Delete Search...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Signatur
- I.171.a
- Sprache
- German
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 14.1890
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 7 (1. April 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Schulsammlung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Zum Beginn des neuen Schuljahres
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1890) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1890) 9
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1890) 17
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1890) 25
- AusgabeNr. 5 (1. März 1890) 33
- AusgabeNr. 6 (15. März 1890) 41
- AusgabeNr. 7 (1. April 1890) 49
- ArtikelSchulsammlung 49
- ArtikelZum Beginn des neuen Schuljahres 49
- ArtikelGeschichtliches über Zeit und Zeiteintheilung (Fortsetzung von ... 50
- ArtikelElektrisches Doppelschlagwerk 51
- ArtikelVerbesserte Zeigerstellung an Uhren mit Kronenaufzug 51
- ArtikelWecker mit neuer Sicherheitsvorrichtung 52
- ArtikelDie Berechnung von Uhrwerken, Fingerzeige für angehende ... 52
- ArtikelAus der Werkstatt 53
- ArtikelPatent-Nachrichten 54
- ArtikelVermischtes 54
- ArtikelBriefkasten 55
- ArtikelInserate 56
- AusgabeNr. 8 (15. April 1890) 57
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1890) 65
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1890) 73
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1890) 81
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1890) 89
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1890) 97
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1890) 105
- AusgabeNr. 15 (1. August 1890) 113
- AusgabeNr. 16 (15. August 1890) 121
- AusgabeNr. 17 (1. September 1890) 129
- AusgabeNr. 18 (15. September 1890) 137
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1890) 145
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1890) 153
- AusgabeNr. 21 (1. November 1890) 161
- AusgabeNr. 22 (15. November 1890) 169
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1890) 177
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1890) 185
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 19
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
l&y, V V Juergensen. t Kessels. A.Lange. 'Fr. Tiede. Insertions-Preis: r ..»«w to'aAam. , Earnsbaw. weguef. oeethoud. dient. u r pro 4 gespaltene Petit-Zeile oder deren Kaum 25 Pfg. Arbeitsmarkt pro Petit-Zeile 20 Pfg. Erscheint monatlich zwei Mal. Alle Correspondenzen sind an die Expedition Berlin SW., Markgrafenstrasse 195 zu richten. Abonnements‘Preis: pro Quartal im deutsch, u. österr. Postverb. M. 1,50; für Streifbandsendung: p. Quartal M. 1,75 ,, Jahr „ 6,75 pränumerando. Bestellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen an. Streifbandsendungen sind bei der Expedition zu bestellen. S® 8k O 3^1 fe 1 SL Verlag und Expedition bei R. Stäekel, Berlin SW., Markgrafen-Strasse 105. XIV. Jahrgang. Berlin, den 1. April 1890. No. 7. , v., Inhalt: Scliulsammlung. - Zum Beginn des neuen Schuljahres. — Geschichtliches über Zeit und Zeiteintheilung. V. - Elektrisches Boppelschlagwerk. — Verbesserte Zeigerstellung an Uhren mit Kronenaufzug. — Wecker mit neuer Sicherheitsvorrichtung. — Die Berechnung von Uhr werken, Fingerzeige für angehende Uhrmacher. XV. — Aus der Werkstatt (Etwas über Zapfenpoliren und das Anschärfen der Zapfenpolirfeilen. Ein Fehler an Drehstiften). — Patent-Nachrichten. — Vermischtes. — Briefkasten. — Anzeigen. Schulsammlung. Eür die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte gingen bei uns ein: Von einem früheren Zögling der Schule 20 M., von Herrn B. Krause 6 M., Deutsche Uhrm.-Ztg. (II. Rate) 50 M., für Abonnements zum Besten der Schule von 6 Berliner Kollegen k 3 M., 18 M. Ueberschuss von ver sandten Einwickelpapieren und Lehrverträgen 8,95 M. Summa 102,95 M. — Gesammtbetrag 230,15 M. Mit bestem Dank für diese Spenden bitten wir um ferneres Wohl wollen für die Schule. Red. d. Deutsch. Uhrm.-Ztg. Zum Beginn des neuen Schuljahres. Am 1. Mai beginnt das neue Schuljahr auf unserer Fachschule in Glashütte, bei welchem Anlass wir es uns nicht versagen können, an unsere Leser einige Worte zu richten, mit denen wir jene vortreffliche Bildungsstätte aufs Neue ihrer besonderen Aufmerksamkeit empfehlen. Wohl ist dies heut ein leichteres Werk für uns, als vor Jahren, wo wir nur auf die Zukunft hinweisen und nur Versprechungen machen konnten, von denen wir allerdings fest überzeugt waren, dass sie sicher und be stimmt in Erfüllung gehen würden. Anders heut. Nicht dürfen wir mehr auf Ungewisses und nur möglicherweise Erfüllbares hinzeigen; denn die praktischen Erfolge, welche diese Bildungsstätte bereits erzielt hat, liegen so sehr vor Aller Augen, dass sie selbst beredter und überzeugen der zu Jedem sprechen, als wir selbst es mit den schönsten Worten thun könnten. — Bereits hat im Laufe der zwölf Jahre seit Eröffnung der Schule eine stattliche Anzahl von Schülern die Anstalt verlassen, um, ausgerüstet mit dem dort erworbenen Wissen und Können den Beweis für den grossen Nutzen der Schule zu liefern. An diesen Schülern, von denen viele bereits selbstständig sind und andere durch ihre Tüchtigkeit sich ausgezeichnete Stellungen erworben haben, konnte es jedem Einzelnen, der mit diesen jungen Leuten in Berührung kam, so recht klar werden* von welch’ grossem Vortheil die allseitige Ausbildung im Fache, sowohl nach der theoretischen wie nach der praktischen Seite hin, für dieselben geworden, und dass nur in der möglichsten Verallgemeinerung dieser Schulung für unseren Beruf das Heil der Zukunft zu erwarten ist. Was die Schule und ihre Organisation selbst anbelangt, so müssen wir sagen, dass sie jetzt als ein in allen ihren Theilen fertiges Ganzes dasteht. Alles, was den in das ursprüngliche Programm aufgenommenen Zwecken dienlich sein konnte, ist gewissenhaft eingeführt worden; für den Lehrgang selbst hat sich eine feste, erprobte Methode herausgebildet; was die fortgeschrittene Technik erforderte, ist dem Lehrplan hinzu gefügt worden, um die aus der Anstalt zu entlassenden Zöglinge mit einer nach allen Richtungen hin gediegenen Fachbildung auszustatten, so dass, Alles in Allem, es keine zweite Anstalt geben dürfte, auf der eine bessere und gediegenere Ausbildung für die Jünger der Uhrmacherkunst zu er werben wäre. Dies Alles haben wir in den einzelnen Punkten bereits früher mehr fach , namentlich bei Gelegenheit der Berichte über die jährlichen Prüfungen, eingehend dargelegt, so dass wir uns hier darauf beschränken wollen, nur einen Punkt hervorzuheben, der uns von besonderer Wichtig keit scheint, und dessen früher noch wenig gedacht worden ist. Wir möchten nämlich die Aufmerksamkeit unserer Leser hauptsächlich auch auf die'Ausbildung der Zöglinge unserer Fachschule in der Elektrotechnik lenken, einem neueren Unterrichtsgegenstand, der gerade für den jungen Uhrmacher von hoher Bedeutung ist; denn allenthalben, in allen Orten ist heut das Bedürfniss für elektrische Anlagen vorhanden, aber nicht überall, und namentlich nicht in kleineren Orten finden sich Fachleute, die mit der Elektrotechnik praktisch vertraut sind. Der Uhrmacher, der durch den auf unserer Fachschule erhaltenen Unterricht auch nach dieser Seite hin tüchtig ausgebildet ist, kann sich gerade durch diese Kenntnisse und erlangten Fertigkeiten vielen Nutzen verschaffen, sowohl in pekuniärer Beziehung als auch dadurch, dass er sich damit den Ruf eines sehr verständigen und geschickten Mannes in seinem Fach unter seinen Mitbürgern erwirbt, und das wirkt doch auch wieder auf die Existenzverhältnisse in seinem eigentlichen Beruf günstig zurück. Es ist daher auch als eine sehr erfreuliche Thatsache zu be zeichnen, dass der Besuch der Klasse für Elektrotechnik an der Schule in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, womit der beste Beweis dafür erbracht ist, wie sehr dieser neue Unterrichtsgegenstand in immer weiteren Kreisen unseres Berufes nach seinem wahren Werth erkannt wird. Dass nur diejenigen Schüler, welche eine gewisse natürliche Ver anlagung zum Uhrmacher haben, und welche die Anstalt mit Fleiss be suchten und alle ihnen dort gebotenen Hilfsmittel gewissenhaft benutzten, sich denjenigen Grad theoretischer und praktischer Durchbildung an eignen können, der ihnen ein gutes Fortkommen sichert, liegt auf der Hand. Ueber den Grad der auf der Schule in den verschiedenen Lehrfächern erworbenenen Kenntnisse und Fertigkeiten ist vor allen Dingen das von derselben den Schülern ertheilte Abgangszeugniss massgebend.
- Current page (TXT)
- METS file (XML)
- IIIF manifest (JSON)
- Show double pages
- Thumbnail Preview