Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 19.1894
- Erscheinungsdatum
- 1894
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189401001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18940100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18940100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Seiten 215 und 216 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 8 (15. April 1894)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 19.1894
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1894) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1894) 25
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1894) 49
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1894) 73
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1894) 97
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1894) 121
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1894) 145
-
Ausgabe
Nr. 8 (15. April 1894)
169
- Artikel Central-Verband 169
- Artikel Deutsche Uhrmacherschule 170
- Artikel Bibliothek des Vereins Berliner Uhrmacher 170
- Artikel Jules-F.-U. Jürgensen 170
- Artikel Die Waterbury-Nachfolgerin vor Gericht 170
- Artikel Der Prozess Patek, Philippe & Co. contra Armand Schwob ... 171
- Artikel Unsere Werkzeuge 172
- Artikel Ergebniss des Preisausschreibens vom Leipziger ... 172
- Artikel Elektrische Uhrenanlage mit einzeln nach einander ... 173
- Artikel Praktische Anleitung zur Führung eines Regulirblattes ... 174
- Artikel Ein neues Werk über Schiffschronometer 175
- Artikel Vereinsnachrichten 177
- Artikel Uhrmachergehilfen-Vereine 178
- Artikel Verschiedenes 178
- Artikel Frage- und Antwortkasten 178
- Artikel Stellen-Nachweis 178
- Artikel Anzeigen 178
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1894) 193
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1894) 217
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1894) 241
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1894) 265
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1894) 289
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1894) 313
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1894) 341
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1894) 367
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1894) 393
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1894) 421
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1894) 447
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1894) 473
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1894) 499
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1894) 525
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1894) 551
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1894) 577
-
Band
Band 19.1894
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Organ des Central -Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Xncheint nonall. 9mal. — AbonnemeBtsprels durch die Poet oder den Itaehhandei Mh. 1,60 pro Quart., direkt per Kreusbaad Mk. 1,78. Ffln Afulend: 9 Mk. pro Jahr. — hnerite die 4 geepalteoe Petiteelle oder deren Baum 96 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitemarkt pro Zeile 16 Pf. HALLE a. S., den 15. April 1894. Alle Buchhandlungen und Poetämter (Poet-Zeitungekatalog Nr. 207) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Boeenkram in Leipzig Verlag ron Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Fernspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilangen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. All* für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- nnd Inseratensendangen, ferner Abonnementsbestei langen sind stets za adressiren an die Expedition des ..Allgemeinen Journals der Dhnnacherkunat“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Deutsche Uhrmacherschule. — Bibliothek des Vereins Berliner Uhrmacher. — Jules-P.-U. Jürgensen. — Die Waterbury- Nachfolgerin vor Gericht. — Der Prozess Patek, Philippe & Co. contra Armand Schwob & frere etc. — Unsere Werkzeuge. — Ergebniss des Preisaus schreibens vom Leipziger Uhrmachergehilfen-Verein. — Elektrische Uhrenanlage mit einzeln nach einander geregelten Nebenuhren und centraler Ueber- waehung. — Praktische Anleitung zur Führung eines Regulirblattes etc. (Fortsetzung). — Ein neues Werk über Schiffschronometer. — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central- Verband. Durch ein Versehen ist in unsrer No. 3 der Eingang der Verbandsbeiträge aus Dessau mit Mk. 10 unerwähnt geblieben. Indem wir das Versäumte nachholen, melden wir den Eingang eines Nachtrages von Mk. 1 desselben Vereins; ausserdem die Eingänge von Danzig Mk. 23, Chemnitz u. Umgegend Mk. 47, Lübeck Mk. 18, Elbe-Mulde Unterverband Mk. 24 und Gera Mk. 10. Einen hocherfreulichen Aufschwung hat der Verein Chemnitz genommen, ausser 21 Collegen am Sitz des Vereins sind aus den umliegenden Orten 26 Collegen bereits zugehörig und weiterer Zugang ist noch in Aussicht gestellt. Wir beglück wünschen den Vereins-Vorstand zu seiner energischen Thätigkeit und seinem Erfolge. In dankenswerther Weise hat die Ergänzung der Mitgliederlisten stattgefunden, sodass von den Vereinen bez. Innungen und Unterverbänden, welche die Beiträge beglichen haben, nur ein Ausstand zu verzeichnen. Die öffentliche Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte findet am Freitag, den 27. April, Vormittags im Unterrichtssaale des Schulgebäudes statt. Anmeldungen von Schülern bez. Lehrlingen für das nächste Schuljahr sind unter Beifügung von Schulzeugnissen an den Direktor der Schule, Herrn L. Strasser, Glashütte, zu richten. Der siebente Verbandstag* wird am Sonntag, den 5. An gast, Vormittags, im Saale des Stadtgarten in Stuttgart eröffnet werden. Die Verhandlungen an diesem Tage werden sich auf die Prüfung der Vollmachten, Festsetzung der Tagesordnung und Wahl der Kommissionen beschränken. Der Nachmittag wird hauptsächlich der Festtafel und dem geselligen Verkehr gewidmet sein. Die Arbeitssitzungen finden am Montag den 6. und Dienstag den 7. August statt. Dem Usus vergangener Jahre entsprechend, hatten wir einen der beiden Sonntage in der zweiten Hälfte des August monats in Aussicht genommen; infolge verschiedener uns bekannt gewordener Wünsche, einen frühem Termin festzusetzen und schliesslich einem zwingenden Grunde nicht ausweichen könnend, haben wir in unsrer letzten Vorstandssitzung für die oben genannten Tage uns entschieden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)