Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 24 (15. Dezember 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- ArtikelCentral-Verband 463
- ArtikelPreisausschreiben des "Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst" ... 464
- ArtikelAuf welche unserer Fachzeitungen soll der Deutsche Uhrmacher ... 464
- ArtikelEiniges über Wappenkunde (Heraldik) 466
- ArtikelHöhenmaass für Uhrmacher 467
- ArtikelNeuerung an Schraubenpolirmaschinen 467
- ArtikelDas Behorchen von Taschenuhren 468
- ArtikelNeuerung an Wecker-Uhren mit 24 stündiger Auslösung 469
- ArtikelAus der Praxis 470
- ArtikelAbzahlungsgeschäfte 470
- ArtikelVom Büchertisch 470
- ArtikelVereinsnachrichten 471
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 473
- ArtikelVerschiedenes 473
- ArtikelZeichen-Register 474
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 474
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 474
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 474
- ArtikelStellen-Nachweis 474
- ArtikelAnzeigen 475
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2. Beilage zum „Allgemeinen Journal der Ubrmacherkunst“ Nr. 24. Halle, den 15. Dezember 1892. 17. Jahrgang. ' ■* Ein bei der Kundschaft in Schlesien, Pommern und Preussen gut einge- führter (796) Reisend er der Taschenuhrbranche mit prima Zeug nissen, wird von einem ersten Hause bei hohem Gehalt gesucht. Eventl. Lebensstellung. Offerten unter N. 118 an die Exp. d. Ztg. in Halle a. S. Ein strebsamer und solider, an saubere, zuverlässige Arbeit gewöhnter Uhrmachergeliilfe findet sofort dauernde Beschäftigung bei Richard Leupold, Uhrmacher. Reichenbach i. Voigtl. (793) Eintritt sofort! Ein tüchtiger (787) Gehilfe findet sofort gute und dauernde Stelle bei L. Konzendorf, Plauen i. V. Gesucht wird ein in der Gross uhrmacherei erfahrener tüchtigter Uhrmacher als Theilhaber für eine Uhrenfabrik mit 10—15 000 Mark Einlage. (757) Offerten unter Chiffre B. M. 111 an die Exped. d. Ztg. in Halle a S. Suche per sofort einen (800) Uhrmachergehilfen, der an saubere Arbeit gewöhnt. Stel lung dauernd. G. Rohm, Uhrmacher, Gommern. Für Berlin! Suche jper 15. Januar einen durch aus zuverlässigen (806) Uhrmachergehilfen mit gutem Werkzeug versehen, nicht unter 21 Jahre, körperlich gesund, bei dauernder, angenehmer Stellung und gutem Salair. Offerten unter G. B. 125 an die Exped. d. Ztg. in Halle a. S Comptoirist, j. M., militärfrei, gel. Uhrmacher, mit Kenntnissen d. Buchführ. u. Correspon- denz, sucht in Fabrik oder Engros- Handlung „Comptoirposten“ zur weiteren Ausbildung und würde auch theilweise als Volontär eintreten. Gefall Off. erbet, unt. S. A. 126 an die Exp. d. Ztg. in Halle a. S (807) Ein 24 jähriger Mann, gelernter Uhr macher, der 4 Jahre in einem Engros- Geschäft Leipzigs und 2 Jahr in einer grossen Fabrik des Schwarzwaldes als Lagerist und Expedient thätig war, sucht, gestützt auf prima Referenzen, per 1. Januar 1893 Vertrauens-Stellung als Reisender, Lagerist etc. Gell. Offeit unter N. G. 315 haupt postlagernd Leipzig erbeten. (801) Suche zu Ostern 1893 einen Lehrling oder Volontär. Otto Schmidt, (759) Uhrmacher in Giessen. Eine kleine in der Prov. Sachsen . seit 4 Jahren bestehende Uhren- ■ u. optische Waarenhand- ; lung ist wegen Kränklichkeit des Besitzers zu verkaufen. Zur Ueber- nahme sind ca. 2000 Mark erforderlich. Zu erfragen bei (792) Georg Jacob, Leipzig. Suche für meinen Qgbllfßn jungen J flotter und sehr fleissiger Arbeiter, be wandert in optischen wie Schmuck sachen, bei bescheidenen Ansprüchen für Anfang Januar, auf Wunsch auch etwas später, Stellung. Gütige An fragen unter A. B. 119 an die Exped d. Ztg. in Halle a. S (799) 1 Eckardt's Christbaum-Untersätze, E in Uhrmacher, welcher mit allen Arbeiten der Uhrmacherei betraut ist und auch ein Geschäft selbständig zu führen versteht, sucht zu Neujahr 1893 Stellung als Geschäftsführer, ev. auch dauernd in ein grösseres Uhren oder Uhren-Engros-Geschäft einzu treten. Gefällige Offerten sind unter M. N. 27 postl. Waldenburg I. Schl, zu richten. (805) Geschäfts - Verkauf. Ein groBses, feines, rentabl. Uhren-, Juwelen-, Gold- und Silberwaaren- geschäft in der Hauptstrasse einer schönen, verkehrsreich. Stadt der Mark Brandenburg gel., ist m. Haus z. verk. Käufer muss über 25 — 30000 Mk. ver fügen können. Nähere Ausk. ertheilen Hillmer & John, Berlin SW., Leipzigerstrasse 66 (803) S drehbar mit Rnsik. Jfl Nickel, ff. gepresst, 2 Weihnachtslieder spielend . . . . ä Mk. 19,—, h Felsgruppe, bunt, 2 „ „ „ .... a Mk. 20,—, ® Nickel, nicht drehbar, 2 Weihnachtslieder spielend . . ä Mk. 9,50. inclusive Verpackung, netto, ab Leipzig. s { 785) H« 1 ’etei's «fe Co., Musikwerke, Leipzig. ® r » a Sä (802) Billigste Bezugsquelle von Uhren, Foumituren, Werkzeugen und Maschinen ca. 20 — 25 Proc. billiger als die üblichen Preise. Es werden nur courante und solide Waaren versandt, und Be stellungen nur genau nach Aufgabe erledigt. Ida Schilde, Leipzig, Reichsstrasse 9, I. W Für Anfänger sehr zn empfehlen. Wegen Aufgabe des Geschäfts ein Grösser Geldschrank, In einer Garnisonstadt Sachsens ist in bester Lage der Stadt ein flottes Uhren- und Gold- waaren - Geschäft, sehr vortheilhaft zu verkaufen. An zahlung Mark 6000. Offerten erbeten unter Q. F. 120 an die Expedition d. Zeitung in Halle a. S. (804) ui uoooi uoiuöwin am\, sehr gut erhalten, billig zu verkaufen. Leipzig, Reichsstr. 9, I. M. Braun. Berlin, Schiützenstr. 14. Schmelzerei u. Scheideanstalt, kauft Gold, Silber, Tressen, Keihrgold zu den höchsten Preisen, 18 k. Uhrengold, loth- ! frei, 1.90 M. p. Gr., 14-ktur. Uhrengold lothfrei. 1,45 M. p. G. (865) IT TVTTT Y TV T^i Geschäfts-Verkauf. Ein seit 25 Jahren bestehendes Uhrengeschäft in lebhafter Gegend Berlins mit guter alter Kundschaft ist wegen Zurruhesetzung für 12000 >lk. zu verkaufen. Offerten unter K. 116 an die Expedition d. Ztg. in Halle a. S. orbeten. (781) \Zz \ illustrierten Catalogen ünserateetc.für.iedeJndustrie. r „sct> nel| Carl AbeLS vlÜ9 Xylographische An stalt bl LEIPZIG Südolatz2. ©erlag öon ©. ft.©oigt in SBeimar. @efd)id)tc ber U iriicftoTkiist Boit ben nlteften Seiten bis auf unfete Xage. §erau8gege&eti oon §ugen <|>efci(f). ft. ft. ^rofeffor unb ©trettor ber ftauti# irfien ©djule in gutfinpiccolo. ffllit einem 2It(a8 Don 11 ftoliotafeln. ftiiufte 'Auflage. 1893. gr. 8. (Bel). 4 3RatI 50 ibtflr. (703) Bortätig in allen ©udjbanbluiigeii. ^ J NM :ß S u 58 © - A -S u. E * ö ? g u 2 ® © OB B Sr-“ 5 ®«.§2 CD Q a _ 78. Fried ri chstrasse78 Itesles Barl. Patentbureau. Gegründet 1873 Verlag von Wilh. Knapp in Halle a.S. Die Metalle, deren Verarbeitung, Aetzeu, Beizen, Briiniren, Lothe, Bronzen, Legirun- gen, Salze u. chemische Präparate, ln 1500 Vorschriften umd Rezepten dargestellt von Dr. Fritz Elsner. 8. 1882. Preis 3 Mk. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Dr. E. Winckler’s MH m HersteUii von Metallerzip, insbesondere zum Vergolden, Versilbern, Verplatiniren, Verkupfern, Vernickeln, Verstählen, Verzinnen, Verzinken etc. auf heissem, kaltem, trockenem, feuchtem und galvanischem Wege. Nach dem heutigen Standpunkte der Wissenschaft dargestellt für Metallarbeiter aller Art. Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage bearbeitet von Dr. Fritz Elsner, Mit Holzschnitten. 8. 1881. Preis 5 Mk. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. Das elektrische Licht, kurze Darstellung für Jedermann von Gottlieb Behrend, Ingenieur in Hamburg. Mit 18 Holzschnitten. 8. 1883. Preis 1 Mk. 20 Pf.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder