Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 4 (15. Februar 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 17.1892
-
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1892) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1892) 21
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1892) 39
-
Ausgabe
Nr. 4 (15. Februar 1892)
59
- Artikel Central-Verband 59
- Artikel Deutsche Uhrmacherschule 60
- Artikel Ueber die Einführung einheitlicher Schraubengewinde ... 60
- Artikel Schlagwerk mit geräuschloser Rechenbewegung für Uhren 61
- Artikel Die Fach-Ausstellung am Verbandstage zu Leipzig ... 62
- Artikel Briefwechsel 64
- Artikel Zum Verbandstagsbericht 65
- Artikel Vereinsnachrichten 65
- Artikel Uhrmachergehilfen-Vereine 66
- Artikel Verschiedenes 66
- Artikel Gebrauchsmuster-Register 66
- Artikel Deutsche Reichs-Patente 66
- Artikel Frage- und Antwortkasten 67
- Artikel Stellen-Nachweis 67
- Artikel Anzeigen 67
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1892) 79
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1892) 101
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1892) 119
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1892) 139
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1892) 159
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1892) 181
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1892) 199
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1892) 219
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1892) 237
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1892) 257
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1892) 275
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1892) 295
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1892) 315
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1892) 335
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1892) 355
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1892) 377
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1892) 397
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1892) 417
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1892) 441
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1892) 463
-
Band
Band 17.1892
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Cxschelat monatl. 2 in Al. — Abonnementsprels durch die Post oder dan Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreusband Mk. 1,75. Ftln Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — laierate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum 25 Pf., bei Wiederholungen Babatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S.. den 15. Februar 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 199) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Bosen krans in Leipsig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Femspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- nnd Inseratensendangen, ferner Abonnementsbesteilangen sind stets zu »dressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Deutsche Uhrmacherschule. — Ueber die Einführung einheitlicher Schraubengewinde. (Fortsetzung.) — Schlagwerk mit ge räuschloser Bechenbewegung für Uhren. — Die Fach-Ausstellung am Verbandstage zu Leipzig. (Fortsetzung) — Briefwechsel. — Zum Verbandstags bericht. — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Verschiedenes. — Gebrauchsmuster-Register. — Deutsche Beichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Die Vereine Dessau, Giessen, Wiesbaden, Zeitz, Hamburg, Leipzig und Naumburg sandten ihre Beiträge zur Verbandskasse; für letztem Verein gingen uns durch Koll. Felsz noch 3,50 Mk. zu Gunsten des Agitationsfonds zu, welche wir gelegentlich nach Magdeburg befördern werden. Ein hocherfreuliches Ereigniss ist die schnelle und umfassende Begründung des Vereins .Giessen; wir verweisen in dieser Sache noch auf den „Briefwechsel“ und „Vereinsnachrichten“, können aber nicht umhin, den Kollegen, welche mit so viel Eifer und Hingabe der guten Sache ihre Kräfte und ihre Zeit gewidmet haben, unsere Anerkennung auszusprechen und ihrer Initiative gleich gesegnete Nachfolge zu wünschen. Die Firma Georg Schäfer’s Nachfolger (Ad. Berger) in Giessen hat uns die bündige Erklärung gesandt, nur an Uhrmacher zu verkaufen und ersucht um Aufnahme in unsre Liste. Der Vorrath der letztem ist bis auf wenige Exemplare vergriffen und werden wir demnächst eine zweite Auflage veranlassen. Wir ersuchen deshalb die Herren Fabrikanten und Grossisten, welche bis dahin eine Erklärung noch nicht gegeben haben und Werth darauf legen, in unserm Verzeichniss aufgeführt zu werden, solches im' Lauf des Monats Februar an die Adresse unsers Vorsitzenden zu bewerkstelligen. Der Einfluss unsrer Verbindung wird sich bei der Frühjahrsreise der Vertreter von Engros-Firmen wesentlich bemerkbar machen und wird in dem Grade steigen, wie wir mit Selbstbewusstsein auch den befreundeten Firmen gegenüber zurückhalten, sofern wir erkennen, dass unsere Bestrebungen von ihrer Seite aus nicht anerkannt werden. An die Vorstände unsrer Vereine richten wir aber nochmals die Bitte, an ihrem Theil dazu beizutragen, dass die Herren Fabrikanten und Grossisten ihres Orts, welche noch Unkenntniss der Bewegung vorgeben, von dem Ernst und der Tragweite unserer Massnahmen unterrichtet werden. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)