Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 19.1894
- Erscheinungsdatum
- 1894
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189401001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18940100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18940100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Seiten 215 und 216 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 24 (15. Dezember 1894)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 19.1894 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 265
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 313
- AusgabeAusgabe 341
- AusgabeAusgabe 367
- AusgabeAusgabe 393
- AusgabeAusgabe 421
- AusgabeAusgabe 447
- AusgabeAusgabe 473
- AusgabeAusgabe 499
- AusgabeAusgabe 525
- AusgabeAusgabe 551
- AusgabeAusgabe 577
- ArtikelCentral-Verband 577
- ArtikelPraktische Anleitung zur Führung eines Regulirblattes zur ... 578
- ArtikelInternationaler Wettbewerb für Regulirung der Taschenchronometer ... 579
- ArtikelUnsere Werkzeuge 580
- ArtikelDie Taschenuhren-Industrie in den Vereinigten Staaten von ... 580
- ArtikelUeber die Schweizer Uhren-Industrie 582
- ArtikelSprechsaal 583
- ArtikelBriefwechsel 584
- ArtikelVereinsnachrichten 584
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 584
- ArtikelVerschiedenes 584
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 585
- ArtikelStellen-Nachweis 586
- ArtikelAnzeigen 586
- BandBand 19.1894 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
«3s Organ des Central-Verbandes der deutschen Kricheint monatl. 2 mal. — AbonnementsprcU durch dl« Post oder den Buchhandel Mh. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Für« Aualand: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die Acespaltene Petitseile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 15, Dezember 1894. Alle Buchhandlungen und Post&mter (Post * Zeitungskatalog Nr. 2 IS nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosen krans io Leipzig Verlag von W ilhelm Knapp in Halle a. S. (Fernspr. 467.) Mit nächster Nummer beginnt das I. Quartal des „Allgemeinen Journals der Ulirmacherkunst“. Es wird daher am schleunige Erneuerung des Abonnements gebeten, damit die Weiterlieferung ohne Verzögerung geschehen kann. Bestellungen nehmen entgegen: alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes, sowie die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“ in Halle a. M., Mühlweg 19. Diejenigen unserer Herren Abonnenten, welche die Zeitung unter Kreuzband von unserer Expedition beziehen, erhalten dieselbe weiter geliefert, sofern sie nicht abbestellen. Inhalt: Central-Verband. — Praktische Anleitung zur Führung eines Regulirblattes (Schluss). — Internationaler Wettbewerb für Regulirung etc. (Schluss). — Unsere Werkzeuge. — Die Tasehennhren-Industrie in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika.— Ueber die Schweizer Uhren-Industrie. — Sprechsaal. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verb and. Der Bericht über den VII. Verbandstag ist im Druck erschienen und wird den verehrlichen Vereinen in der Zahl ihrer Mitglieder bereits zugegangen sein. Wir haben noch in letzter Stunde auf Anregung des Vereins Hannover ausser dem Kassen bericht, dem Mitglieder-Verzeichniss und einem Verzeichniss der vorräthigen Drucksachen des Central-Verbandes das Reichsgesetz vom 1. Januar 1888 über den Feingehalt der Gold- und Silberwaaren als Anhang beigefügt. Hierzu dürfte noch speziell bemerkt werden, dass das betreffende Gesetz einen Unterschied macht zwischen Geräthen und Schmucksachen, zu welch ersteren Taschenuhren gezählt werden; diese beiden Arten sind durch gesperrte Schrift hervorgehoben. Die Firma F. H. Vierling-Görlitz sandte uns eine bündige Erklärung, dass in ihrem Geschäfte Detail-Geschäfte nicht gemacht werden; wir bringen dies gern zur Kenntniss unserer Mitglieder. Herr Coll. Meyer-Magdeburg schreibt uns, dass es wohl selbstredend sei, dass nach dem erhobenen Beschluss des Verbands-Vorstandes er auch seines Postens als Vertrauensmann enthoben sei, und hält eine diesbezügliche Bekanntmachung im Organ für geboten, da ihm bis zur Stunde noch geschäftliche Anfragen und andere Sachen des Verbandes zugehen, die er später nicht erledigen könne. Wir sind, so leid es uns thut, einen thätigen Collegen zu verlieren, der gleichen Ansicht, und hoffen nur, in nicht zu ferner. Zeit unsere nach wie vor hochgeschätzten Magdeburger Collegen wieder mit uns vereinigt zu sehen. So, wie die Sache lag, war ein Zusammenarbeiten nicht länger möglich, weil wir uns dann nicht mehr auf dem Boden des Verbands statuts und der Verbandsbeschlüsse befunden haben würden. Diese Verantwortung konnte der Verbands-Vorstand nicht auf sich nehmen. Wir halten damit die Angelegenheit für erledigt. Der Gesaramt-Collegenschaft aber wünschen wir ein gutes und solides Weihnachtsgeschäft und nach gethaner Arbeit vergnügte Feiertage. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Chr. Lauxmann.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder