Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 19 (1. Oktober 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- ArtikelCentral-Verband 355
- ArtikelDrei Tage in Breslau 355
- ArtikelBerliner Handwerkerschule 356
- ArtikelDer Stand der Arbeiten für die Einführung einheitlicher ... 357
- ArtikelF. Bachschmid's verbesserte Roskopf-Uhr 358
- ArtikelRepetitionswerk für Taschenuhren (Schluss) 359
- ArtikelWie reparirt man Pendülen und Regulateure am besten (Fortsetzung) 360
- ArtikelVereinsnachrichten 361
- ArtikelVerschiedenes 363
- ArtikelVom Büchertisch 363
- ArtikelZeichen-Register 364
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 364
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 364
- ArtikelStellen-Nachweis 364
- ArtikelAnzeigen 365
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 376 — Nach Beschluss des Gläubiger-Ausschusses in der Liquidation ■= l’aarmnnn & Cohn circa im sollten die bedeutenden lt<*$tlH k MtHll<l < k des Waarenlagers, darunter 2(100 Ko^ulatonre innerhall) drei Xwttllg'SfllllO durch Auktion zum Verkaufe kommen. Dieser die Herren Uhrmacher sehr schädigende Verkauf hat die Unterzeichneten Finnen veranlasst, das ganze Waarenlager zu kauten. Es bietet sich durch diese billige Uebernahme den Herren Uhrmachern Gelegenheit, den Herbstbedarf zu ällSSei'St VOrtlieilliafteil ■*l*eiseil ZU decken und können die Bezüge für persönliche Einkäufe sowohl im Geschäftslokale der Liquidations-Firma, Seydelstrasse 31a erfolgen, als auch in den Lagern der endstehenden Firmen. (644) Joh. Gust. Blümchen jun. IlerII li ( . 25, Alexanderstrasse 40. Ette & Mischke. Berlin €. 1», Seydelstrasse 33. N m. E. Dienst. Leipzig-Gohlis. ® Accordionfabrik m. Dampfbetrieb. ® Beste und billigste Bezugsquelle für pL Äccorüions - Ziehharmoiiikas. # 4' Fabrik-Marke. SpecialitUt: Mit verbess. Stahlecken - Balg und verbess. Griff. (Beides unter Ge brauchsmusterschutz). Von allen Autoritäten als die Besten empfohlen. Prämiirt iaf allen Ausstellungen. (589) Gegründet 1870. o 3 so w CO 03: 00 Cfi o 3" ® 3 ro „Die Unterzeichneten Engros-Häuser erlauben sich, ihre werthe Kund schaft zum Besuche behufs Einkauf für die Herbst- und Weihnachts-Saison auch für die Zeit der aufgehobenen Messe einzuladen. Die sanitären Ver hältnisse Leipzigs sind die denkbar besten, dabei haben wir so günstige Eisenbahnverbindungen, dass oft in einem Tage mit Hin- und Rück fahrt der Einkauf besorgt werden kann. 99“ Die Läger Bind mit couranten Artikeln, sowie Neuheiten völlig sortirt.“ Hochachtungsvoll Wilh. Benzing. Berger & Wiirker. J. M. Bon. Ls. Hr. Brandt succ. H. L. Ernst. Etzold & Popitz. Grosjean Freres Nachf Ernst Holzweissig Nachf. F. F. Hering. Georg Jacob. Moritz Rührig. A. Köhler & Co. 0. Martin. (616) —• Die Sonntage sind ausgenommen. •— H. F. Winkelmann. Fabrik von Alfenide- und Neusilber-Waaren, gegründet 1858. BERLIN SW. 13, Hollmaimstr. 41. Prämiirt: Melbourne 1880, Frankfurt a. M. 1881. Sttyzos — Sp&ciafi/ät — SiPpozt. — pz. dHuaf. p. («0) B t iu m. 3/oiö Patent - Löthvorrichtung, praktisch und viel Zeit ersparend, für Uhrmacher, Optiker und Mechaniker. Kein AMbindei anl Anistinen mehr! Prospekte mit vielen Zeugnisseu gratis und franko. (264) Adolph Paris, Altona (Elbe). Sämmtliche Löffel und Gabeln sind mit meiner Fabrikmarke, sowie Silberauflage abge stempelt ; ausserdem trägt jedes Packet auf dem Etiquette mein bei ALFENIDE. X 11 K 53 r* 5 SCHUTZMARKE gedrucktes, gesetzlich ge schütztes Fabrikzeichen und ist diese von mir gelieferte Waare solide versilbert, für deren Halt barkeit Garantie leiste. D. 0. Kpeciali täten: Tafelbestecke, Messerbänke und Kuchenkörbe. Wiederversilberung abgenutzter Gegenstände solid und billig. Ausführliche illustrirte Preisliste steht franko zu Diensten. I Bei ersten Aufträgen Referenzen erbeten. (274) j Rudolf Flume Gips-Str. 14. Berlin O. Uhrfournituren- Werkzeug- und Kettenhandlung en gros. Streng reelle, billige und schnelle Bedienung. Mein neuer, soeben erschienener Preiscourant mit über 20(M) Illustrationen auf Wunsch gratis und franko. Gips-Str. 14. (358) Druck uud Verlag von Wilhelm Knapp lu Halle a. S. — Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder