Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 6 (15. März 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- ArtikelCentral-Verband 101
- ArtikelBekanntmachung 102
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 102
- ArtikelUeber die Einführung einheitlicher Schraubengewinde (Fortsetzung) 102
- ArtikelDie Fach-Ausstellung am Verbandstage zu Leipzig (Fortsetzung) 103
- ArtikelBriefwechsel 105
- ArtikelVereinsnachrichten 106
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 107
- ArtikelVerschiedenes 107
- ArtikelVom Büchertisch 108
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 108
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 108
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 108
- ArtikelStellen-Nachweis 109
- ArtikelAnzeigen 109
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Bncheint nouti. 2zda1. — Abonnementspreii durch die Poet oder Aon Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Für» Anzland: 9 Mk. pro Jahr. — iBMrate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zelle 15 Pf. HALLE a. S., den 15. März 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitongskatalog Nr. 199) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosenkranz ln Leipzig Verlag Ton Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Fernapr. 457.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40. zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- nnd Inseratensendungen, ferner Abonnementsbesteilangen sind stets zu adressiren an die Expedition des Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Cential-Verband. — Bekanntmachung. — Deutsche Uhimacherschule. — Ueber die Einführung einheitlicher Sehraubengewinde. (Fortsetzung). Die Fach-Ausstellung am Veibandstage zu Leipzig. (Fortsetzung). — Briefwechsel. — Yereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Verschiedenes. — Vom Bücheitisch. — Gebrauchsmuster-Register. — Deutsche Reichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Mit nächster Nummer beginnt das II. Quartal des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“. Es wird daher schleunige Erneuerung des Abonnements gebeten, damit die Weiterlieferung ohne Verzögerung geschehen kann. Bestellungen nehmen entgegen: alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes, sowie die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“ in Halle a. S., Mühlweg 19. Diejenigen unserer Herren Abonnenten, welche die Zeitung unter Kreuzband von unserer Expedition beziehen, erhalten dieselbe weiter geliefert, sofern sie nicht abbesteilen. Central- Verband. Die Innung Altenburg, die Vereine Torgau, Waldenburg und Neubrandenburg sandten ihre Beiträge, der Verein Schwerin •inen Nachtrag zur Verbandskasse. Aus Ulm a. d. Donau erhalten wir von einem bekannten Hause durch die Vermittelung unsrer „Wacht am Hohenstaufen“ die bündige Erklärung, sich nach wie vor jedes Detailgeschäfts an Private zu enthalten. Eine ebenso bündige Zusage ist uns beut persönlich durch den Vertreter einer hoch angesehenen Firma in Ponts-de- Martel (Schweiz) überreicht worden. Angesichts der Bewegung, welche das gewerbliche Leben der Gegenwart kennzeichnet, halten wir es für geboten, mit Kundgebung der Resultate, welche unser Verband zu verzeichnen hat, nicht zurückzuhalten. Wie wir in der Reichshauptstadt den Reichs-, Staats- und städtischen Behörden Mittheilung gemacht haben, so glauben wir, ist es Aufgabe der Vereins-Vorstände, zunächst ihre städtische Behörde, dann aber auch, wenn der Sitz einer. Regierung am Ort, diese von unsern Bestrebungen in Kenntniss zu setzen. Auf solche Weise wird sich erst die Macht unsrer Organisation fühlbar machen. Nicht in Ueberhastung, nicht im stürmischen Anlauf wollen wir unsre Kraft zersplittern, sondern aufmerksamen Blicks jede Gelegenheit nützen, die uns dem gesteckten Ziele näher führen kann, mit Ruhe und Besonnenheit die Mission erfüllen, deren Träger wir sind. Denn abgesehen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder