Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 12 (15. Juni 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Unsere Zeit- und Streitfragen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- ArtikelCentral-Verband 219
- ArtikelUnsere Zeit- und Streitfragen 219
- ArtikelZur Reform der Zeit 221
- ArtikelDie abgekürzte Multiplikation mit unvollständigen Dezimalbrüchen ... 222
- ArtikelUnsere Werkzeuge 223
- ArtikelWie reparirt man Pendülen und Regulateure am besten (Fortsetzung) 223
- ArtikelSprechsaal 224
- ArtikelBriefwechsel 225
- ArtikelVereinsnachrichten 225
- ArtikelVom Büchertisch 225
- ArtikelHumor 226
- ArtikelVerschiedenes 226
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 226
- ArtikelZeichen-Register 227
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 227
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 227
- ArtikelStellen-Nachweis 227
- ArtikelAnzeigen 227
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Snohelnt monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum i6 Pf., bei Wiederholungen Babatt. — Arbeitsraarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 15. Juni 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitungskatalog Kr. 199) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Bosen krans in Leipsig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. (Fernspr. 467.) Mit, nächster Nummer beginnt das III. Quartal des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“. Es wird daher um schleunige Erneuerung des Abonnements gebeten, damit die Weiterlieferung ohne Verzögerung geschehen kann. Bestellungen nehmen entgegen: alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes, sowie die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“ in Halle a. S., Mühlweg 19. Diejenigen unserer Herren Abonnenten, welche die Zeitung unter Kreuzband von unserer Expedition beziehen, erhalten dieselbe weiter geliefert, sofern sie nicht abbestellen. Inhalt: Central-Verband. — Unsere Zeit- und Streitfragen. — Zur Reform der Zeit. — Die abgekürzte Multiplikation mit unvollständigen Dezimal- brüchen. — Sehaltung für elektrische Nebenuhren zur Beseitigung des schädlichen Einflusses atmosphärischer Elektrizität — Unsere Werkzeuge. — Wie reparirt man Pendülen und Regulateure am besten. — Sprechsaal. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Vom Büchertisch. — Humor — Verschie denes. — Gebrauchsmuster-Register. — Zeichen-Register. — Deutsche Reichs-Patente. — Frage- und AntwortkaBten. — Anzeigen. Central-Verband. Die Vereine Osnabrück und Braunschweig sandten ihre Beiträge zur Verbandskasse. Der Verein Meissner Hochland, Vors. Coll. Walther-Bischofswerda, sandte direkt an das Magdeburger Comite Mk. 10 für die Agitationskasse. Dem gegenwärtigen Stande unserer Verbandskasse entsprechend haben wir der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte ä conto unsers Pflichtbeitrages die Summe von Mk. 500 überwiesen. Von den zu unserm Verbände gehörenden Vereinen sind von 41 die Beiträge für 1055 Mitglieder bereits geleistet. Unter diesen 41 Vereinen sind Berlin und Magdeburg noch nicht für die volle Zahl ihrer Mitglieder vertreten; 17 Vereine sind mit den Beiträgen noch im Ausstande. Die Erklärung einer Firma aus St. Imier (Sitz auch in Frankfurt a. M.) bezüglich jedes Verzichtes auf Detailgeschäfte an Private, bringen wir unter Briefwechsel. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender. Unsere Zeit- und Streitfragen.*) I. Am Sonnabend, den 28. Mai, Nachmittags 2V2 Uhr, erschienen die Herren Jules Du Bois-Frankfurt, Dankwerth-Hannover, *) In zwangloser Folge werden wir unter dieser Bezeichnung hierher gehörige Fragen einer Besprechung unterziehen. Die Verantwortung über- Jagelin (i. F. Moritz ßöhrig)-Leipzig und Hackenthal-Berlin in dem Gesehäftslokale des zeitigen Vorsitzenden des Central- Verbandes der Deutschen Uhrmacher, um Namens des soeben zu nimmt selbstredend in erster Linie der Verfasser; die Richtung, in welcher der jeweilig vorliegende Stoff besprochen wird, ist indess stets durch eine be rufene Vorstandssitzung oder in freiem Meinungsaustausch mit einzelnen Vor stands-Mitgliedern gegeben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder