Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 24 (15. Dezember 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Zeichen-Register
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Gebrauchsmuster-Register
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Reichs-Patente
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Stellen-Nachweis
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- ArtikelCentral-Verband 463
- ArtikelPreisausschreiben des "Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst" ... 464
- ArtikelAuf welche unserer Fachzeitungen soll der Deutsche Uhrmacher ... 464
- ArtikelEiniges über Wappenkunde (Heraldik) 466
- ArtikelHöhenmaass für Uhrmacher 467
- ArtikelNeuerung an Schraubenpolirmaschinen 467
- ArtikelDas Behorchen von Taschenuhren 468
- ArtikelNeuerung an Wecker-Uhren mit 24 stündiger Auslösung 469
- ArtikelAus der Praxis 470
- ArtikelAbzahlungsgeschäfte 470
- ArtikelVom Büchertisch 470
- ArtikelVereinsnachrichten 471
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 473
- ArtikelVerschiedenes 473
- ArtikelZeichen-Register 474
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 474
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 474
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 474
- ArtikelStellen-Nachweis 474
- ArtikelAnzeigen 475
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 474 — Anerkennung seiner langjährigen treuen Arbeit durch Ertheilung einer Belobigungsurknnde ausgezeichnet worden, die ihm am gestrigen Tage an hiesiger ßathsstelle ausgehändigt wurde. In das Muster-Register ist eingetragen worden: Herrn Etuisfabrikant Hermann Schulze zu Eilenburg 12 Muster etuis mit im Deckel befindlicher durchsichtiger und unzerbrech licher Celluloidscheibe zum Aufbewahren und zum Ausstellen von Uhren, Gold- und Silberwaaren. Zeichen - Register. Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: K. Robert-Bornand &Sohn zu Cbaux-de-fonds in der Schweiz für Uhren das nebenstehende Zeichen. Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Alcide Voumard zu St. Imier in der Schweiz für Uhren das nebenstehend abgebildete Zeichen, welches an der Innenseite der Uhrgehäuse und der Werke angebracht wird. Bern. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Ch. Mathey in Neuehätel in der Schweiz für Uhr gehäuse und Uhrwerke das nebenstehend abgebildete Zeichen. Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Arnold Weber zu Chaux-de-fonds in der Schweiz für Uhren das Zeichen: Lauenstein i. S. Als Marke ist eingetragen zu der Firma A. Lange & Söhne, Deutsche Uhrenfabrikation — Glashütte (Ort ihrer Hauptniederlassung) für Taschenuhren das nebenstehende Zeichen. SÖHNE Gebrauchsmuster -Register. Eintragungen. Nr. 8940. Kl. 83. Irenee Aubry in Chaux-de-fonds (Sehweiz): „Räderwerk-Zusammenstellung mit grösser Zahnung für Uhren von kleinem Durchmesser, gekennzeichnet durch ein zwischen dem fünften Getriebe und dem Steigrade eingeschaltetes sechstes Getriebe, dessen Raddurchmesser grösser ist, als derjenige des fünften Getriebes“. Nr. 8972. Kl. 83. A. Lange & Söhne in Glashütte (Saehsen): „Aus lösungseinrichtung bei Uhren mit Rüttel- und Remontoir-Aufzug in Ver bindung mit einem Differenzial-Auf- und Abwerk“. Nr. 9094. Kl. 34. Carl Schwarz in Berlin SO., Waldemarstr. 29: „Nachttisch mit elektrischer Beleuchtung, welche mittels einer Trockenbatterie in Thätigkeit gebracht wird“. - Nr. 8987. Kl. 44. A. T. Goll in Frankfurt a. M., Bäckerweg 12: „Manschettenknopf, bestehend aus Hohlkugelkopf, Kettchen und einschraubbarem Knebel“. Nr. 8875. Kl. 42. C. T. Jensen in Wimmersbüll bei Süderlügum (Schleswig): „Tellurium, bei welchem sich die Erde in konstanter Stellung nach Norden um die feststehende Sonne dreht und dabei durch Schnur rädchen um ihre Achse gedieht wird“. Deutsche Reichs-Patente. Patent-Aumeldungen. Nr. 5376. Kl. 83 Firma Dürrstein & Co. in Dresden, Seestrasse: „Werkbefestigung und Rückeranordnung für flach gebaute Taschenuhren“. Nr. 1734. Kl. 83. Dr. Ludwig von Orth in Berlin NW., Klopstock- stras8e51: „Vorrichtung zum Reguliren von Uhren auf elektrischem Wege“; Zusatz zum Patent Nr. 59454. Nr. 9746. Kl. 83. Georg Ke sei in Kempten: „Stromschlussvorrichtung für elektrische Pendeluhren“. Nr. 10035. Kl. 83. Georg Kesel in Kempten: „Elektrisches Schlagwerk“. Nr. 9167. Kl. 44. Carl Otto Major in Dresden, Marschallstrasse 50: „Uhr-Armband mit Weck- oder Erinnerungsvorrichtung“. Nr 13458. Kl. 42. Otto Bente in Pforzheim, Bleichstrasse 48: „Reduktionszirkel mit Verlängerungstheilen“. Frage- und Antwortkasten. 400. Ist Jemand berechtigt die für den eigenen Bedarf nöthigen Brenner Patent Auer sich selbst anzufertigen, ohne sich dadurch strafbar zu machen? N. 401. Wer liefert Normal-Strassen-Uhren mit Transparent-Zifferblättern, nach 3 bis 4 Seiten zeigend und in architektonisch schöner Säulen- oder Obeliskenform? N. Zu Frage 398 Elektrisches Zeigerwerk „Patent Bohmeyer“, Einkaufs preis 20 Mk., ist für den billigen Preis von 10 Mk. zu verkaufen bei A. Haack, Uhrmacher, Stassfurt, Steinstrasse 16. Zu Frage 399. Als Bezugsquelle für Hartgummi- und Celluloidartikel kann die Firma Aug. Kibele & Co. in Weissenfels empfohlen werden. Zu Frage 399. Hier in Eilenburg ist eine grosse Celluloidfabrik, welche Tag und Nacht arbeitet. Druckfehler-Berichtigung. Im Briefwechsel von No. 23 S. 446, 6. Zeile von unten muss es anstatt „Ueberbringer“ heissen „Ueber- eigner“. Zur gell. Beachtung. Titelblatt, und Inhaltsverzeichniss zum Jahrgang 1892 folgen mit No. 2 des neuen Jahrganges. Stellen-Nachweis. Für Mitglieder des Central-Verbandes und für Stellen- I wenn die Inserat-Aufgabe den ausdrücklichen Vermerk trägt: . ... .. _ . lc j . _ ... - „ . - - suchende frei, für Nlchtmitglieder 20 Pfennige die Zeile. Gehilf'eu -werden verlangt: für den Stellen - Nachweis. Nr. des betr. Inserats Name Wohnort Datum des Eintritts 787 793 796 800 806 810 L. Kunzendorf Richard Leupold, Uhrm N. 118 (Reisender) G. Bohm, Uhrmacher G. B. 125 Aug. Zimmermanu Plauen i. V. Reicheubach i. Voigtl Exped d. Ztg. in Halle a. S. Gommern Exped d. Ztg. in Halle a. S Solingen (Rheinl.) Lehrlinge werden verlangt; 759 [Otto Schmidt, Uhrm. |Giessen Ostern 1893 sofort. 799 sofort. 801 bald. 807 sofort. 15. Januar. sofort. 808 Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.: Die technischeVerwerthung der Elektrizität. Von F. Holthof, königl. preuss. Hauptmann z. D. 8. 1884. 1 M. Gehilfen suchen Stellung:: Nr. des betr. Inserats Name Adresse Datum des Eintritts A. B. 119 jExped. d. Ztg. in Halle a. S N. G. 315 (hanptpostl.) Leipzig 1. Januar. 1. Januar. S. A. 126 (Comptoirpost.)!Exped. d. Ztg. in Halle a. S. | bald. Lehrlinge suchen Stellung:. Bruno Buchheim Leipzig | Ostern 1893. Ein junger Mann (Uhrmacherssohn) sucht kommende Ostern Stellung als Lehrling. Näheres durch (808) Bruno Buchheim, Leipzig. Ein tilehtieer per sofort gesucht. (810) Ang. Zimmermann, Solinaen. Rheinl.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder