Delete Search...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Signatur
- I.171.a
- Sprache
- German
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 14.1890
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 12 (15. Juni 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Inserate
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1890) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1890) 9
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1890) 17
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1890) 25
- AusgabeNr. 5 (1. März 1890) 33
- AusgabeNr. 6 (15. März 1890) 41
- AusgabeNr. 7 (1. April 1890) 49
- AusgabeNr. 8 (15. April 1890) 57
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1890) 65
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1890) 73
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1890) 81
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1890) 89
- ArtikelAbonnements-Einladung 89
- ArtikelDie Einführung einer einheitlichen Zeit (Fortsetzung von No. 11) 89
- ArtikelElektrische Standuhr mit Halbsekunden-Pendel 90
- ArtikelEiniges über Schaufenster-Einrichtung 91
- ArtikelNeues Viertelschlagwerk für Regulateure und Stutzuhren 92
- ArtikelDie Berechnung von Uhrwerken, Fingerzeige für angehende ... 92
- ArtikelAus der Werkstatt 93
- ArtikelSprechsaal 94
- ArtikelVermischtes 94
- ArtikelBriefkasten 95
- ArtikelInserate 95
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1890) 97
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1890) 105
- AusgabeNr. 15 (1. August 1890) 113
- AusgabeNr. 16 (15. August 1890) 121
- AusgabeNr. 17 (1. September 1890) 129
- AusgabeNr. 18 (15. September 1890) 137
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1890) 145
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1890) 153
- AusgabeNr. 21 (1. November 1890) 161
- AusgabeNr. 22 (15. November 1890) 169
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1890) 177
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1890) 185
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 19
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Download single page (JPG)
-
Fulltext page (XML)
No. 12 Deutsche Uhrmacher- Zeitung 95 Briefkasten. Antworten. Zur Frage 2310. Miniaturregulateure, Achttagschlagwerk mit Graham gang- Diese Art von Regulateuren fabrizirt und liefert billigst D. Hils, Villingen (Baden). Gute Miniaturregulateure mit Grahamgang fabriziren die Unterzeich neten und sehen Anfragen entgegen. (Verkauf nur an Grossisten). Schlenker & Kienzle, Schwenningen (Württ.) Zur Frage 2313. Alte englische Standuhr mit Angabe des Mond wechsels, der Ebbe- und Fluthzeiten. Dem Herrn Fragesteller zur Nachricht, dass wir, falls nicht inzwischen von anderer Seite eine Antwort eingeht, in einer der nächsten Nummern die ausführliche Beschreibung einen interessanten derartigen Uhr bringen werden. D. Red. Zur Frage 2316. Wecker mit Zündapparat. Theile dem Herrn Fragesteller mit, dass ich die Alleinvertretung für die Beckerschen Reisewecker mit selbstthätiger Lichtentzündung D. R. P. No. 43 934 für Deutschland habe. Ed. Röhrig, Uhrengrosshandlung, Görlitz. Wecker mit praktischem Lichtanzünder erhalten Sie bei A. Jasser, Uhren-engros-Handlg., Liegnitz. Zur Frage 2321. Wecker mit Marke „Tannenbaum“. Wecker mit Marke „Tannenbaum“ fertigt Herr Jakob Müller in Schwenningen. . W. J. l. s» Als Bezugsquellen für die „Tannenbaum-Wecker“ haben sich ferner gemeldet die Herren D. Hils, Uhrenfabrikant in Villingen (Baden) und A. Jasser, Uhren-engros-Handlg., Liegnitz. D. Red. Zur Frage 2323. Einrichtung für Datumzeiger mit Selbstregulirung. Eine einfache Einrichtung für Datumzeiger, durch welche bei Beginn jedes Monats die Zeigereinstellung auf das Datum (auf Eins', wie auch auf den neuen Monat, selbst im Schaltjahre, selbstthätig erfolgt, hat Herr Uhrmacher H. Sievert in Grossenmarpe erfunden und zum Patent angemeldet. Wie solche beschaffen ist, kann vorläufig hier nicht be sprochen werden. Hugo Knoblauch & Co., Patent- und technisches Bureau in Berlin SW. 11. Von Herrn Kollegen J. Wagner in Windesheim ging uns zu obiger Frage die Beschreibung nebst Zeichnung einer einfachen Einrichtung für selbstregulirende Datumzeiger zu, welche jedoch für den Briefkasten pu umfangreich ist und deshalb in nächster Nummer als besonderer Artikel aufgenommen werden wird. ' . D. Red. Fragen. Frage 2324. W r er ist der Fabrikant der silbernen und neusilbernen ’ Schlüsseluhren mit der Marke „Rose“? , - G. E. Frage 2325. Giebt es ein Verfahren beim Härten kleiner Stahlgegen stände, dass solche durch die Abkühlung weiss abspringen, statt schwarz zu werden, und worin besteht solches? W. J. i. N. Frage 2326. Ich habe von einem Grossisten ein Spielwerk, 12 Stück spielend, verbunden mit Glockenspiel, Trommel und Castagnetten um den Preis von M. 175 bezogen. Schon nach kurzer Zeit versagte ein Hammer des Glockenspiels und stellte sich bei näherer Untersuchung heraus, dass die Messinghebel, welche die Hämmer heben, mit Zinn an die Stahlzungen des Kammes gelöthet waren. Kaum hatte ich den abgebrochenen Hebel wieder angelöthet und das Werk in Bewegung gesetzt, so brach ein anderer Hebel los, und so -ging es in einem fort. Der Käufer des Musikwerks, welcher einen solch hohen Preis anlegte, beansprucht entschieden, dass dieser Fehler beseitigt werden soll, was derselbe auch wohl mit Recht verlangen kann. Zinn ist als Bindemittel zwischen Stahl und Messing überhaupt unstatthaft, noch vielmehr aber, wenn ein direkter Druck gegen die Löthstelle slattfindet, wie hier. Meine Ansicht ist nun, dass der Lie ferant unbedingt verpflichtet ist,, einen derartigen Fehler, welcher ein so theures Stück geradezu unbrauchbar macht, unentgeltlich zu beseitigen. Ich ersuche die werthen Herren Kollegen um ein sachverständiges Urtheil über das Unstatthafte der betreffenden Löthung. Ferner wäre mir ein Rath erwünscht, wie sich dieser Fehler eventuell verbessern Hesse, oder wer speciell diese Arbeit gut ausführen könnte. Zum Schluss möchte ich noch die Bemerkung anfügen, dass ein grösser Theil der Kollegen sich von manchen Lieferanten erstaunliche Zumuthungen gefaUen lässt, wodurch sie mit ihren Kunden nur zu oft Unannehmlichkeiten durchmachen müssen. Ueber letzteres Thema soll ein andermal mit Erlauhniss der Redaktion der Sprechsaal benützt werden. H. D. in K. Frage 2327. Ich kann mich erinnern, während des Feldzugs 1870—71 in einer Stadt Frankreichs eine Kirchenuhr von aussen beleuchtet gesehen zu haben. Kann mir einer der Herren Kollegen vielleicht mittheilen, ob es auch in Deutschland eine Kirchenuhr giebt, deren Zifferblätter mittelst Gas von aussen beleuchtet sind? Um gütige Beantwortung bittet R. Frage 2328. Wer fertigt alle Arten von Broschen für einen gewöhn lichen Schweizer Drehstuhl? F. B. i. H. Frage 2329. Wo bekommt man echte Jet-Sachen? (Für gefl. Antwort im Voraus besten Dank. B V. i. R. Frage 2330. Wo erhält man schöne, billige Renaissance-Pendel? M. B. Frage 2331. Woher bezieht man am billigsten runde, vernickelte Stock knöpfe? E. B. in St. Frage 2332. Wer würde mir ein Pariser Pendulen-Schlagwerk, Durch messer des Gehäuses 88 mm., Pendelläuge 16-18 cm., liefern? Und zu welchem Preise? L. F i. D. Ffage 2333. Kann mir einer der Herren Kollegen vielleicht Jemand namhaft machen, der die Anfertigung eines grösseren Postens Laufwerke, bestehend aus 2 Platinen, 1 Kettenrad und 1 Trieb übernehmen würde? , ^ • L. F.-i. D. IMP Preisausschreiben. Amtliche Bekanntmachung. Konkurs. Ueber das Vermögen des Uhr machers Franz Pillman in Tilsit wird heute, am 30. Mai 1890, Nachmittags 5 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann John Ohm in Tilsit wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1890 bei dem Gerichte anzu melden. Es wird zur Beschlussfassung über die Wahl eines anderen Ver walters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. August 1890, Vormittags^ 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Zimmer No. 19 Termin anberaumt. Tilsit, den 30. Mai 1890. Königliches Amtsgericht IV. Roland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ■ Offene Stellen. ■ Gesucht Der Berliner Uhrmacher-Gehilfen*Verein schreibt zwei Preise, einen von 20 und einen von 10 Mark, aus für die besten Arbeiten über das Thema: Welche Aussichten bieten sich einem jungen Hanne, der die Uhrmacherei erlernen will? Die Arbeiten müssen bis zum 1. September a c. in den Händen des unten genannten Vorsitzenden sein und dürfen den Namen des Verfassers nicht enthalten sondern müssen mit einem Motto bezeichnet werden. Denselben ist ein mit dem gleichen Motto überschriebenes, verschlossenes Cou vert beizufügen, welches den Namen nebst Adresse des Verfassers enthält. Gute Satzbildung und leserliche Schrift sind Erforderniss. Als Preisrichter fungiren zwei Gehilfen und ein Prinzipal aus Berlin, und zwei Herren stellt der Verein der Leipziger Uhrmacher-Gehilfen. Das Ergebniss der Preis bewerbung wird am 1. Oktober bekannt gegeben werden. Alle Einsendungen bitten wir an den Vorsitzenden des Berliner Uhrmacher-Geli.-Vereins, Herrn E. Franz, Waldemarstr. 53, zu richten. Der Tor stand. I. A.: Carl Uhr, I. Schriftführer. E in solider, gewandter Uhrmacher gehilfe, welcher an rasche, saub. und zuverlässige Arbeit gewöhnt ist, überhaupt höheren Anforderungen genügt, aber nur ein solcher, findet in einem grösseren Uhrengeschäft, bei freier Station und hohem Gehalt dauernde, angenehme Stellung. Eben so ein zweiter Gehilfe, welcher etwas graviren und gewöhnl. Goldreparatur, machen kann. Vollständiges Werk zeug und körperliche Gesundheit er forderlich. Offerten mit Abschrift der Zeugnisse befördert J. W. Mayer, Fourniturenh an dlung, Kirchheimbolanden (Pfalz). Schweiz. Gesucht: ein englisch sprechender, im Verkauf geübter deutscher Uhr machergehilfe. Jahresstelle und ent sprechendes Salair. M. Breitschmid, Luzern. Nach Holland. Zum sofortigen Antritt wird ein Uhrmachergehilfe (am liebsten katho lisch), der selbständig arbeiten kann und mit Werkzeug versehen ist, gesucht. Gehalt 8 M. pro Woche bei freier Kost, Logis und Wäsche. Briefe mit Zeugnissabschriften zu richten nach Zürich ein selbständiger guter Uhrmacher-Gehilfe bei hohem Gehalt. Offerten unter Chiffre O 6055 F an Prell Ftissli, Annoncen, Zürich. E inen Volontär oder jungen Gehilfen sucht sofort W. Schmidt, Uhrm. u. Goldarb, Strelitz i. Mecklenbg. an F ür ein bedeutendes Uhren- u. Fourni- turengeschäft Mitteldeutschlands wird ein durchaus tüchtiger Fourni- tnrist sofort gesucht. Bewerber wollen ihre Adressen unter C. E. 60 in der Expedition dieses Blattes niederlegen. Willi. Kern Horloger. Hiddelharnis b. Rotterdam. Holland. S uche für mein Geschäft einen tüchtigen Gehilfen, der mit allen vorkommenden feineren Reparaturen vertraut ist. Gehalt 75 Mark per Monat. J. .1- F. Schilt Uhrmacher Amsterdam, Singel 89. Ein UhrmacliergeMlfe findet sofort oder zum 1. Juli dauernde Stellung bei Alf. Tiscliendorf, Uhrm., Zwickau i. Sachs. E in junger Uhrmachergehilfe findet per sofort oder zum 1. Juli an genehme und dauernde Stellung. Heinr. Klein Hüsten a. d. Ruhr. E in junger, tüchtiger Uhrmacher-Ge hilfe, der an gute Arbeit gewöhnt ist und etwas plattdeutsch versteht, findet sofort dauernde undangenehme Stellung bei Otto Meyer, Uhrmacher, Nenenkirchen i. Lüneburgischen. S uche per bald oder 1. Juli 2 Uhr machergehillen, strebsame und sichere Arbeiter. Angabe des Alters und Zeugniss- Abschriften erbittet R. Bernd t, Uhren-, Gold- und Silberwaaren, Kattowitz, 0. Schl.
- Current page (TXT)
- METS file (XML)
- IIIF manifest (JSON)
- Show double pages
- Thumbnail Preview