Delete Search...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- German
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 16.1892
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 16 (15. August 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bericht über die fünfzehnte auf der Deutschen Seewarte im Winter 1891-92 abgehaltene Konkurrenz-Prüfung von Marine-Chronometern
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 19
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1892) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1892) 9
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1892) 17
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1892) 25
- AusgabeNr. 5 (1. März 1892) 33
- AusgabeNr. 6 (15. März 1892) 41
- AusgabeNr. 7 (1. April 1892) 49
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1892) 65
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1892) 73
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1892) 81
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1892) 89
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1892) 97
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1892) 105
- AusgabeNr. 15 (1. August 1892) 113
- AusgabeNr. 16 (15. August 1892) 121
- ArtikelBericht über die fünfzehnte auf der Deutschen Seewarte im Winter ... 121
- ArtikelWippenhemmung mit senkrecht stehender Unruhaxe für Stutzuhren ... 123
- ArtikelGravir-Apparat 123
- ArtikelChronograph mit sehr lange wirkendem Minutenzähler 123
- ArtikelAufzieh- und Stellvorrichtung an Schlüsseluhren, genannt ... 124
- ArtikelNeuheit in Taschenuhrgehäusen 125
- ArtikelPraktische Anleitung zur Einklagung von Geschäftsforderungen ... 125
- ArtikelAus der Werkstatt 125
- ArtikelVermischtes 126
- ArtikelBriefkasten 127
- ArtikelInserate 128
- AusgabeNr. 17 (1. September 1892) 129
- AusgabeNr. 18 (15. September 1892) 137
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1892) 145
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1892) 153
- AusgabeNr. 21 (1. November 1892) 161
- AusgabeNr. 22 (15. November 1892) 169
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1892) 177
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1892) 187
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
122 Deutsche Uhrmacher-Zeitung No. 16 Auszug der Gang-Tabelle. I © IZi <D TS a II Name und Wohnort des III © ft 1 IV Konstruktion und VI Auf die Mitte der Untersuchungszeit reducirte mittlere tägliche Gänge VII VIII IX X o P3 C*1 **-• d e« Fabrikanten cS Kompensation 30° 25° 20° 15° 10° 5° A B C + I. Klasse. Sek. Sek. Sek. Sek. Sek. Sek. Sek. Sek. Sek. Sek. 1 W. Bröcking, Hamburg 1221 W iderstands-Supplement -0,24 —0,59 —0,34 —0,29 +0,17 —0,21 -0,15 0,44 0,58 —0,034 1,63 2 W. G. Ehrlich, Bremerhaven 605 Zügelkomp.,gewöhnl.Hemmung -0,35 —0,39 —0,02 +0,40 +0,77 1,16 0,39 —0,031 +0,021 1,97 3 A. Kittel, Altona 110 Gezahnt.Federh., keine Schnecke -0,42 —1,13 —1,02 —0,70 —0,76 -0,48 0,71 0,62 1,97 4 E. Bröcking, Hamburg II. Klasse. 104 Widerstands-Supplement -0,66 —1,22 -1,19 —1,15 —1,45 -2,07 1,41 0,49 -0,042 2,43 1 W. G. Ehrlich, Bremerhaven 616 Zügelkomp., gewöhnl.Hemmung -0,69 —0,97 —1,25 -1,47 —1,54 +5,30 -1,81 1,12 0,22 —0,100 1,66 2 W. G. Ehrlich, Bremerhaven 630 Zügelkomp. gewöhnl.Hemmung +5,90 +5,62 +5,42 +5,16 +5,60 0,74 0,46 —0,100 1,76 3 W. Bröcking, Hamburg 1179 Widerstands-Supplement +0,31 —0,12 +0,10 +0,10 +0,56 +0,64 0,76 0,92 —0.049 2,65 4 E. Kutter, Stuttgart 24 Hülfskompensation +0.32 —0,14 —0,27 —0,96 —1,10 +1,40 -0,76 1,42 0,60 +0,095 2,71 5 W. Bröcking, Hamburg 1208 W iderstands- Supplement +2,58 +2,67 +2,68 +1,93 +1,67 1,28 0,71 —0,057 2,76 6 E. Bröcking, Hamburg 112 Widerstands-Supplement -0,31 —0,61 -0,31 +0,31 +0,92 +1,32 1,93 0,47 —0,028 2,90 7 A. Lange & Söhne, Glashütte 1 Hülfskompensation -0,67 —1,52 —1,64 —1,80 —1,45 +0,87 +17 1,13 0,91 +0,090 3,04 8 E. Bröcking, Hamburg 103 W iderstands-Supplement -0,01 —0,47 —0,39 +0,07 +1,52 1,99 0,51 —0,026 3,04 9 W. Bröcking, Hamburg 1220 Widerstands-Supplement -0,31 —0.31 +0,26 +0,69 +0,58 +0,05 1,00 1,13 —0,009 3,27 10 W. Bröcking, Hamburg 1209 W iderstands- Supplement [-0,47 +0,35 +0,59 +0,27 —0,30 -0,59 1,18 1.04 0,66 —0,030 +0,019 3,29 11 W. Bröcking, Hamburg 1196 Widerstands-Supplement -1,52 +1,35 +1,53 +1,94 +2,56 +3,52 2,17 2,28 3,51 3,*62 12 W. Bröcking, Hamburg 1087 Hülfskompensation für Wärme -0,38 +0,65 +0,61 —0,31 —1,01 -1,63 0,66 —0,024 13 W. G. Ehrlich, Bremerhaven 562 Zügelkomp. ,ge wöhnl.Hemmung -0,59 —1,26 —1,00 —1,15 —0,70 +0,33 1,59 1,01 —0,021 3,63 14 W. Bröcking, Hamburg 1197 Widerstands-Supplement -1,10 —1,58 —1,55 —1,50 —0,53 +0,66 2,24 0,82 —0,047 3,93 15 A. Kittel, Altona 271 Hülfskompensation für Kälte -1,87 —2,48 —2,87 —4,05 —4,52 -4,62 2,75 2,08 0,61 —0,015 3,98 16 W. G. Ehrlich, Bremerhaven III. Klasse. 604 Zügelkomp., gewöhnl.Hemmung +0,68 —0,58 —0,98 —1,34 _ —1,40 -1,24 1,03 —0,078 4,22 1 E. Bröcking, Hamburg 117 Airy’s Hülfskompensation +1,24 +0,81 +0,68 +0,79 +0,75 +1,66 0,98 1,34 +0,074 3,73 5,60 2 H. Diedricli, Geestemünde W. Bröcking, Hamburg 6 Einfache Temperat.-Kompensat. +1,62 +0,06 —0,79 —1,55 —1,67 -1,47 3,29 1,12 —0,071 3 1172 Widerstands-Supplement -1,15 —1,40 —1,15 —0,43 +0,75 L 2,38 3,78 0,95 +0,016 5,70 4 W. Bröcking, Hamburg 1183 Widerstands-Supplement -0,33 —0,42 +3,21 —0,01 +0,56 +1,93 -3,44 3,86 1,07 —0,010 6,01 5 E. Bröcking, Hamburg IV. Klasse. 106 W iderstands-Supplement +4,83 +1,89 +0,93 +0,65 -0,68 4,18 0,90 +0,052 6,03 1 W. G. Ehrlich, Bremerhaven 614 Ziigelkomp., gewöhnl.Hemmung -1,09 —1,05 —1,01 —1,34 —1,67 -1,89 0,88 0,43 —0,133 1,87 2 E. Kutter, Stuttgart 30 Hülfskompensation -0,84 —0,84 +0,37 —0,96 —1,37 —1,23 -0,66 0,71 0,55 —0,21E 2,02 3 W. G. Ehrlich, Bremerhaven 613 Ziigelkomp., gewöhnl.Hemmung +2,00 —0,49 —1,65 —2,35 -2,78 4,78 1,33 —0,091 7,54 4 J. Schnoor, Kiel 3 Hülfskompensation für Wärme +0,19 —0,94 —1,20 +1,00 —1,00 +2,68 —1,44 -3,57 3,76 1.98 -0,02E 7,74 5 A. Kittel, Altona 491 Hülfskompensation -2,12 —0,69 +3,88 +4,03 6,15 0,81 +0,031 7,81 6 E. Bröcking, Hamburg 119 W iderstands-Supplement -2,44 —2,13 —1,36 —0,51 +0,97 +2,66 5,10 1,48 —0,06( 8,09 7 W. G. Ehrlich, Bremerhaven 621 Zügelkomp., gewöhnl.Hemmung -3,73 — 2,36 —0,78 +0,60 +2,04 +3,94 7,67 0,31 —0,118 8,43 Gleichzeitig mit den Chronometern wurden zwei Thermochronometer (nicht kompensirte Chronometer) verglichen, und es sind die mittleren täglichen Gänge derselben am Fusse der Tabelle angegeben. Unter den Eubriken, w r elohe diese in Sekunden ausgedrückten Werthe enthalten, folgen alsdann die aus den täglichen Ablesungen der meteorologischen Instrumente gebildeten Mitteltemperaturen sowie die Extreme der während der betreffenden Dekade beobachteten mittleren Tagestemperaturen. In der letzten Reihe sind die Mittelwerthe der an den Koppe’schen Haar hygrometern abgelesenen relativen Feuchtigkeitsgrade im Innern des Früfungsapparates angegeben.*) In Gemässheit der hohen Verfügungen des Herrn Chefs der Admiralität vom 12. Juli 1889 und vom 3. März 1890, sowie dem Konkurrenz-Aus- schreiben der Direktion der Seewarte entsprechend, sollte nach beendeter Prüfung für die Beurtheilung der Güte der Chronometer das folgende Verfahren in Anwendung gebracht werden: Sämmtliche Chronometer, soweit sich dieselben überhaupt als brauchbar für die nautische Praxis erweisen, werden in vier Klassen eingeordnet, welche durch folgende Prädikate bezeichnet werden: Klasse 1: «Vorzüglich» „ 2: «Sehr gut» „ 3: «Gut» „ 4: «Genügend» Für die einzelnen Klassen werden die folgenden Maximal werthe der die Fehler der Chronometer zum Ausdrucke bringenden Koefficienten A, B und C festgestellt: werthe gleich A zu setzen. Bezeichnet ferner B 1 die grösste Differenz der täglichen Gänge von zwei auf einander folgenden Dekaden, t die Differenz der Temperatur dieser beiden Zeitabschnitte und T die Differenz dez höchsten und niedrigsten überhaupt während der Prüfung vorge kommenen Temperatur, so ist B = B 1 • A, wobei auf eine etwaige Klasse 12 3 4 A + 2 B + C 2,5 S 5,0* 6,5* 10,0* B 0,75* 1,2* 1,6* 2,5* C 0,075* 0,10* 0,12* 0,2* Diese Grössen A, B und C werden berechnet aus den während der einzelnen Dekaden der symmetrisch vorgenommenen Temperaturprüfung erhaltenen mittleren täglichen Gängen. Zur Bestimmung der Grösse A sind die beiden zu gleichen Temperatur-Dekaden gehörigen täglichen Gänge paarweise zu einem Mittelwerthe zusammenzufassen (s. Kolumne VI). Es ist dann die grösste vorkommende Differenz der so gefundenen Mittel- *) Der in den letzten beiden Absätzen erwähnte Theil der Gangtabelle ist jn dem vorstehenden Tabellen-Auszug weggelassen. I). Red. Verschiedenheit in den Vorzeichen von A und B 1 keine Rücksicht ge nommen wird. C oder die mittlere tägliche Acceleration erhält man, indem man die Gangdifferenzen von je zwei zur Mitte der Untersuchungszeit sym metrisch gelegenen Dekaden gleicher Temperatur bildet, dieselben durch die Anzahl der zwischen der Mitte beider Zeitabschnitte liegenden Tage dividirt und aus den so erhaltenen Zahlen das Mittel nimmt. Zur Erreichung einer grösseren Genauigkeit von C sind hier nur die aus den zwei äusseren Paaren von Zeitabschnitten abgeleiteten Werthe benutzt worden. — In den einzelnen Klassen werden die Chronometer nach der Summe A + 2 B -j- C geordnet, d. h. dasjenige Chronometer, bei welchem diese Summe denn geringsten Werth erreicht, nimmt den der Güte nach ersten Rang ein. Eine Durchsicht der Gangtabelle zeigt, dass das Resultat der dies jährigen Chronometer-Konkurrenz-Prüfung als ein recht befriedigendes bezeichnet werden darf, indem sämmtliche Chronometer in die vier durch obige Bestimmung abgegrenzten Klassen eingeordnet werden konnten. Allerdings muss zugegeben werden, dass so herrvorragende Leistungen, wie sie in der vorhergehenden 14. Prüfung bei einzelnen Chronometern, so bei Ehrlich Nr. 531 und Nr. 530 und W. Bröcking Nr. 1182 zu ver zeichnen waren, und wo nicht weniger als 6 Instrumente in die erste Klasse eingereiht werden und das Prädikat «vorzüglich» erhalten konnten, diesesmal nicht vorgekommen sind, und nur 4 Chronometer der ersten Klasse angehören. Um so stärker ist diesesmal die zweite Klasse, mit 16 Chronometern, vertreten, denen sämmtlich das Prädikat «sehr gut» gebührt; einzelne dieser Instrumente, so die Chronometer Ehrlich Nr. 616, 630, Kutter Nr. 24 und A. Lange Nr. 1 sind augenscheinlich noch von den Einwirkungen der Acceleration beeinflusst, und sie werden voraus sichtlich, sobald dieselbe nachgelassen haben wird, noch bessere Resultate liefern, als dieses bereits jetzt bei der Konkurrenz-Prüfung der Fall ge wesen ist. Unmittelbar nach Schluss der Prüfung wurden, wie in früheren
- Current page (TXT)
- METS file (XML)
- IIIF manifest (JSON)
- Show double pages
- Thumbnail Preview