Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 22 (15. November 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- ArtikelCentral-Verband 417
- ArtikelTheoretische und praktische Studien über die Eingriffe in der ... 418
- ArtikelUeber die Theorie der Reglage 419
- ArtikelUnsere Werkzeuge 420
- ArtikelNotizen zur Geschichte der Uhrmacherkunst, nebst Bemerkungen ... 421
- ArtikelBriefwechsel 423
- ArtikelVereinsnachrichten 424
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 424
- ArtikelVerschiedenes 424
- ArtikelVom Büchertisch 425
- ArtikelZeichen-Register 425
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 425
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 426
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 426
- ArtikelStellen-Nachweis 426
- ArtikelAnzeigen 427
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
22 Ot OrgaE des Cestral -Verbandes der Dsotscken Ukrmaehar. so- ■rMhtInt mon»Ü. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Poat oder des Buchhandel Mh. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fflrz Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — laaerat« die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum 25 Pf., bei Wiedecholungen Babatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S.. den 15. November 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post*Zeitungekatalog Nr. 199 nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Bedakteur* Ferdinand Bosen krans in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halte a. 9. (Fernapr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zo richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inserateuseudungen, ferner Abonnementsbes teil unsren sind stets zn adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. iS. Inhalt: Central-Verband. — Theoretische und praktische Studien über die Eingriffe in der Uhrmacherei. (Fortsetzung.) — Ueber die Theorie der Reglage. — Unsere Werkzeuge. — Notizen zur Geschichte der Uhrmacherkunst. (Fortsetzung.) — Briefwechsel. — Vereinsnachrichteu. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Verschiedenes. — Vom Büchertisch.—Zeichen-Register. — Gebrauchsmuster - Register. — Deutsche Reichspatente.— Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central- Verband. Die Vereine Breslau und Hamburg, sowie der Provinzial-Verband Schlesien-Posen, sandten Nachtragszahlungen zur Verbandskasse. Aus Freiburg im Breisgau ist uns die Nachricht von dem Heimgange des um unsere Fachliteratur verdienten Collegen J. H. Martens zugegangen. Wenngleich nicht unbekannt mit dem Entwickelungsgange des Verstorbenen, erachten wir die Abfassung einer biographischen Skizze als ein Recht Näherstehender und vielleicht in erster Linie als Aufgabe seines Geschäftsnachfolgers. In unserer Kundgebung vom 1. d. M. erwähnten wir der Krankheit des Herrn Direktor Loewenherz und der dadurch verursachten Vertagung der Münchener Schraubenkonferenz. Zu unserm Schmerze müssen wir den Tod des Mannes berichten, dem, im kräftigsten Mannesalter abgerufen, von Seiten der Anstalt, welcher er angehörte, ein Nachruf geworden, wie er der unentwegten Thätigkeit und der Energie des Vollendeten gebührt. Wir erachten es als unsre Pflicht, den Wortlaut der uns zugegangenen Anzeige nachstehend wiederzugeben. Heute Morgen 5V 2 Uhr ist der Direktor bei der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Dr. Leopold Loewenherz nach kurzem aber schweren Leiden gestorben. Der Anstalt gehörte er seit deren Begründung als Direktor der technischen Abtheilung an und hat derselben durch seine rastlose Energie, seine ausgebreitete Sachkenntniss, seine Treue und Hingabe für ihre Ziele, sowohl für ihre Organisation wie für ihre weitere Wirksamkeit höchst anerkennenswerthe Dienste geleistet. Energische Arbeit ist von früh an der Charakterzug seines Lebens gewesen; ihr dankt er die Stellung, zu der er verhältnissmässig jung berufen wurde. So scheidet er im Alter von 45 Jahren mitten aus einer Thätigkeit, in der noch lange ihn erhalten zu sehen, der aufrichtige Wunsch aller gewesen wäre, die auf seinem Lebenswege ihm begegnet sind. Es folgt ihm die volle Anerkennung seiner Mitarbeiter, die Verehrung seiner Untergebenen; es wird ihm die Reichsanstalt ein bleibendes Andenken bewahren für die erfolgreiche Thätigkeit, die er ihr von ihren ersten Anfängen her gewidmet hat. Charlottenburg, den 30. Oktober 1892. Im Namen der Beamten der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt von Helmholtz. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder