Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 8 (15. April 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- ArtikelCentral-Verband 139
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule zu Glashütte 139
- ArtikelFreie Vereine oder Innungen 140
- ArtikelUeber die Einführung einheitlicher Schraubengewinde (Fortsetzung) 141
- ArtikelDie abgekürzte Multiplikation mit unvollständigen Dezimalbrüchen 142
- ArtikelUnsere Werkzeuge 142
- ArtikelDie Stromquellen für den Telegraphenbetrieb 143
- ArtikelBriefwechsel 144
- ArtikelVereinsnachrichten 145
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 146
- ArtikelLiteratur 146
- ArtikelVerschiedenes 146
- ArtikelHumor 147
- ArtikelZeichen-Register 147
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 147
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 147
- ArtikelStellen-Nachweis 147
- ArtikelAnzeigen 148
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Organ des Deutschen Uhrmacher. Snohelnt monatl. 2 mal. — Abonnementsprels durch die Poet oder dan Buohhandel Mh. 1,60 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,76. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum 26 Pf., bei Wiederholungen Babatt. — Arbeitamarkt pro Zeile 16 Pf. HALLE a. S.. den 15. April 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post• Zeitungskatalog Nr. 199) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosenkranz in Lelpsig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Fernspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilnngen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- and Inseratensendungen, ferner Abonnementsbesteilangen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte. — Freie Vereine oder Innungen. — Ueber die Einführung einheitlicher Schrauben gewinde. (Fortsetzung). — Die abgekürzte Multiplikation mit unvollständigen Dezimalbrüchen. — Unsere Werkzeuge. — Die Stromquellen für den Tele graphenbetrieb. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Literatur. — Verschiedenes. — Humor. — Zeichen-Register. — Gebrauchsmuster-Register. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Die Vereine Coblenz und Gera sandten ihre Beiträge zur Verbandskasse, die Vereine Schwerin und Giessen sandten Nach tragszahlungen für neu hinzugetretene Mitglieder; der Verein Berlin zahlte eine erste Rate von Mk. 125. In erfreulichem Wachsen sind eine Anzahl Vereine, welche Jahre hindurch sich fast auf dem Mindeststand befanden. Wir erinnern bei dieser Gelegenheit daran, dass ein Verein, sobald seine Mitgliederzahl 15 beträgt, bei Prüfungen die Berech tigung besitzt, auf ein Diplom zu erkennen. Unsere Liste der nicht detailirenden Herren Fabrikanten und Grossisten hat sich abermals erweitert. Aus Furtwangen, Genf, Berlin, St. Croix und Hamburg ist uns je ein Schreiben zugegangen, welches ohne Vorbehalt auf den Verkauf an Private verzichtet. Die öffentliche Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte wird am Freitag, den 29. April, von 9 bis 12 Uhr stattfinden und empfehlen wir unseren Vereinen, insbesondere den benachbarten, auf eine Vertretung bei der Feier Bedacht zu nehmen. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbreeht, Vorsitzender. Deutsche Uhrmacherscliule zu Glashütte. Prüfung und Ausstellung. Am 29. April d. J. von Vormittag 9 bis 12 Uhr findet die Prüfung verbunden mit einer Ausstellung von Schülerarbeiten statt, wozu Gönner und Freunde der Schule hiermit höflichst eingeladen werden. Das neue (fünfzehnte) Schuljahr beginnt am 1. Mai. Zum Zwecke einer möglichst zeitigen Feststellung der Schülerzahl wäre es erwünscht, wenn die Anmeldungen, am besten mit Zeug nissen begleitet, baldigst an den Direktor der Deutschen Uhr macherschule, Herrn L. Strasser, gelangten. Glashütte i. Sachsen. Der Aufsichtsrath der Deutschen Uhrmacherschule. Rieh. Lange. Vorsitzender.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder