Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 19.1894
- Erscheinungsdatum
- 1894
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189401001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18940100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18940100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Seiten 215 und 216 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 6 (15. März 1894)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
- Autor
- Neuhofer, F.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 19.1894 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1894) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1894) 25
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1894) 49
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1894) 73
- AusgabeNr. 5 (1. März 1894) 97
- AusgabeNr. 6 (15. März 1894) 121
- ArtikelCentral-Verband 121
- ArtikelBerliner Gewerbe-Ausstellung 1896 121
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 122
- ArtikelDie Uhrenindustrie auf der Weltausstellung in Chicago 1893 ... 122
- ArtikelVortrag über Astronomie 122
- ArtikelPraktische Anleitung zur Führung eines Regulirblattes zur ... 123
- ArtikelAmerikanischer Arbeiter-Kontroll-Apparat 125
- ArtikelHemmungen und Pendel für Präzisionsuhren (Fortsetzung) 125
- ArtikelVereinsnachrichten 127
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 128
- ArtikelVerschiedenes 128
- ArtikelVom Büchertisch 129
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 129
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 130
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 130
- ArtikelStellen-Nachweis 130
- ArtikelAnzeigen 130
- AbbildungDie Thurmuhr des Berliner Rathhauses -
- AusgabeNr. 7 (1. April 1894) 145
- AusgabeNr. 8 (15. April 1894) 169
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1894) 193
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1894) 217
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1894) 241
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1894) 265
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1894) 289
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1894) 313
- AusgabeNr. 15 (1. August 1894) 341
- AusgabeNr. 16 (15. August 1894) 367
- AusgabeNr. 17 (1. September 1894) 393
- AusgabeNr. 18 (15. September 1894) 421
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1894) 447
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1894) 473
- AusgabeNr. 21 (1. November 1894) 499
- AusgabeNr. 22 (15. November 1894) 525
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1894) 551
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1894) 577
- BandBand 19.1894 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
=3^ Organ des Central -Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Bncheint monatl. 2mal. — Abonnementsprela durch die Poet oder den Buchhandel Mir 1,50 pro Quart., direkt per Kreosband Mk. 1,75. Fün Aueland: 9 Mk. pro Jahr. — laserate die 4 gespaltene Petitselle oder deren Baum 95 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitemarkt pro Zelle 15 Pf. HALLE a. S., den 15. März 1894. Alle Buchhandlungen und Post&mter (Poit-Zeitungskatalog Nr. >07) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosen krana ln Lelpalg Verlag von Wilhelm Koapp ln Halle a. S. (Ferntpr. 467.) Mit nächster Nummer beginnt das II. Quartal des „Allgemeinen Journals der Uhrmaelierkunst“. Es wird daher um schleunige Erneuerung des Abonnements gebeten, damit die Weiterlieferung ohne Verzögerung geschehen kann. Bestellungen nehmen entgegen: alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes, sowie die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmaeherkunst“ in Halle a. S., Mühlweg 19. Diejenigen unserer Herren Abonnenten, welche die Zeitung unter Kreuzband yoii unserer Expedition beziehen, erhalten dieselbe weiter geliefert, sofern sie nicht abbestellen. Inhalt: Central-Verband. — Berliner Gewerbe - Ausstellung 1896. — Deutsche Uhrmacherschule. — Die Uhrenindustrie auf der Weltausstellung in Chicago 1893 (Fortsetzung). — Vortrag über Astronomie. — Praktische Anleitung zur Führung eines Regulirblattes etc. (Fortsetzung). — Amerikanischer Arbeiter - Kontroll-Apparat. — Hemmungen und Pendel für Präzisionsuhren (Fortsetzung). — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Ver schiedenes. — Vom Büchertisch. — Gebrauchsmuster-Register. — Deutsche Reichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verb and. Die Vereine Neu-Buppin und Essen a. Ruhr haben ihren Anschluss an unsern Verband vollzogen. An Beiträgen zur Verbandskasse gingen ein von Neu-Ruppin Mk. 7, Verein an der Unterweser Mk. 24, Verein Naumburg Mk. 7, Verein Essen Mk. 41. Für die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte erhielten wir durch Herrn H. Urban, Jersey, Mk. 3,50. Die öffentliche Prüfung an unsrer Schule in Glashütte ist definitiv auf den 27. April festgesetzt; wir bitten die Herren Vorstände, in ihren Kreisen die Theilnahme an der Schulfeier warm zu befürworten. Für den im August d. J. in Stuttgart abzuhaltenden VII. Verbandstag haben wir die Zeit vom 19. bis 22. event. 26. bis 29. August ins Auge gefasst. Dem Vorstande des Festorts wjrd es Vorbehalten sein, auf Grund dieser Zeitangabe eine endgiltige Bestimmung zu beantragen. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. T A. Engelhrecht, Vorsitzender. Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Oruppe XI, Abtheilung für Feinmechanik und Uhren. 2. Sitzung, den 28. Febr. 1894. Entschuldigt: Herr Professor Dr. Hagen. Beginn der Sitzung 8‘/g Uhr. Tages-Ürdnung: 1. Besprechung über eine angestrebte Vereinigung mit den Gruppen IX, XVIII und XIX; und 2. Revision der bisher eingegangenen provisorischen Anmeldungen auf Zu lassung zur Ausstellung und zur Gruppe XI. Der Vorsitzende Herr Kommerzienrath Dörffel: Es seien von den Vertretern der Gruppen IX (Chemische Industrie), XVIII (Gesundheitspflege und Wohlfahrtseinrichtungen), XIX (Un- ! terricht und Erziehung), Forderungen und Wünsche an ihn er gangen. derart, dass von denselben die Ausstellung sämmtlicher in ihr Ressort schlagenden Instrumente, Werkzeuge etc., die doch im Wesentlichen die Gruppe XI bilden sollen, für ihre Abthei lungen beansprucht würden. Unter solchen Umständen würde das Prinzip, bei der Ausstellung 1896, den eigenen Verfertiger in seiner Leistungsfähigkeit in den Vordergrund zu rücken, ferner
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder