanische Kontrol-Tabelle von Ernst Wähner. Dieselbe besteht, wie uns das Patent- und technische Bureau von Bichard Lüders in Görlitz mittheilt, aus einem Gehäuse in Art eines kleinen Regulators. Letzterer enthält in der Mitte seiner Vorderseite einen verstellbaren Papierstreifen. Auf diesen Papierstreifen, der in zweckentsprechender Weise liniirt ist, werden die Anfangs- und Beendigungszeiten der einzelnen Parthien oder die Anzahl derselben, sowie der jedesmalige Betrag dafür der Reihe nach unter einander aufgeschrieben, was sich bei weitem leichter und rascher ausführen lässt, als das Einstellen der gewöhnlichen Kontrol-Uhren. In einem im oberen Theil des Gehäuses angebrachten Kalender können die Monatsnamen und Tage zum Vorschein gebracht werden. Jeder Billardbesitzer erhält auf diese Weise eine ganz genaue Kontrole über die Benutzung und den Ertrag seines Billards. Die Kontrol-Tabelle bietet ausserdem die Annehmlichkeit, ohne jede Mühe den Jahresertrag eines jeden Billards ersehen zu können. In eleganter Ausstattung geliefert, ist die Kontrol-Tabelle bei unver wüstlicher Dauer ein Schmuck für jedes Billardzimmer. Briefkasten. Antworten. Zur Frage 2810. Seifenpressen. Maschinen und Pressen zum Handbetrieb für Seifenfabrikation fabriziren folgende Firmen: Otto W. Röber ui.d C. E. Rost & Co., beide in Dresden; Aug. Knill und Frz. Tangermann, beide in Helmstedt; Joh. Hauff, Berlin 0., Grüner Weg 118 und Wilh. Eivoir in Offenbach a. M. W. 0. i. 1). Zur Frage 2806. Graviren silberner Rohre. Empfehle Ihnen die Graviranstalt von Ad. Herkr.er in Döbeln (Sachsen). Sp. — Zur Frage 2869 Ersatz fehlender Räder etc. zu einem Glockenspiel. (Nachträglich). Ich erbiete mich, die fraglichen Theile zu ersetzen und das Spielwerk zu repariren. Der Herr Fragesteller kann meine Adresse durch die Redaktion der Deutschen Uhrmacher-Zeitung erfahren. S. Zur Frage 2870. Brüniren von Eisentheilen. Ein neues, von dem Chemiker Haswell in Wien erfundenes Verfahren zum Bräunen von Stahl- und Eisentheilen macht soeben das Patent- und technische Bureau von Richard Lüders in Görlitz bekannt. Das Verfahren dient zugleich als Rostschutzmittel. Die zu schützenden Gegenstände werden zu diesem Zweck auf elektrolytischem Wege mit einem Ueberzug aus Bleisuperoxyd versehen. Die Herstellung bezw. Bildung einer solchen Schutzhülle vollzieht sich in einem Zeitraum von etwa 20 Minuten. In Folge der chemischen Eigenschaften des Bleisuperoxydes leidet die Schutzhaut durch die atmosphärische Luft keinerlei Veränderungen. Ein weiterer Vortheil besteht auch darin", dass das Anbringen der Schutzhaut, das „Bräunen“, auf kaltem Wege geschieht, sodass weder der Härtegrad noch die sonstige Beschaffenheit besonders der Stahlwaaren einer Aenderung unterworfen ist. Das neue Verfahren des „Bräunens“ eignet sich für alle die Artikel, welche in einem elektrolytischen Bade behandelt werden können; es sind dies namentlich Theile von Feuerwaffen (Gewehr- und Pistolen läufe) und kleinere Maschinentheile, besonders aber Haus- und AVirthschafts- gegenstände, Handwerkszeuge und dgl. mehr. R. Zur Frage 2872. Zweimarkstück (Kaiser Friedrich). Theile dem Herrn Fragesteller hierdurch mit, dass er Zweimarkstücke mit dem Bilde Kaiser Friedrichs zu 4 Mark pro Stück exkl. Porto durch mich be ziehen kann. A. Metzner, Uhrm., Pless (Oberschles.) Kaiser-Friedrich-Zweimarkstücke liefert jedes Quantum ä 3,50 Mark per Stück das Bankgeschäft von Croner & Cie., Berlin W., Passage. E. L. Zur Frage 2873. Kassen-Kugeln. Vorausgesetzt, dass der Fragesteller hohle, aus zwei Hälften zusammen- gesohraubte Metallkugeln meint, die zur Aufnahme von Rechnungen, Belägen etc. dienen und in Art der Kegelkugeln von einem Geschäftsraum in den ändern gerollt werden, theile demselben mit, dass die Firma Scipio, Steinheilstr. 6 in München derartige Kugeln anfertigt. O. P. i. M. Zur Frage 2874. Regulateur-Saiten. Regulateur-Saiten liefert en gros die Darmsaitenfabrik von Carl Wiesner, Berlin N.. Koloniestr. 150a. ' C. G. Zur Frage 2875. Hochglanz bei polirten Taschenuhrrädern. Schönen Hochglanz bei polirten aber angelaufenen Rädern stellt man schnell wieder her, wenn man ein Putzholz in verdünnte Salzsäure (>/ 2 Wasser 1 / 2 Säure) eintaucht, damit den Kranz und die Schenkel bestreicht und dann das Rad mit einer weichen Bürste und Kreide abputzt. Man muss es aber vermeiden, mit dem Putzholz das Trieb zu berühren, weil sonst das letztere rostet. Zum Schluss kann noch mit einer Lederfeile nachpolirt werden. E. B. i. Kahla. Zur Frage 2876. Kronräder von 3—4 cm Durchmesser. Kronräder und Spindelsteigräder bis zu 5 cm Durchmesser fertigt in allen Metallen der Remontoirräder-Fabrikant Robert Hartig in Reichenberg. Böhmen. D. Gewünschte Kronräder liefert Unterzeichneter. Preise nach Uebersinkunft. P. John, Mech. Werkst., Berlin C., Molkenmarkt 6. Zur Frage 2877. Praktische Arbeitsstühle. Ich habe, nachdem ich vordem auch vielerlei durchprobirt hatte, seit mehreren Jahren einen vierbeinigen Stuhl ohne Lehne, sogen. «Hocker» aus gebogenem Holze mit Rohrgeflecht (nicht Strohgeflecht) im Gebrauch. In diesem Sitz können heruntergefallene kleine Gegenstände sich nicht «verkrümeln», (wie man sagt), da das Geflecht zu dicht und glatt ist. Der Stuhl stammt aus der be kannten Wiener Fabrik von Gebrüder Thonet, die an vielen Orten in Deutschland Niederlagen hat, und kostete, wenn ich nicht irre, fünf Mark. Ich bin damit sehr zufrieden; nur sitzt man dabei die Beinkleider etwas schneller durch, als z. B. auf einem Ledersitz. Irgend einen Nachtheil hat wohl aber jedes System,. W. S. Zur Frage 2878. Ganz billige vernickelte Waaren. Ganz billige vernickelte und versilberte Waaren erhält der Fragesteller bei Louis Brockmann Nachf., Berlin SW., Kommandantenstr. 18. M. Zur Frage 2881. Passende Schrauben zu den vorhandenen Schneideisen. Die Schraubenfabrik von Bourgeaux & Delamure in Genf fertigt Schrauben und auch die dazu passenden Schneideisen für Taschenuhren. Spieldosen u. dergl. Dieselben sind in den Werkzeug- und Fourniturenhandlungen von F. Seylaz in Genf und C. Bauer in München zu beziehen. C. D. Die gangbaren Schweizer Schrauben, sowie diejenigen, welche sich von der Fabiik aus in den Taschenuhren befinden, passen zu den Schneideisen von Bourgeaux & Delamure, welche auch von der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte benutzt werden. Dieselben sind in angenehm handlicher, längl. vier eckiger Form mit 12 Löchern im Handel und werden wahrscheinlich auch von der Uhrmacherschule sammt Schrauben zu den gangbaren Preisen abgegeben. Es ist überhaupt sehr zu verwundern, dass manche Handlungen zu ihren Schrauben nicht einmal passende Schneideisen haben. Vereinzelt kommen auch Schrauben mit weiten Gängen, ähnlich den Briilenschrauben vor. zu welchen jedenfalls die Brillenfabriken passende Schneideisen kennen. Otto Pietsch, Radeburg. Genfer Schneideisen und die dazu passenden Schrauben (Marke „Bourgeaux & Delamure“) erhält der Fragesteller in der Fourniturenhandlung von Gustav Schmid in Stuttgart. W. S. Zur Frage 2882. Umänderung eines Spindelganges in einen Cylindergang. Zur Ausführung dieser Arbeit empfiehlt sich F. W. Damm, Commern (Rheinland). Ich bin bereit, Ihnen einen Spindelgang in einen Cylindergang umzuändern, da ich diese Arbeit schon oft ausgeführt habe. Der Preis beträgt bei korrekter Ausführung und unter Garantie einschliesslich der Fournituren, Steine u. s. w. M. 10. — Diese Reparatur würde ich sofort ausführen. Hermann Franke, Breslau, Schmiedebrücke 63 III. Empfehle dem Herrn Fragesteller zur Ausführung der gewünschten Arbeit mein Geschäft für Reparatur und Neuanfertigung aller Arten Uhren. .0. Arthur Otto, Uhrm., Dresden, Pillnitzerstr. 49. Fragen. Frage 2883. Wer ist der Fabrikant der 57 4 " Federzug-Regulatorwerke mit LinsenpendelV Um freundliche Auskunft bittet J. C. S. i T. Frage 2884. AVer liefert eine acht Tage gehende Flur-Standuhr mit lautem Glockenschlag, der in einem grösseren Gebäude weithin hörbar sein muss? AY. K. i. N. Frage 2885. AVo erhält man acht Tage gehende kräftige Federzug-Gehwerke mit Blechzifferblättern von '/» m Durchmesser? K. Frage 2886. AVoher bezieht man Eohwerke (Finissagen) nebst den nöthigen Fournituren für Cylinder-, Anker- und Chronometer-Gangmodelle? St ... s. Frage 2887. A\ r o erhält man Fräsen zum A r ersäubern von eingesetzten Stücken in Taschenuhrgehäusen? AV. M. i. B. Frage 2888. Wer fabrizirt bewegliche Schaustücke, welche durch Elektricität betrieben werden, z. B. ein sich drehendes Rad oder zwei Figuren, die auf ein ander losschlagen u. dergl. Im Voraus besten Dank. G. S. i. L. Frage 2889. Wer ist der Fabrikant der kleinen, 9 cm hohen amerikanischen Nippstandührchen, auf deren Werk und Blatt die Firma „AVelch & Co.“ ange geben ist, bezw. von wem könnte man diese Uehrchen beziehen? Im Voraus besten Dank? H. S. Frage 2890. Wo erhält man ein Rohwerk zu einem Schrittzähler nebst dazu passendem Nickelgehäuse? R. U. i. B. Frage 2891. Kann bei einem Sekundenregulator mit koncentrischer Sekunde der durch die Zahnluft der Zeigerwerksräder bedingte Fall des Minutenzeigers ganz vermieden werden? Und giebt es ausser genauester Justirung der betreffenden Zeigerwerkseingriffe noch andere Hilfsmittel, um diesen Uebelstand zu vermeiden, ohne ein besonderes Laufwerk anzuwenden? C. C. J. i. R. Frage 2892. Es soll, speziell für Bahnhofsrestaurants, Uhren geben, welche durch ein Läutewerk den Abgang der Züge anmelden und gleichzeitig durch Sichtbarmachen einer Tafel die jeweilige Richtung der Züge andeuten. Kann mir vielleicht einer meiner Herren Kollegen nähere Mittheilung darüber machen, wie diese Uhren konstruirt und wo dieselben zu beziehen sind? Im Voraus besten Dank. C. J. N. i. W. Frage 2893. Kann mir Jemand sagen, wie man Ankergabeln misst, bezw. aussucht, wenn die alte Gabel fohlt? Giebt es vielleicht ein besonderes Mass hierfür? E. P. i. B. Frage 2894. AVer liefert papierne Zifferblätter für Taschenuhren mit und ohne Sekunde, zum Ueberkleben von gesprungenen Emailblättern? Und mit welchem Klebstoff werden selbige befestigt? H. i. St. Frage 2895. AA r o kann man auf ein silbernes Zifferblatt die Zahlen emaillirt bekommen? F. B. i. H. Frage 2896. Wer liefert vergoldete Metall-Cylinder-Savonette-Remontoirs mit glattpolirten Gehäusen und Metallzifferblatt, und zu welchem Preise? H. D. i. M. Korrespondenzen. Hr. M. P. i. Gr. Gewünschtes erhalten Sie bei Herren 0. Kretschmer & Co. in Breslau, Ohlauerstr. 55 und F. Hoffstätter, Bonn a. R. Hr. C. C. i. Madrid. Durchaus sicher funktionirende Alarmsignale können Sie durch Herrn A. Keussen, Crefeld, Hubertusstr. 156, beziehen. Hr. M. W- i. B. Herrn. Zöls, Berlin C., Seydelstr. 2. Hr. H. H. i. M. Gewünschte Salon-Uhr erhalten Sie jedenfalls bei Louis Hirschhorn Nachf. in Frankfurt a. M. Hr. G. S. i. L. Ihre Frage ist uns nicht recht verständlich; hoffentlich meinten Sie es so, wie sie jetzt aufgenommen ist. Bitten die Fragen doch immer nur recht deutlich und verständlich abzufassen; das Kürzen etc. 'werden wir dann schon besorgen, zuerst aber müssen wir doch genau wissen, um was es sich bei der Frage eigentlich handelt.
- Current page (TXT)
- METS file (XML)
- IIIF manifest (JSON)