Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 1 (1. Januar 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Neujahrsgruss
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- ArtikelNeujahrsgruss 1
- ArtikelCentral-Verband 1
- ArtikelPatentirter Chronometergang mit an der Unruhachse befestigter ... 2
- ArtikelDie Kinematik in ihrer Anwendung auf die Uhrmacherei 4
- ArtikelVorrichtung zum Reguliren von Uhren auf elektrischem Wege 5
- ArtikelApparate zur Darstellung der Einwirkung des Magnetismus auf ... 6
- ArtikelWeckeruhr mit rechts und links drehbaren Zeigern 6
- ArtikelPendelfeststeller für Regulatoren 7
- ArtikelBriefwechsel 7
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 8
- ArtikelVerschiedenes 8
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 8
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 8
- ArtikelStellen-Nachweis 9
- ArtikelAnzeigen 9
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ö?gaa des Central-Terbandes da? Beutsekti ITkrmaeher. Bnohelnt monatl. 2 mal. — Abonoementsprels durch die Poet oder den Buchhandel Mh. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,76. Ftln Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum 16 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zelle 15 Pf. HALLE a. S., den 1. Januar 1892. Alle Buchhandlungen' und $oet4mter (Post - Zeitungskatalog Nr. 199) nehmen Pertellungen au. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosenkrana ln Leipslg Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Femspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasge^ip, -zu riefonn ... Alle fBr die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungeu, ferner Awärlxie tets in adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmaeherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Nenjahrsgrnss. — Central-Verband. — Patentirter Chronometergang mit an der ünruixachse befestigter Auslösnngsfeder. — Die Kinematik in ihrer Anwendung auf die Uhrmacherei. — Vorrichtung zum Reguliren von Uhren auf elektrischem Wege. — Apparate zur Darstellung der Einwirkung des Magnetismus auf Taschenuhren — Weckeruhr mit rechts und links drehbaren Zeigern. •— Pendelfeststeller für Regulatoren. — Briefwechsel. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Verschiedenes. — Gebrauchsmuster-Register. — Deutsche Reichs - Patente. — Frage- und Antwortnasten. — Anzeigen. Allen unseren geehrten Abonnenten, Mitarbeitern und Freunden wünschen wir ein glückliches Neujahr! Die Redaktion und Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“. N en/j ahrsgruss. Das Neue Jahr verkündet der Glocken Feierklang; Von abertausend Lippen tönt frommer Weihesang, Und Millionen Hände sich falten zum Gebet, Dass noch der Friedensodem in allen Landen weht. Wenn auch noch nicht der Nebel vor’m Sonnenlichte flieht, Und manche dunkle Wolke an uns vorüberzieht, So breitet doch die Hoffnung die Schwingen weiter aus Und senkt mit leisem Fluge sich still auf Herz und Haus. Fühlt auch noch manches Herz sich von Sorgen schwer bedrückt, Und Mancher klagt, weil nicht ihm, was er erhofft, geglückt, Soll dennoch in die Seele einziehen frische Kraft, Dass Geist und Hand werkthätig noch weiterwirkt und schafft. Auch wir nicht wollen rasten. Was unsre Kräfte stählt Und uns bei unserm Bingen mit frohem Muth beseelt, Das wollen wir bewahren; wie in vergangner Zeit So in der Zukunft halten fest an der Einigkeit. Nach Leipzig, wo wir wieder uns Aug’ in Aug’ geblickt. Einander uns die Hände herzinniglich gedrückt, Auf Flügel der Gedanken sich unser Geist erhebt In freudiger Erinnrung durch Zeit und Kaum er schwebt. Und ein geheimes Sehnen in unsre Brust sich schlich, Es öffnen unwillkürlich zum Euf die Lippen sich: „Gott schenke Kuh’ und Frieden dem deutschen Vaterland, „Ein Segensjahr uns Allen in dem Central-Verband! B. Central-Verband. Ein günstiges Zeichen ist es gewesen, unter welchem das Jahr 1891 sein Ende erreicht hat. Die Anbahnung einer Reform, wie solche durch die vom Reichstage genehmigten Handelsverträge greifbare Gestalt gewonnen, ist ein Ereigniss von so weittragender Bedeutung, dass auch unser, wenngleich unpolitisches, Organ davon Notiz nehmen muss. Uns aus dem Herzen gesprochen sind die Worte des Reichskanzlers, wenn er unter Bezugnahme auf den Getreidezoll von dem zu stark ge-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder