Volltext Seite (XML)
* 1. Beilage zum „Allgemeinen Journal der Uhrmacherkunst“ Nr. 23. Halle, den 1. Dezember 1892. 17. Jahrgang. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte ) diese Aufgabe als eine Ehrenpflicht des Central-Vorstandes und Verbandes. Somit schliesse ich meinen Bericht und sehe-Ihrer weiteren Discussion dieser Frage erwartend entgegen. (Fortsetzung folgt.) Berichtigung. Seite 424, links, Zeile 17 unseres Berichtes von unten ist zu lesen: „jeder einen Kunden“ statt: „jeder einem Kunden“. Verein München. Der hiesige Verein beschäftigte sich in seiner letzten Versammlung mit der vielumstrittenen Frage: „Muss eine Uhr repassirt werden oder nicht?“ und beantwortete diese vom Standpunkte des Uhrmachers, nach lebhaftem Meinungsaustausch des Für und Wider der zahlreich erschienenen Mitglieder, entschieden mit „Ja“. Den Ausführungen der Herren Th. E1 s as s -Wiesbaden und H. A. M ei n e ck e- Hamburg in Nummer 17 unsere Organs wurde der wohlverdiente Beifall zu Theil und hierbei auf Antrag beschlossen, den Central-Verbandsvorsitzenden zu ersuchen, diesen beiden Artikeln durch Sonderabdruck die gleiche Ver breitung, wie dem vorliegenden Flugblatte, zu geben. Ein anderer Gegenstand, die Agitation zur Bildung von Vereinen in I un8erm engern Vaterlande lebhaft zu betreiben, wurde dem Ausschuss zur Ausführung überwiesen. Hierbei wurde die Schwierigkeit hervorgehoben, ganz besonders in einer Zeit, in der die Geschäftsverhältnisse so wenig gute sind; doch soll der Versuch gemacht und zunächst mit den bereits bestehenden , Vereinen in engere Verbindung getreten werden. Der Vorstand. Verschiedenes. i Ehrenvolle Auszeichnung. Ein Beweis, wie sehr die Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte im Auslande geschätzt und gewürdigt wird, geht aus einer vor kurzem in Chicago stattgefundenen Auszeichnung hervor: Herr Direktor L. Strasser wurde zum Ehrenmitgli ede der dortigen Uhrmachervereinigung, der „American Horological Society“ ernannt. Diese Auszeich nung ehrt den Leiter der Schule ebenso als dieses Institut selbst. Aus Glashütte. Die Firma A. Lange & Söhne hat im Handelsregister zu ihrer Firma noch den Zusatz: „Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte i. S.“ eintragen lassen, weil öfter Briefe unter dieser alleinigen Bezeichnung eingingen und von der Post nicht ausgeliefert, sondern wieder an den Absender zurückgeleitet wurden. Vom Biicliertisch. Von Broekhaus' Kouversutions-Lexikon, 14. Auflage, ist soeben mit gewohnter Pünktlichkeit der vierte Band erschienen. „Das Zeitalter des Dampfes“ ist die treffendste Bezeichnung für unsere Zeit. Nicht weniger als 75 Spalten mit 13 Tafeln, 24 Textabbildungen und einer Karte sind dem „Dampf“ und den damit zusammenhängenden Begriffen gewidmet. Eine werthvolle Neuerung ist die Tabelle der Dampfschiffverbindungen, aus welcher AbgangBzeitcn und Fahrtdauer für alle grösseren Seeplätze sofort zu entnehmen sind. Die WeltausstellungSBtadt Chicago ist mit der künftigen Weltausstellung eingehend und, wie nicht anders zu erwarten, zuverlässig behandelt; ein grösser Plan und eine Gesammtansicht der Weltausstellung aus der Vogel- perBpective sind beigegeben. — Brockhaus’ Konversations-Lexikon, 14. Auflage, sei als zweckmässigstes Weihnachtsgeschenk für das deutsche Haus empfohlen. Zeichen - Register. N. Hauert zu Chaux-de-fonds in der Schweiz für Uhren das folgende Zeichen, welches mittels Stempels Frage- und Antwortkasten. 398. (Wiederholt). Würde vielleicht einer der Herren Collegen in der Lage sein, ein elektrisches Zeigerwerk „Patent Bohmeyer“ gegen Entgelt auf kurze Zeit zu verleihen oder billig verkaufen? F. K. in K. 399. (Wiederholt). Um Angabe von Adressen von Hartgummi- und Celluloidfabriken wird gebeten. F. B. in K. Zu Frage 397. Uhrwerke mit Sekundenpendel zum Betriebe von Nebeu- uhren liefert Georg Kesel, Fabrik elektrischer Uhren in Kempten. Zur .Berichtigung. Im Briefwechsel der vorigen Nummer, S. 423, letzte Zeile muss es heissen: „zu Theil werden können“, anstatt „Theil werden zu können.“ Stellen-Nachweis. Für Mitglieder des Central-Verbandes und für Stellen- 1 suchende frei, für Nicktmitglicder 20 Pfennige die Zeile, / wenn die Inserat-Aufgabe den ausdrücklichen Vermerk trägt: für den Stellen-Nachweis. 'V Gehilfe» werden verlangt: Gehilfen suche» Stellung: Nr. des betr. Inserats Name Wohnort Datum des Eintritts Nr. des betr. Inserats Name Adresse Datum des Eintritts 761 Hugo Förster, Uhrm. Grünberg i. Sehl. bald. 769 S. A. 113 (Comptoirpost.) Exped. d. Ztg. in Halle a S. bald. 765 B. Binias, Uhrm. (zwei) Zabrze, O.-S. bald. 774 A. E. 114 Exped. d. Ztz. in Halle a. S. 1. Januar. 766 E. Lange, Uhrmacher Burgstädt i S. 1. Dezeember 776 A. Matthäus, p. A : Frau Halberstadt, Georgenstr. 12 sofort. 771 G. Hennings, Uhrm. Bismark (Prov. Sachsen) sofort. A. Behuses 777 L. Bulthaupt Bremen sofort. 789 E. S. 117 Exped. d. Ztg. in Halle a. S. sofort. 779 X. 115 (Lagerist) Exped d. Ztg. in Halle a. S. 10. Dezemb. P. H. 73 (postlagernd) Hohenstein - Ernstthal sofort. Lehrlinge werde» verlang t; Lolil*li»!>• e suchen Stellung. 759 Otto Schmidt, Uhrm. Giessen 1. Januar 772 Franz Müller Lübeck, Dankwartsgrube 48| Ostern 1893. r TT TT T T T ▼ Suche für meinen 15jährigen Sohn mit guter Schulbildung zu Ostern 1893 einen tüchtigen Lehrherren. Adressen bitte an Franz Müller, Lübeck, Dank- wartsgrube 48,1. zu richten. (772) Friedrichstrasse 78 ältestes Bari. Palentbureau. Gegründet 1873 Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Das elektrische Licht, kurze Darstellung für Jedermann von Gottlieb Bekrend, Ingenieur in Hamburg. Mit 18 Holzschnitten. 8. 1883. Preis 1 Mk. 20 Pf. ||^ Inserat-Annahmestelle für BERLIN bei Hrn. Uhrm. Aug. Böhme, Taubenstr. 43.