Delete Search...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- German
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 16.1892
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 16 (15. August 1892)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vermischtes
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Zeitschriftenteil Jg. 14.1890 -
- Zeitschriftenteil Jg. 15.1891 19
-
Zeitschriftenteil
Jg. 16.1892
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1892) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1892) 9
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1892) 17
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1892) 25
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1892) 33
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1892) 41
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1892) 49
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1892) 65
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1892) 73
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1892) 81
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1892) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1892) 97
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1892) 105
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1892) 113
-
Ausgabe
Nr. 16 (15. August 1892)
121
- Artikel Bericht über die fünfzehnte auf der Deutschen Seewarte ... 121
- Artikel Wippenhemmung mit senkrecht stehender Unruhaxe für ... 123
- Artikel Gravir-Apparat 123
- Artikel Chronograph mit sehr lange wirkendem Minutenzähler 123
- Artikel Aufzieh- und Stellvorrichtung an Schlüsseluhren, ... 124
- Artikel Neuheit in Taschenuhrgehäusen 125
- Artikel Praktische Anleitung zur Einklagung von ... 125
- Artikel Aus der Werkstatt 125
- Artikel Vermischtes 126
- Artikel Briefkasten 127
- Artikel Inserate 128
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1892) 129
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1892) 137
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1892) 145
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1892) 153
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1892) 161
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1892) 169
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1892) 177
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1892) 187
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
No. 16 Deutsche Uhrmacher-Zeitung 127 In der Stunde erhöht sich dieser Betrag auf 1520,5 Meter oder rund IV2 Kilometer. In einem Tage legt die Unruhe also einen Weg von rund 36,5 Kilometer in der Luft zurück. Wenn die Uhr 365 Tage lang, also während eines Jahres, ununterbrochen fort gegangen ist, so hat ihre Unruhe einen Luftweg von 13320 Kilometer oder 1795 geographischen Meilen zurückgelegt, das ist reichlich Q 3 des Erdumfanges. Wenn diese Thatsachen im grossen Publikum mehr bekannt wären, als dies leider der Fall ist, und entsprechend gewürdigt würden, so würde wohl ein grösserer Theil desselben Yerständniss dafür besitzen, dass ein so kleiner und dabei so viel leistender Mechanismus mindestens alle zwei Jahre der gründlichen Reinigung und mitunter auch eines Er satzes abgenützter Theile bedarf. Während Jedermann es ganz begreiflich findet, dass eine viele Centner schwere Lokomotive z. B., die nur mit ent sprechenden Pausen in Dienst gestellt ist, alle drei Monate gründlich revidirt und nöthigenfalls ausgebessert wird, sind sehr viele Leute erstaunt, wenn ein winziges Maschinchen im Gewicht' von 50—80 Gr., wie es die Taschenuhr ist, die zudem Tag und Nacht in ununterbrochenem Betriebe steht, alle 12-—24 Monate dasselbe nöthig hat. In Fällen, wo ein Kunde diesem Erstaunen Worte verleiht, dürfte es sich daher empfehlen, ihn durch obige Angaben darüber aufzuklären, was seine Uhr in der angegebenen Zeit eigentlich geleistet hat, ohne — um bei dem Yergleich mit der Lokomotive zu bleiben — in dieser ganzen Zeit auch nur für einen einzigen Pfennig Heiz- oder Schmiermaterial beansprucht zu haben. Briefkasten. Amtworten. Zur Frage 2889. Amerikanische Nippstandührchen. (Nachträglich.) Theile dem Herrn Kollegen mit, dass die «Welsh Comp.», welche die fraglichen Nippstandührchen fabrizirte, nicht mehr existirt; dieselbe war in Forestville (Conn.), U. S. A., hat aber vor einem Vierteljahr die Fabrikation eingestellt und die hiesigen Fabriklager ausverkauft. M. Candler in Chicago. Zur Frage 2900. Trossinger und Wiener Mundharmonikas. (Nachträglich.) Empfehle dem Herrn Fragesteller meine wiederholt prämiirten Mundharmonikas; Spezialität: Trossinger, Wiener und Knittlinger Faijons. Andreas Koch, Mundharmonikafabrik, Trossingen (Württbg.). Zur Frage 2904. Schlechter Gang einer Ankeruhr im Liegen. Wenn die "Uhr in der Lage mit dem Zifferblatt nach oben einen schlechten Gang macht, so möge der Fragesteller zunächst das beobachten, was in voriger Nr. ds. Ztg. in der Antwort auf Frage 2903 gesagt ist. Ausser den dort angeführten Ursachen könnte es dann nur noch sein, dass der obere Zapfen zu kurz ist und nicht auf dem Deckstein läuft, vielleicht auch eine Streifung der Spiralfeder oder ihrer Rolle am Unruhkloben vorhanden ist, oder der Zapfen sich im Stein loch klemmt. Uni dies letztere mit Sicherheit zu prüfen, sehe ich erst einmal nach, ob das Steinloch festsitzt und stelle nun den oberen Zapfen von der oberen Seite des Klobens bis an den Ansatz in das Steinloch; es muss alsdann der Zapfen resp. die Welle nach allen Seiten mindestens 5° Fall haben (bei Cylindern noch mehr). — Die schlechten Gänge kommen übrigens meistens da von. dass der Gang zu tief steht, was neben anderen Uebelständen insbesondere auch einen sehr grossen Auslösungswiderstand zur Folge hat. L. I. i. B. Zur Frage 2905. Mattvergoldete Metallziffern. Die gewünschten Ziffern können Sie wahrscheinlich durch Ludwig & Fries, Frankfurt a M. oder durch das Pendulen - Fabrikgeschäft von Louis Hirschhorn Nachf., Frankfurt a M. und Paris beziehen. R. in M. Zur Frage 2906. Billige Musikwerke für Cigarrenkist.chen. Die gewünschten Musikwerke liefern preiswürdig Plato & Co., Berlin SO., Köpenickerstr. 107. F. Liefere gewünschte Spielwerke in bester Qualität zu folgenden billigsten Preisen: 1 Stück spielend mit 28 Stimmen ä M. 2,60, 2 „ . „ 28 „ . . 3,35, 2 . . . 36 „ „ 3,60, 2 . - . 41 „ „ „ 3,80 in Kistchen von 5 Ko. franko. E. Karrer-Hoffmann, Musikwerkfabrik, Teufenthal (Schweiz). Zur Frage 2907. Plattirte Savonette - Remontoirs mit den Fabrikmarken „THE MERIDEN WATCJT“ und „NONPAREIL“ um ein geflügeltes Rad. Beide Stempel sind Fabrikmarken der Uhrenfabrikanten Schwob fröres in Chaux-de-Fonds. H. R. Gewünschte Uhren erhält der Fragesteller bei Gebrüder J. & R. Vogel in Berlin SW., Beuthstr. 15 und M. Kohn. Berlin C., Kurstr. 20/21. Sp. Zur Frage 2908. Additionsmaschine. Einfache Additionsmaschinen für den Schulgebrauch liefert die Berliner Lehr mittel-Anstalt von J. Bischof, Oranienburgerstr. 45. Meint der Fragesteller je doch vollständige Rechenmaschinen, so wende derselbe' sich an den Rechen- masehinenfabrikanten Burckhardt zu Glashütte i. Sachs. W. i. Dr. Addirmaschinen liefert zum Preise von 26 Mark das Stück die Fabrik von Ad. Bahmann in Coburg. K. O. Zur Frage 2909. Gangmodelle. Gangmodelle in bester Qualität liefert zu billigen Preisen Magnus Hahn, Schedewitz bei Zwickau i. Sachs. Zur Frage 2913. Vorzeichnen von Monogrammen. Die Monogramme werden am besten mittelst geeigneter Schablonen vor gezeichnet, welche Sie in der Graviranstalt und Metallschablonen - Fabrik von W. Schlemming in Bielefeld bekommen. Ebendaselbst können Sie auch geeignete Vorlagen zu dem genannten Zwecke beziehen, indem Sie das Monogrammheft Nr. 1 (Zierschriften und Monogramme für Graveure und Goldarbeiter, Preis 2,20 Mark) verlangen. M. i. M. Zur Frage 2916. Celluloi'd-Uebergehäuse. Der Erfinder der gesetzlich geschützten Taschenuhr-Schutzgehäuse aus Celluloid ist Herr Albert Wacker in Nürnberg, Peter Henleinstr. 7. Derselbe ist entweder selbst Fabrikant dieser Gehäuse, oder kann Ihnen denselben nennen. M. i. M. Wir liefern die patentirten Celluloidgehäuse zu Fabrikpreisen, jedoch nur an Grossisten. Bullnheimer & Co., Augsburg. Fragen- Frage 2917. Wer ist der Fabrikant derjenigen Regulatorwerke, die sammt dem Pendel am Werkgestell drehbar sind und auf der rückseitigen Platine ein geflügeltes Fass, auf dem Tonfedergestell die Buchstaben «C. S.» D. R.-P. tragen 7 Für gefl. Auskunft besten Dank. 0. K. i G. Frage 2918. Wer liefert ärztliche Thermometer, an denen der Quecksilber behälter nicht länglich, sondern kugelförmig ist? W. H. i. S. Frage 2919. Bieten Rolljalousien für eine Ladenthür genügende Sicherheit, und welches Fabrikat ist das beste? Ist Eisen- oder Stahlblech vorzuziehen, und in welcher Stärke nimmt man es für eine Thürbreite von 1 Meter? W. L. i. H. Frage 2920. Woher bezieht man echt italienische (mit Stempel ver sehene) Ocarina? A. Fr. i. B. Frage 2921. Ist es erlaubt, einen Telephondraht quer über die Strasse zu spannen, und wo erhält man komplete Telephone? W. K. i. F. Frage 2922. Ich besitze eine sauber gearbeitete Spindeluhr, ca. 15'" gross, ohne Spiralfeder und ohne Rücker gehend, in fein durchbrochenem, silbernem Gehäuse mit Goldverzierung, ferner einem mit Leder bezogenen und mit Stiften verzierten silbernen Uebergehäuse, mit vergoldetem Blatt und nur einem Zeiger; auf dem Werk steht der Name «Chouane Le Jeune». Wann kann diese Uhr angefertigt worden sein und welchen Alterthumswerth hat sie für den Liebhaber? J. K. i. R. Frage 2923. Kann mir vielleicht einer der Berliner Herren Kollegen sagen, wann der Uhrmacher Paul Georg dort gelebt hat? Ich besitze eine ca. 23‘ -- grosse goldene Virgule - Uhr mit Emailblatt mit Minuteneintheilung und excentrischem Blatt für den Stundenzeiger, in dessen Rohr der Aufzugzapfen sich befindet. Der Goldwerth des Gehäuses ist etwa 100 Mark. Welchen Werth hat diese Uhr für den Liebhaber? J. K. i. R. Frage 2924. Für ein mechanisches Werk brauche ich die (unbeweglich bleibenden) Figuren der Apostel Petrus, Paulus und Johannes in Papier-mäche, Holz oder Metall, in Grösse von 17—20 cm. Kann mir einer der Herren Kollegen sagen, woher ich diese Figuren beziehen kann? L. Frage 2925. Ich besitze ein selbstverfertigtes Harmonium im Stimmen umfang von 5 Oktaven, an welchem sämmtliche Stimmen schön und kräftig er tönen ausser einigen Stimmen der 4. und 5. Oktave, welche trotz aller ange- stellten Versuche nicht ansprechen wollen. Wo mag dort wohl der Fehler liegen, und wie ist demselben am besten abzuhelfen ? Die Zungen resp. Stimmen gehen sehr gut an, solange sie lose sind und einzeln probirt werden, nur dann nicht, wenn selbige festgeschraubt sind; an den Platten kann es mithin nicht liegen. — Für gefl. Antwort im Voraus besten Dank. W. B. i. W. Frage 2926. Kann mir vielleicht einer der Herren Kollegen mittheilen, wie die genaue Adresse lautet von Herrn G. Bodmer, Herausgeber (? die Red.) des französischen Schraubengewindes nach metrischem System? H. i. L. Frage 2927. Wer verfertigt silberne Gehäuse zu Spindelrepetirwerken, und zu welchem Preise? A. in A. Frage 2928. Wie weit erstreckt sich die Sonntagsruhe auf Annahme und Ausgabe von Reparaturen? Und ist es erlaubt, rückständige Gelder für Reparaturen etc. anzunehmen oder einzukassiren? F. F. Frage 2929. Kann mir einer der Herren Kollegen genaue Adressen von Uhren- oder Fourniturengrosshandlungen in Chicago und New-York angeben? C. B. i. L. Korrespondenzen. Hr. 0. K. i. G. Gewünschten Aufsatz erhalten Sie bei Louis Hirschhorn Nachf. in Frankfurt a. M. Hr. J. B. R. i. W. Bestätigen dankend den Empfang von 6,75 Mark für das Abt. lauf. Jahres. — Die gefl. eingesandten Artikel sind nicht recht ver wendbar; besten Dank für die gute Absicht. Hr. 0. K. i. M. Brauchbare Antworten auf Fragen im Briefkasten sind uns stets willkommen. — Betreffs Ihrer Angelegenheit rathen Ihnen, den betr. Herrn nochmals durch eingeschriebenen Brief in höflicher Weise, aber dringend um Rücksendung zu ersuchen. Hr. F. F. i. 0. Bestätigen dankend den Empfang von 3,40 Mark für II. und HI. Quartal ds. J. — Die Frage ist aufgenommen. Hr. J. D. i. M. Als Mittel gegen Handschweiss wird empfohlen: Täglich zwei- bis dreimaliges Einreiben der Hände mit einer 3 prozentigeu spirituösen Salicylsäurelösung oder einer 15procentigen Weinsteinlösung. Ausserdem er halten Sie von M. Hellwig’s Fabrik chemischer Präparate in Berlin C.. Prenzlauer strasse 46 ein Mittel gegen Handschweiss unter dem Titel „Aromatisches Antisudorin“, die Flasche mit 600 Gr. Inhalt ä 2 Mark. Hr. J. S. in L. Chlorzinklösung erhalten Sie fertig in jeder Apotheke oder Droguenhandlung. Bei einem von bekannter Seite vorgenommenem Versuche versagte übrigens das angegebene Mittel gänzlich. Hr. J. N. i. E. Die kunstvolle Uhr in Münster zu Strassburg ist schon seit längerer Zeit wiederhergestellt und in gutem Gange. Hr. W. U. i. L. Halten Sie den durch Quecksilber beschädigten Kloben über die Flamme einer Spirituslampe und dampfen das Quecksilber ab, dann verschwindet der Fleck und die Neuvergoldung wird wieder ganz gleichmässig. Für den in der anderen Frage angegebenen Zweck empfehlen Ihnen „Horm. SievertA Leitfaden für Uhrmacherlehrlinge“, welchen Sie durch die Spezial buchhandlung für Uhrmacher-Litteratur von W. H. Kühl, Berlin W., be ziehen können. Hr. M. C. i. Chicago. Besten Dank für die gefl. eingesandte Antwort. Die Ihnen erwachsenen Portoauslagen haben Ihrem Abonnements-Konto gutgebracht und bitten auch fernerhin um Ihr freundl. Interesse für den „Briefkasten. -1 Falls es Ihnen möglich wäre, auf Frage 2929 in heutiger Nummer ebenfalls Auskunft zu geben, wären Ihnen sehr verbunden. Freundlichen Gruss! Ein grösserer Theil des Briefkastens musste wegen Mangel an Raum zur nächsten Nummer zurückgestellt werden. D. Red.
- Current page (TXT)
- METS file (XML)
- IIIF manifest (JSON)