Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 7 (1. April 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- !Schwindel!
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- ArtikelCentral-Verband 119
- Artikel!Schwindel! 119
- ArtikelZur Agitation 120
- ArtikelZur Einführung der Einheitszeit 120
- ArtikelUeber die Einführung einheitlicher Schraubengewinde (Fortsetzung) 121
- ArtikelDie Fach-Ausstellung am Verbandstage zu Leipzig (Fortsetzung) 121
- ArtikelPunktir-Sekundenzähler mit Tinte markirend; konstruirt von C. L. ... 122
- ArtikelUnsere Werkzeuge 123
- ArtikelBriefwechsel 123
- ArtikelVereinsnachrichten 124
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 125
- ArtikelZeichen-Register 126
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 126
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 126
- ArtikelVerschiedenes 126
- ArtikelHumor 126
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 126
- ArtikelStellen-Nachweis 127
- ArtikelAnzeigen 127
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Central-Verbandes der Deutschen Erscheint monetl. 2m*l. — AbonnementspreU durch die Poet oder den Buchhandel MV 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fttn Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — laaerate die 4-gespaltene Petitzeile oder deren Baum 35 Pf., bei Wiederholungen Babatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. April 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitungskatalog Nr. 199) nehmen Bestellungen au. Verantwortlicher Redakteur- Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 9. (Fernspr. 467.) Inhalt: Central-Verband. — Schwindel! — Zur Agitation. — Zur Einführung der Einheitszeit. — lieber die Einführung einheitlicher Schranbengewinde- (Fortsetzung). — Die Fach-Ausstellung am Veibandstage zu Leipzig. (Fortsetzung.) — Punktir-Sekundenzähler mit Tinte markirend; konstruirt von C. L. Weidemann in Genf. — Unsere Werkzeuge. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Zeichen-Register. — Gebrauchs muster-Register. — Deutsche Reichs-Patente. —Verschiedenes. — Humor. — Frage- und Antwortkasten — Anzeigen. Central-Verband. Die Vereine Chemnitz, Barmen-Elberfeld, Cöthen, Lübeck, Halle a. S., Meissner Hochland und Bernburg sandten ihre Bei träge zur Verbandskasse; Naumburg a. S. und Dessau leisteten Nachtragszahlungen. Eine Erweiterung unsrer Liste der nicht detailirenden Herren Fabrikanten und Grossisten hat durch Vermittelung unsrer Coll. Meinecke-Hamburg, Elsass-Wiesbaden und Wilke-Hannover stattgefunden. Aus Hamburg sind es sieben Firmen ge wesen, welche zum grössten Theil ohne Vorbehalt ihre frühere Zusage aufrecht erhalten haben. Eine durchaus befriedigende Zusage ist uns aus Freiburg i. Schles. zugegangen. Nachdem die Einführung der Mitteleuropäischen Zeit (15. Meridian östl. Greenwich) im Eisenbahnverkehr des Deutschen Reichs zur Thatsache geworden, dürfte es sich empfehlen, in unsern Vereinen die Frage zu beleuchten, ob die bürger liche Zeitrechnung unter Aufgabe der Ortszeit sich nicht auch der Einheitszeit bedienen könne. Die erste Anregung hierzu ist vom Verein München ausgegangen und der Verein Berlin hat in seiner letzten Sitzung die NothWendigkeit anerkannt. Wie die einzelnen Vereine bei ihren Ortsbehörden in dieser Beziehung vorstellig werden könnten, so würde es dem Central Vorstände Vorbehalten sein, bei der Reichsregierung es zu thun, sobald sich ein geschlossenes und energisches Vorgehen der einzelnen Vereine herausgestellt haben würde. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender. ! Seht windel! Abonnenten - Sammler, der angeblich im Aufträge unserer Expedition Bestellungen auf das „Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst“ sammelt, ver schiedene Namen, darunter König. Borg etc. führt, in Wirklichkeit Emil Seil heisst. treibt sich in der Rheingegend etc. herum und erschwindelt Anzahlungen. Derselbe wird bereits durch die Homburger Staatsanwaltschaft verfolgt. Indem wir hierdurch warnend auf den Schwindler aufmerksam machen, bitten wir zugleich, bei Vorkommen sofort die Polizei zu verständigen und die Festnahme zu beantragen. Die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder