Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 3 (1. Februar 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacherschule
- Autor
- Strasser, L.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- ArtikelCentral-Verband 39
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 39
- ArtikelUeber die Einführung einheitlicher Schraubengewinde (Fortsetzung) 40
- ArtikelDie Fach-Ausstellung am Verbandstage zu Leipzig (Fortsetzung) 42
- ArtikelAus der Werkstatt 42
- ArtikelDie Fabrikation der Uhrgläser 43
- ArtikelBriefwechsel 45
- ArtikelVereinsnachrichten 45
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 47
- ArtikelVerschiedenes 47
- ArtikelVom Büchertisch 47
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 48
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 48
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 48
- ArtikelStellen-Nachweis 48
- ArtikelAnzeigen 48
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnemcntspreis durch die Post oder den Buchhandel Mh. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. Februar 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post- Zeitungskatalog Kr. 199) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosenkranz in Leipsig Verlag ron Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Fernspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Deutsche Uhrmacherschule. — Ueber die Einführung einheitlicher Schraubengewinde. (Fortsetzung.) — Die Fach-Ausstellung am Verbandstage zu Leipzig. (Fortsetzung) — Aus der Werkstatt. — Die Fabrikation der Uhrgläser. — Briefwechsel. — Vereinsnachriehten. — Uhr- machergehilfen-Vereine. — Vom Büchertisch. — Verschiedenes. — Gebrauchsmuster-Register. — Deutsche Reichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verb and. Die Vereine Darmstadt und Saale-Ilm sandten ihre Beiträge zur Verbandskasse. Es mehren sich die Zeichen, dass die Mahnungen, welche wir wiederholt an unsre Kollegen gerichtet, nicht unbeachtet geblieben sind. Auch heute sind wir in der Lage, eine Ergänzung der gedruckten Liste der Herren Fabrikanten und Grossisten, welche sich des Detailirens an Private enthalten, kundzugeben. Es sind die Firmen: Herbst & Höltring, Frankfurt a. M., Friedberger Str. 33, Ludwig & Fries, Frankfurt a. M., Goetheplatz 11, L. & S. Salmony, Frankfurt a. M., Zeil 54 und H. Michaelis, Berlin, Annenstr. 1, welche auf ihre in früherer Zeit gegebenen Erklärungen verweisen, bezw. sich verpflichten, nur en gros zu verkaufen, und unsere Bestrebungen durchaus zu unterstützen. Wir bitten die Herren Vorsitzenden unsrer Vereine, sich der Verbreitung solcher Nachträge nach Kräften zu unterziehen. Mit Dank bestätigen wir den Empfang je eines Exemplares — Jahrgang 1891 — des Allgemeinen Journals der Uhr macherkunst für das Archiv des Central-Verbandes und die Bibliothek des Vereins Berlin; seit unsrer Verbindung mit der Ver lagsbuchhandlung Wilh. Knapp in Halle a. S. ist uns alljährlich die gleiche Zuwendung geworden. Die Neubildung des Vereins München und die Begründung eines Vereins in Giessen können wir als Thatsache bezeichnen. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. En gelbrecht, Vorsitzender. Deutsche Uhrniaclierscllllle. | von Herren Siemens & Halske-Berlin Einzeltheile zu einem Danksagung für Geschenke. ; Galvanoskop; von Herrn ß. Pleissner-Dresden 1 Cylinderuhr- werk und 1 üyimdergang mit Stemcylinder; von Herrn A. Kittel- Im Laufe des Jahres 1891 sind der Bibliothekkasse und Altona 1 elektrisches Zeigerwerk (eigene Konstruktion); von den Sammlungen folgende Geschenke zugegangen: Von Herrn j Herrn C. Marks-Berlin 1 aussergewöhnliches Cylinderuhrwerk; Baumeister-Magdeburg 1 Uhrwerk (Doppelradgang); von Herrn i von Herren Dürrstein & Co.-Dresden 1 astronomisches Jahr- A. Engelbrecht-Berlin 1 ßegulatorwerk mit elektr. Aufzug; I buch; von Herrn Fr. Kohn jr.-Gestemünde 1 Marine-Chrono-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder