Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 19.1894
- Erscheinungsdatum
- 1894
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189401001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18940100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18940100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Seiten 215 und 216 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 9 (1. Mai 1894)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 19.1894
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1894) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1894) 25
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1894) 49
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1894) 73
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1894) 97
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1894) 121
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1894) 145
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1894) 169
-
Ausgabe
Nr. 9 (1. Mai 1894)
193
- Artikel Central-Verband 193
- Artikel Der Sonntagsunterricht an unseren Fortbildungsschulen 194
- Artikel Die Uhrenindustrie auf der Weltausstellung in Chicago ... 195
- Artikel Die Unruhkloben, ihre Geschichte und Verzierung 196
- Artikel Aus der Praxis 197
- Artikel Hemmungen und Pendel für Präzisionsuhren (Fortsetzung) 198
- Artikel Sprechsaal 199
- Artikel Versicherung gegen Einbruchdiebstahl 200
- Artikel Briefwechsel 200
- Artikel Vereinsnachrichten 200
- Artikel Verschiedenes 202
- Artikel Zeichen-Register 202
- Artikel Frage- und Antwortkasten 202
- Artikel Stellen-Nachweis 203
- Artikel Anzeigen 203
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1894) 217
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1894) 241
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1894) 265
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1894) 289
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1894) 313
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1894) 341
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1894) 367
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1894) 393
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1894) 421
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1894) 447
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1894) 473
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1894) 499
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1894) 525
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1894) 551
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1894) 577
-
Band
Band 19.1894
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
O* Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. §*e= Kncheint monatl. 2 mal. — AbonaementspreiB durch die Poet oder den Buchhandel Mh. 1,50 pro Quart., direkt per Kreusband Mk. 1,75. Fttn Aualand: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4 geepaltene Petitseile oder deren Baum 95 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. Mai 1894. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitungskatalog Nr. 207) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Bosen krans in Leipslg Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Femspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alls für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendnngen, ferner Abomnementsbestellungen sind stets zn adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Der Sonntagsunterricht an unseren Fortbildungsschulen. — Die Uhrenindustrie auf der Weltausstellung in Chicago 1893 (Schluss). — Die Unruhkloben, ihre Geschichte und Verzierung. — Aus der Praxis. — Hemmungen und Pendel für Präzisionsuhren (Fortsetzung). — Sprechsaal. — Versicherung gegen Einbruohsdiebstahl. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Zeichen - Register. — Frage- und Antwortkasten..— Anzeigen. Central- Verband. An Beiträgen zur Verbandskasse haben wir zu verzeichnen: Verein Waldenburg Mk. 18, Verein Leipzig Mk. 52, Erster Sächsischer Bezirksverein Wurzen Mk. 17 und Verein Berlin Mk. 125. Die Aufträge betr. Einwickelpapier, welche von Halle und Harburg auf je 2000 Bl. eingingen, sind ausgeführt worden. Wir danken für den korrekten Eingang auch der letzten noch ausständig gewesenen Mitgliederliste. Von den heut gemeldeten Sendungen ist für die eine das Mitgliederverzeichniss beigefügt, der Eingang der beiden ändern in nächste Aussicht gestellt. Die Aufgabe der bevorstehenden Hauptversammlungen aller zu unserm Verbände gehörenden Vereine, Unterverbände und Innungen wird es sein, die Gegenstände, welche einer Beschlussfassung auf unserm Verbandstage in Stuttgart zu unterziehen sind, zu besprechen und die bezüglichen Anträge zu formuliren. In erster Linie wird Klarheit darüber zu schaffen sein, wie der Central Vorstand sich zu den Bestrebungen verhalten soll, welche auf dem kürzlich in Berlin stattgehabten Handwerkertage ihren Ausdruck gefunden haben. Dann ist über den Entwurf des Preuss. Handelsministers betr. Organisation des Handwerks und Lehrlingsfrage zu berathen. Zum dritten ist der vcm Provinz.-Verb. Schlesien-Posen befürwortete Antrag Hirschberg Zwecks Beseitigung der Offizier-. Beamten- u. s. w. Vereine, soweit sie das Interesse der Gewerbetreibenden schädigen, zur Verhandlung zu stellen. Die Bügelfrage ist von einschneidender Bedeutung und darf auf der Tagesordnung unsers Verbandstages nicht fehlen. Endlich ist die Angelegenheit unsrer Fortbildungsschulen und die Erhaltung des sonntäglichen Zeichenunterrichts von wesentlicher Bedeutung. In letzter Beziehung verweisen wir auf eine in heutiger Nr. enthaltene Abhandlung. Die Firma Ernest Francilion & Cie. in St. Imier (Schweiz) hat uns eine bindende Erklärung über ihre Stellung zur Frage des Detail-Verkaufs an Private abgegeben Wir verweisen auf den Inhalt des an andrer Stelle mitgetheilten Schreibens und werden für die Ergänzung unsres demnächst herauszugebenden Verzeichnisses Sorge tragen. J Der Vorstand des Central!-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)