Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 19.1894
- Erscheinungsdatum
- 1894
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189401001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18940100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18940100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Seiten 215 und 216 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 1 (1. Januar 1894)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 19.1894
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
-
Ausgabe
Nr. 1 (1. Januar 1894)
1
- Artikel Zum Neuen Jahre 1
- Artikel Central-Verband 2
- Artikel Ueber den Ursprung der Uhr- und ... 2
- Artikel Die Uhrenindustrie auf der Weltausstellung in Chicago ... 3
- Artikel Das verbesserte elektrische Zeigerwerk von C. Bohmeyer 5
- Artikel Hemmungen und Pendel für Präzisionsuhren 6
- Artikel Zur Gesundheitspflege des Uhrmachers 7
- Artikel John Arnold 7
- Artikel Briefwechsel 8
- Artikel Verschiedenes 8
- Artikel Zeichen-Register 11
- Artikel Gebrauchsmuster-Register 11
- Artikel Deutsche Reichs-Patente 11
- Artikel Frage- und Antwortkasten 11
- Artikel Stellen-Nachweis 11
- Artikel Anzeigen 12
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1894) 25
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1894) 49
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1894) 73
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1894) 97
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1894) 121
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1894) 145
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1894) 169
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1894) 193
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1894) 217
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1894) 241
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1894) 265
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1894) 289
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1894) 313
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1894) 341
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1894) 367
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1894) 393
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1894) 421
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1894) 447
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1894) 473
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1894) 499
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1894) 525
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1894) 551
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1894) 577
-
Band
Band 19.1894
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3. Beilage zum „Allgemeinen Journal der Uhrmacherkunst“ Nr. 1. Halle, den 1. Januar 1894. 19. Jahrgang. Engen Porcher, Pforzheim. Bijouterie- und Ketten-Fabrik. Zur Messe Leipzig, Reiehsstrasse 45, II. • • Specialität: Echte Gold-, Silber- und Double-Bijouterien. Goldene Herren- und Damen-Ketten in 585/1000 und 333/1000 gestempelt nach Gewicht u. Faponberechnung. Stets grö88te Auswahl in: Gold. Garnituren, Ringen, Brochen, Ohrringen, Medaillons, Kreuze, Knöpfe, Armbänder, Haarketten-Beschläge. Lager goldener Trauringe gestempelt, 333/1000 und 500/1000 fein. Ferner: 560/1000 goldene Charnler gearbeitete Herren- and Damen-Ketten (20% Goldauflage, 80% Silberiinterlage). Siiber-Doublö-Trauringe gestempelt „Charnier“. Silb. u. Silber-Donbtd-Herren- u. Damen-Ketten (anerkannt nur bestes Fabrikat unter Garantie). Auswahlsendungen gerne zu Diensten. (560) NB. Für Etabürongen die denkbar günstigsten Conditionen eto. etc. J. M. BON, Leipzig, Brühl 23, Uhren u. Musikwerke en gros empfiehlt sein reichhaltiges Lager aller Arten Taschenuhren, Kegulateure, Stand- und Wanduhren, Fournituren, Werkzeuge, Musiken. (764) Specialitätcn : sämmtliehe Sehablonenfabrikate als G. T., F. F., Cortebert, Vietoria, Sehaff hausen J. W. C., Seeland, Longines ete. ete. Grosse Auswahl Junghans’scher Uhren. Gf eneral-V ertrieb der Polyphons und Symphonions. Musik-Automaten. Massiv goldene, Double- und Nickel-Ketten. HOhe 35 cm. (Alle Artikel der Uhrenbranehe.) Spezialität: Regulateure mit Viertelschlag, mit la Werkeu, schönstem Schlag, billige Preislagen. Man verlange Kataloge und Zeichnungen. Antike Holzuhr von 1640 ganz aus Holz ä Mk. 5. Hahnenuhr. Sehr origineller altdeutscher Holz schild (kein Lackschild), Holzbrand mit Malerei, Schottenschlagwerk, bester Quali tät, p. St. Mk. 5. Beide Stücke zusammen porto- und emballagefrei gegen Einsendung von 10 M. (auch Marken). Bei Mehrab nahme billiger. (777) Höhe 35 cm. Köln a Pforzheim. E ~o © CD <£> (638) JO ö - ►1 Fabrik und Grosslager von Gold- und Silberwaaren aller Art, [r Corall- und Granatwaaren, g- Ketten in Gold, Silber, Doubld u. Charnier, Caprubin-, Türquis- u. Amethystschmuck, Fabrikation von Trauringen. Streng reelle und billige Bedienung, xy Besonders günstige Bedingungen für Etablirungen. J. B. IVlissiiT, lliiiiaii a. M. Gegründet 179T. (739a) ^ Fabrikation von Taschenuhrgehäusen in Gold, Silber u. Metall. Atelier für Gehäuse-Reparaturen. Gravirung von Monogrammen ete. sowie Guilloehirnng. Armbänder in Gold, Double und Silber zur Aufnahme m Tasclennlren. Prompt© und reell© Bedienung;. Paleatirt in allen Staaten! Sensationelle Nenbeit! 161 AnKtion im släiscM Lelanse zn Leipzig am 1. Februar 1894 und folgende Tage. Versteigerung von Gold- und | Silbersachen und Juwelen, darunter goldene Uhren, Ringe u. s w. (1) Rudolf Haas & Sohn, Karlsruhe (Baden) und Furtwangen, Filiale: Mannheim, Bad. Schwarzwald. C. 3, 3. Prämirt auf der Weltausstellung zu Chicago mit dem ersten Preise. Warum? kauft jeder Musikkenner od. Laie in mechanischen Musikwerken (Spieldosen) nur noch das Libellion? Weil das Libellion jedes Stück oder mehrere Stücke hintereinander auf demselben Streifen, auch ganze Opern- u. Operetten-Potpourris vollständig spielt und in Bezug auf Fülle und Kraft seines Tones alle bisherigen Walzen- u. Scheiben-Spiel- dosen — auf denen bekanntlich nur ganz kurze Musik-Auszüge zum Vortrag kommen—übertrifft. Der Automat ist eine gute Capital-Anlage und erzielt täglich grossen Nutzen. Zu beziehen in allen Girössen durch alle Musikinstrumenten-Handlungen, wie direkt durch die Fabrik (633) Leipziger Musikwerke Ubellfon Schützhold & Werner, Leipzig. Neue preisgekrönte Werlfe aas Emil Hiibner’s Werlag für Uhrmacherlitteratur in Bantzen. 1. Caspari, E., Chroncometer und nautische Instrumente, geb. 8,76 Mk. 2. Grossmann, Strasseir, der freie Ankergang für Uhren, zweite stark vermehrte Aiuflage geb. 17,— Mk. 3. Lossier, L., Das Rejguliren der Uhren in den Lagen, geb. 6,60 Mk. Ferner: 4. Sauniers Praktisches Handbuch für Uhrmacher nebst Sammlung praktischer ^Arbeitsmethoden mit Atlas geb. 13,50 Mk. 2. u. 3. können auch im Lieferungen bezogen werden, ausführliche Pro spekte und Probehefte versendet auf Wunsch die Verlagsbuchhandlung. 8 © e 8 8 8 £ 8 ■P 8 8 8 P» 18 lOTSTOWW®»»»®®:*! MAX FUHRIG, Leipzig, Brühl 10 Taschen -- Uhrgehäuse-Fabrikant empfiehlt sich zur Anfertigung neuer Gehäuse in Gold, Silber u. unechtem Metall. Alle in das Faclh schlagenden Reparaturen werden auf das Sauberste und Schnellste bei solideen Preisen hergestellt. "W2 (144)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)