Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 13 (1. Juli 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Urania-Säulen
- Autor
- Engelbrecht, F.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- ArtikelCentral-Verband 237
- ArtikelDie Urania-Säulen 237
- ArtikelAlte Uhren 239
- ArtikelDie Pflege des Auges 239
- ArtikelMartin's Schlagwerk mit geräuschloser Rechenbewegung für Uhren 240
- ArtikelElektrische Nebenuhr von Emil Schweizer in Basel 240
- ArtikelUnsere Werkzeuge 241
- ArtikelWie reparirt man Pendülen und Regulateure am besten (Fortsetzung) 241
- ArtikelSprechsaal 243
- ArtikelBriefwechsel 243
- ArtikelVereinsnachrichten 243
- ArtikelHumor 244
- ArtikelAbschied von Glashütte 244
- ArtikelVerschiedenes 245
- ArtikelVom Büchertisch 245
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 245
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 245
- ArtikelZeichen-Register 245
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 245
- ArtikelStellen-Nachweis 246
- ArtikelAnzeigen 246
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bracheint monatl. 2 mal. — Abonnementsprels darch die Post oder Aon Buohhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fttre Ausland: 9 Uk. pro Jahr. — I Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum 26 Pf., bei 1 Wiederholungen Rabatt. — Arbeitamarkt pro Zeile 15 Pf. j HALLE a. S., den 1. Juli 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post«Zeitungskatalog Nr. 199 nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosenkranz in Leipsig Verlag von W ilhelm Knapp in Halle a. S. (Fernepr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilnngen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendtmgen, ferner Abonnementsbesteilangen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrniacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Die Urania-Säulen. — Alte Uhren. — Die Pflege des Auges. — Martin’ß Schlagwerk mit geräuschloser Rechenbewegung für Uhren. — Elektrische Nebenuhr von Emil Schweizer in Basel. — Unsere Werkzeuge. — Wie reparirt man Pendülen und Regulateure am besten. — Sprechsaal. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Humor. — Abschied von Glashütte. — Verschiedenes. — Vom Bttehertisch. — Gebrauchsmuster- Register. — Zeichen-Register. — Deutsche Reichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Die Vereine Güstrow, I. Sächsischer Bezirksverein Wurzen und Göppingen-Esslingen etc. sandten ihre Beiträge zur Ver bandskasse; der Verein Berlin zahlte eine zweite Kate. Die Anzahl der Verbandsmitglieder, deren Beiträge bis zum Schluss des I. Halbjahrs geleistet worden, beziffert sich auf 1122. Im Ausstande sind noch 13 Vereine und 2 Innungen. Der I. Sächsische Bezirksverein Wurzen sandte nach hier k conto der Agitationskasse Mk. 5, so dass wir zur Verfügung des Comitd’s unter Zuziehung der Spende des Vereins Naumburg von Mk. 4 den Betrag von Mk. 9 gebucht halten. Von einer Firma in Bremen, Fabrik in Chaux-de-fonds, und einem Berliner Hause sind uns Erklärungen, den Verzicht auf das Detailgeschäft an Private betreffend, ohne jeden Vorbehalt schriftlich zugestellt worden. In der am 22. Juni stattgehabten Sitzung des Centralvorstandes wurden dem Kassirer die eingegangenen Beiträge über geben. Aus dem Baarbestande der Unterstützungkasse ist eine 3proz. Deutsche Reichsanleihe von Mk. 200 gekauft worden. Zur Abrundung hat ein kleiner Vorschuss der Verbandskasse dienen müssen, welcher aus dem Zinsenertrage des Kapitals der Unter stützungskasse zurückgezahlt werden soll. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. En gelb recht, Vorsitzender. Die Urania-Säulen.*) Seit einigen Wochen ist die Stadt Berlin um einen Strassen- schmuck bereichert, welcher gegenwärtig noch in beschränkter Zahl, später in hunderten von Exemplaren verbreitet sein *) Die „Urania-Uhren- und -Säulen-Commandit-Gesellschaft“ ist)Mitglied des Vereins Berliner Uhrmacher und somit des Verbandes. Wir sind dadurch wird, mit einem Fuss auf dem Gebiete der Wissenschaft, mit dem ändern auf dem der Reklame steht und auch an dieser die zunächst Berechtigten und Verpflichteten, das Unternehmen einer ein gehenden Besprechung zu unterziehen. Für heute beschränken wir uns darauf, vom Standpunkte des allgemeinen, Öffentlichen Interesses die Sache zu be leuchten und behalten uns vor, in nicht ferner Zeit die uns von dem Direktor der Gesellschaft, Herrn Dr. von Orth, freundlichst zugesagte spezielle Ab handlung über die Zeitbestimmung an gleicher Stelle wiederzugeben. A. E.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder