Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 19.1894
- Erscheinungsdatum
- 1894
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189401001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18940100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18940100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Seiten 215 und 216 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 1 (1. Januar 1894)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Zum Neuen Jahre
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 19.1894 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- ArtikelZum Neuen Jahre 1
- ArtikelCentral-Verband 2
- ArtikelUeber den Ursprung der Uhr- und Brillen-Gläserfabrikation in ... 2
- ArtikelDie Uhrenindustrie auf der Weltausstellung in Chicago 1893 ... 3
- ArtikelDas verbesserte elektrische Zeigerwerk von C. Bohmeyer 5
- ArtikelHemmungen und Pendel für Präzisionsuhren 6
- ArtikelZur Gesundheitspflege des Uhrmachers 7
- ArtikelJohn Arnold 7
- ArtikelBriefwechsel 8
- ArtikelVerschiedenes 8
- ArtikelZeichen-Register 11
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 11
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 11
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 11
- ArtikelStellen-Nachweis 11
- ArtikelAnzeigen 12
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 265
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 313
- AusgabeAusgabe 341
- AusgabeAusgabe 367
- AusgabeAusgabe 393
- AusgabeAusgabe 421
- AusgabeAusgabe 447
- AusgabeAusgabe 473
- AusgabeAusgabe 499
- AusgabeAusgabe 525
- AusgabeAusgabe 551
- AusgabeAusgabe 577
- BandBand 19.1894 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Qsgaa des Central -Verbandes der Beutsehen Uhrmacher. §0 Bncheint mon&tl. 2 mal. — Abonnementsprele durch dio Pott oder deu Buchhandel Mh. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuaband Mk. 1,75. Fttre Auiland: 9 BCk. pro Jahr. — laterate die iaeepaltene Petitiefle oder deren Baum 95 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S.. den 1. Januar 1894. I Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 207) nehmen Bestellungen an. I Verantwortlicher Redakteur- Ferdinand Rosenkrans in Leipsig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Fernspr. 467.) All« Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilangen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressiren die Expedition des „Allgemeinen Journals der ührmaeherkiuist“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. an Inhalt: Zum Neuen Jahre. — Central-Verband. — Ueber den Ursprung der Uhr- und Brillen-Gläserfabrikation in Lothringen. — Die Uhrenindustrie auf der Wellauf Stellung in Chicago 1893 (Fortsetzung). — Das verbesserte elektrische Zeigerwerk von C. Bohmeyer. — Hemmungen und Pendel für Präzisionsuhren. — Zur Gesundheitspflege des Uhrmachers. — John Arnold. — Briefwechsel. — Verschiedenes. — Zeichen-Register. — Gebrauehsmuster- Register. — Deutsche Reichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten — Anzeigen. Allen unseren geehrten Abonnenten, Mitarbeitern und Freunden wünschen wir ein glückliches Neujahr! Die Redaktion und Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmaeherkunst“. Zum Neuen Jahre. Schnell flieht die Zeit und, stehend an der Pforte Des neuen Jahr’s, wir blicken still zurück. Die Menschen tauschen aus viel schöne Worte Und wünschen sich einander Heil und Glück, Doch Niemand kann der Zukunft Schleier heben. Um auf die Frage Antwort uns zu geben: Was sie verborgen hält vor unserm Blick Und noch will nicht der Nebel ganz entweichen Und leuchten uns der helle Sonnenschein; So weit wir spähen, sehen wir kein Zeichen, Dass es bald anders wird und besser sein Und wir uns fühlen können wohlgeborgen. Und, darum treten wir mit stillem SorgeD, Nicht frohgesinnt, ins neue Jahr hinein. Der Kampf ums Dasein streute böse Saaten Und immer mehr die Zwietracht wird geschürt, Dass Menschen schon zu grauenhaften Thaten Der finstre Geist des Hasses hat geführt. Und es der Seele kostet Ueberwindung, Dass sie, beim Druck der schmerzlichsten Empfindung, Die Hoffnung auf die Zukunft nicht verliert. Da thut es noth, darauf sich zu besinnon, Was aus dem Bann des Zweifels uns befreit. Dem Geiste Kraft giebt wieder zu gewinnen Im Weltgewühle jene Sicherheit, Die stark uns macht in drohenden Gefahren, Die Zuversicht der Seele zu bewahren, Dass Gott dem Guten doch den Sieg verleiht. Darum, wenn auch die Wege sich verdunkeln Und mancher Wanderer zusammenbricht. Am Himmel doch die ew’gen Sterne funkeln, Auf dass, erwärmt von mildem Himmelslicht, Die Liebe mög’ die rechten Wege finden. Um schweres Leid siegreich zu überwinden In dem Bewusstsein ihrer heil'gen Pflicht. Das ist der Weg, auf welchem wir auch wandeln, Und, wie bisher er unser Leiter war, Bleibt er die Richtschnur auch von unserm Handeln. Was uns geschützt in drohender Gefahr, Die treue Freundschaft, möge weiter walten; Ein festes, inniges Zusammenhalten Uns Stütze bleiben auch im neuen Jahr. B.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder