Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 19.1894
- Erscheinungsdatum
- 1894
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189401001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18940100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18940100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Seiten 215 und 216 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 19.1894 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 265
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 313
- AusgabeAusgabe 341
- AusgabeAusgabe 367
- AusgabeAusgabe 393
- AusgabeAusgabe 421
- AusgabeAusgabe 447
- AusgabeAusgabe 473
- AusgabeAusgabe 499
- AusgabeAusgabe 525
- AusgabeAusgabe 551
- AusgabeAusgabe 577
- BandBand 19.1894 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichniss zum XIX. Jahrgang. - 1894. - (Die hinter den Titeln angeführten Zahlen bodeuten die Seitenzahlen.) Verbands- und Yereins-Nachrichleu. A. Central-Verband der Deutschen Uhr macher. Kundgebungen des Central-Verbands-Vorsitzenden A. Engelbrecht-Berlin 2, 25, 49, 73, 97. 121, 145, 169, 193, 217, 241, 265, 289, 313, 341. Kundgebungen des Central-Vorbands-Vorsitzenden Chr. Lauxmann-Stuttgart 367, 393, 421, 447, 473, 499, 525, 551, 577. Briefwechsel des Central-Verbands-Vorsitzenden A. Engelbrecht 8, 104, 150, 200, 223, 248, 273, 295, 321, 347. Briefwechsel des Central-Verbands-Vorsitzenden Chr. Lauxmann 401, 429, 456, 506, 531, 558, 584. Neujahrsgiuss; von A. Baumgarten 1. Die Revision der Kasse 74. A. Vogelsberger; Nachruf von E. Ne uh ofer 74. Zur Frage der Agitation gegen Waarenhäuser von Genossenschaften 146. Sonntagsunterricht, der, an unseren Fortbildungs schulen; von F. Neuhofer 194, 291. Prämiirung; \on A. Engelbrecht 218. Unsere Zeit- und Streitfragen: 111. Zur Bügelfrage, von F. Neuhofer 219; von R. Felsz 245, 319, 429; von J—. 271; von Georg Seeger 320; von H. Dannheimer321; von Oscar Schenfler 400. Unsere Zeit- und Streitfragen: IV. Innung und Ge werbefreiheit, von F. Neuhofer 242, 266. Zu den Vorrechten der Innungen gegenüber den freien Vereinigungen, von F. Neuhofer 244. Die Stellung des Central-Vorstandes zumBefähigungs- nachweis und den Beamten-Vereinen 268. Der deutsche Bandwerkerbund und seine Ziele, von F. Neuhofer 315. Zur Grossistenfrage, von A. Engelbrecht 342. Des Liedervaters Jubelfeier, von A. Engelbrecht 315. Verbandstag in Stuttgart 242 , 342; Programm- Entwurf 290, 314; Einladung zur Fahrt in den Schwarzwald 290, 321. An die Uhrmacher Süd- und Westdeutschlands 265, 290, 314, 342. An die Uhrmacher Bayerns 290, 314, 342. Bericht de3 Central-Verbands-Vorstandes über die Geschäftsperiode 1891 —1894, als besondere Bei lage für Nr. 16. Bericht über den VII. Verbandstag in Stuttgart, Protokoll von F. Neuhofer 367; Festbericht von Chr. Lauxmann 394, 422, 447. Bericht über die Fahrt in den Schwarzwald, von A. Krauss-Hettenbach 396, 423. Bericht der Prüfungskommission über die Lehr- lingsarbeiten, von 0. Kiesling 395. Dank an den seitherigen Vorstand des Central- Verbandes 393. An die Mitglieder des Central-Verbandes, von Chr. Lauxmann 474. Wortlaut des Journal-Vertrages 474. Die Angelegenheit Magdeburg, von Chr. Laux mann 500. Carl Ehrl ich; Nachruf von Chr. Lauxmann 551. Der Central-Verband und der Verein Magdeburg und Umgegend 552. Verzeichniss der Herren Grossisten und Fabri kanten 500. B. Uhrmaoher-Vereine und -Verbände. Verein Allgäu 274. Innung Altenburg 55. Anhaitischer Uhrmacher-Verband 274, 321. Verein Berlin 56, 127, 170, 177, 249,347,531,558. Verein Braunschweig 249. Verein Chemnitz und Umgegend 33, 274, 296, 347, 558. Mittelsächsischer Bezirksverein Döbeln -Leisnig etc. 178, 298, 531. Innung Dresden 224, 322, 506. Elbe-Mulde-Unterverband 178, 200. Verein Giossen und Umgegend 56, 152, 200, 224, 249, 429, 456, 506. Bezirksverein Göppingen - Esslingen 250. Verein Görlitz 105. Verein Greifswald 56. Verein Halle a. S. 250. Verein Hamburg 322. Verein Hannover 151, 296. 506, 558, 584. Verband des Havellandes 297, 429. Verein Leipzig 56, 152, 178, 429. Verein Lübeck 201. Kreisverein Lüneburg 297, 347. Verein Magdeburg und Umgegend 33, 56, 80, 152, 224, 250, 297, 323, 430, 480. Verein Mainz 559. Mecklenburger Uhrmacher-Verband 201, 250. Verein Mecklenburg-Strelitz 323. Verein Meissner Hochland 251, 324. Vereine Naumburg, Saale-Ilm, Weissenfels 348. Verein Nordhausen, „Goldene Aue“ 201. Verein Osnabrück und Umgegend 275. Verein Posen-Schlesische Grenze 251. Provinzial-Verband Schlesien und Posen 226, 251, 275, 324, 348, 401. Rhein-Main-Ganverband 325, 349. Verein Ruhrort etc. 456. Thüringer Uhrmacher-Verband 275, 298. Glashütte (Sachs.), Uhrmacher-Verbindung „Urania“ 201. London, Verein Deutscher Uhrmacher 57. C. Uhrmaohergehilfen-Vereine. Verein Berliner Uhrmachergehilfen 57,105,128,559. Gehilfenverein „Spiral“ in Breslau 507. Gehilfenverein in Leipzig 57, 105, 128, 162, 275. 430, 531, 584. Gehilfenverein „Chronologie“ in München 466. Gehilfenverein in Rostock 349, 584. Gehilfenverein in Zürich 178, 507. Bekanntmachungen. Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte (Sachsen); Beginn des neuen Schuljahres 98; Danksagung für Geschenke 26; Prüfung der Schüler und Ausstellung der Arbeiten 170; Schulbericht 218, 342. Todtenliste: A. Vogelsberger 74, Carl Ehrlich 551. Allgemeines. Astronomie, Vortrag über; die Bewohnbarkeit der Himmelskörper, von Prof. Dr. Foerster 122. Agitation gegen Waarenhäuser von Genossen schaften; Antwort des Reichskanzlers 146. Bericht über die Thätigkeit des Chronometer-Prü fungs-Instituts der Deutschen Seewart« für das Jabr 1893 476. Berliner Gewerbe- und deutsche Kunstgewerbe- Ausstellung 1896; Protokolle von F. Neuhofer 50, 98, 121, 146. Besuch, ein, des Boley’sohen Etablissements in Esslingen a. Neckar 395. Bibliothek des Vereins Berliner Uhrmacher, von A. Engelbreeht 170. Biographien und biographische Notizen über: John Arnold 7; Adrien Philippe 93; A. Vogels berger 74; Jules-F.-U. Jürgensen 170; Hermann von Helmholtz 526, 553;’ Carl Ehrlich 551. Bügelfrage, die, 219, 245, 271, 317, 320, 321, 344, 400, 429. Chronometrische Expeditionen 372. i Entscheidung des Oberlandesgerichts zu München I in der Bügelfrage 344. ! Erdmessung, internationale 501. Fachschulen, zur Frage der ; von A Engelbrecht 146. Geheimnisse der Uhrmacherei; eine Anregung zur Aufklärung fürs .Publikum 527. Gesetz, betreffend die Abzahlungsgeschäfte 376. Gesundheitspflege des Uhrmachers; vom Auge, vom Körper im allgemeinen, von CI. Saunier 7. Gewerbeleben, das, in Nürnberg; kurz gefasster historischer Rückblick auf die Entwickelung des selben, von A. Naske 603. Handwerkerschule, die, in Oesterreieh. von C. Dietz- schold 49. Konkurrenz, unlautere, in Magdeburg 33, 298. Konkurrenz-Prüfung von Marine-Chronometern, siebzehnte (im Winter 1893^94) auf der Deutschen Seewarte zu Hamburg, mit Gangtabelle 425. Lehrlingsfrage, ein Schritt zur Lösung der 49. Markenschutzgesetz, vom neuen 480. Offlzierverein und Waarenhaus für Armee und Marine 80, 129, 146, 149, 199, 248, 295, 297, 345, 350, 554, 583. Preisertheilung in Neuchfitel 96. Prozess Patek, Philippe & Co. contra Armand Schwob & frere 171. Schmuggel-Prozess, ein grossartiger 81. Schweizer Uhren-Industrie, über die 582. Statistik des Deutschen Reiches 291. Taschenuhren-Industrie, die, in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika; von J. J. Badollet 580. Uhrmacherschule zu Glashütte in Sachsen; öffent liche Prüfung der Schüler 218; Bericht über das 16. Schuljahr (1893 — 94) 342. Umgestaltung des Konkursverfahrens 320. Ursprung, über den, der Uhr- nnd Brillengläser- Fabrikation in Lothringen 2. Versicherungs-Gesellschaft gegen Einbruchsdieb- stahl 200, 345, 504. Vorgehen gegen Ausschreitungen von Seiten der Auktionatoren in Bremerhaven 33. Vorgehen gegen Hausirer in Stassfurt 57. Vorschläge zu gesetzlichen Bestimmungen über elektrische Maasseinheiten 222, 455. Wann haftet der Erwerber eines Handelsgeschäftes fürdieSchulden soines Vorgängers? v. J. Bauer 32. Waterbury-Nachfolgerin, die, vor Gericht; von Chr. Lauxmann 170. Wettbewerb, internationaler, im Jahre 1896, für Regulirung der Taschenchronometer bester Qua lität 626, 557, 579. Zeitungsstimmen über die militärischen Konsum vereine 554. Zum Schutze der gewerblichen Mittelstände wider den Offizierverein etc. 345. Fachartikel, grössere und kleinere Abhandlungen. Abhilfe des Mangels einer Ankeruhr, dass sie sich leicht halten lässt; von A. Yrk in Karlstein 555. Anleitung, praktische, zur Führung eines Regulir- blattes, zur Vergleichung und zur Berechnung des täglichen Ganges von Chronometern und Taschen uhren; von J. Rambal in Genf 77, 123, 174, 578. Arbeiter-Kontrollapparat, amerikanischer 126. Aufziehvorrichtung, elektrische, für Uhren, von Dr. R. Glassner in Offenbach a. M. 102. Diamantine, die 428. Goldrand, weg mit dem sogenannten; eine wieder anfgenommene Verbandstagsfrage 146. Kompensations-Unruh, die, und ihre Behandlung; von Alfred Hahn 373, 453. Kunstuhr, astronomische, von E Eanis in Netzschkau, Abbildung und Beschreibung 270, 319. Pendelhemmung mit vollkommen freiem Pendel von S. Riefler in München 102. Pendelkompensationen, über die 147. Preisausschreiben über Werkzeuge, vom Leipziger Uhrmachergehilfen-Verein 172, 220, 501, 529. Quecksilber-Kompensationspendel neuer Konstruk tion von S. Riefler 148, 198, 370. Repetitions-Schlagwerk für Uhren, von C. Hahlweg in Stettin 100.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder