Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 19.1894
- Erscheinungsdatum
- 1894
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189401001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18940100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18940100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Seiten 215 und 216 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 24 (15. Dezember 1894)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Praktische Anleitung zur Führung eines Regulirblattes zur Vergleichung und zur Berechnung des täglichen Ganges von Chronometern und Taschenuhren (Fortsetzung und Schluss aus den Nrn. 4, 6 u. 8 d. J.)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Internationaler Wettbewerb für Regulirung der Taschenchronometer bester Qualität (Schluss)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 19.1894 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 265
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 313
- AusgabeAusgabe 341
- AusgabeAusgabe 367
- AusgabeAusgabe 393
- AusgabeAusgabe 421
- AusgabeAusgabe 447
- AusgabeAusgabe 473
- AusgabeAusgabe 499
- AusgabeAusgabe 525
- AusgabeAusgabe 551
- AusgabeAusgabe 577
- ArtikelCentral-Verband 577
- ArtikelPraktische Anleitung zur Führung eines Regulirblattes zur ... 578
- ArtikelInternationaler Wettbewerb für Regulirung der Taschenchronometer ... 579
- ArtikelUnsere Werkzeuge 580
- ArtikelDie Taschenuhren-Industrie in den Vereinigten Staaten von ... 580
- ArtikelUeber die Schweizer Uhren-Industrie 582
- ArtikelSprechsaal 583
- ArtikelBriefwechsel 584
- ArtikelVereinsnachrichten 584
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 584
- ArtikelVerschiedenes 584
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 585
- ArtikelStellen-Nachweis 586
- ArtikelAnzeigen 586
- BandBand 19.1894 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M. 0 2 11 15 19 20 28 30 36 40 45 53 0 2 12 15 20 21 30 30 40 40 45 50 0 10 15 20 20 30 31 40 41 45 52 0 3 14 15 20 25 30 37 40 45 49 0 1 13 15 20 25 30 38 40 45 51 1 0 4 15 18 20 30 31 — 579 — Aliquote Theile + Vs — 73. Thl. — 55. Thl. — 37. Thl. — 28. Thl. — 25. Thl. + 11. Thl. + 29. Thl. + 13. Thl. + 69. Thl. -f 79. Thl. + 5. Thl. — 81. Thl. — 61. Thl. + 41. Thl. — 31. Thl. + 81. Thl. + 7. Thl. — 85. Thl. + 32. Thl. + Vs + Vs + Vs ~r / S + Vs — 19. Thl. . . . + + 7. Thl. + 5. Thl. + 7. Thl. + 5. Thl. + 5. Thl. + 5. Thl. + 5. Thl. + 7. Thl. + 5. Thl. 4- 7. Thl. + 7. Thl. + 11. Thl. + 43. Thl. ... +11. Thl. . + 5. Thl. . +7. Thl. . + 11. Thl. . + 11. Thl. + 7. Thl. Internationaler Wettbewerb für Regulirung der Taschenchronometer bester Qualität. (Schluss). III. Prüfung. Artikel 8. Die Dauer der Prüfung beträgt 44 Tage und theilt sich in acht Perioden, die in nachstehender Ordnung auf einander folgen. Anzahl Periode der Tage L a g e Temperatur 1. 5 vertikal. Bügel oben des Saal es 2. 5 n „ rechts n n 3. 5 horizontal, „ links H » 4. 6 Zifferblatt oben des Kälteapparates (0°-5° C.) 5. 6 n ?? n des Saal es 6. 6 n d. Wärmeapparates (30°-35°C.) 7. 6 n vertikal, „ unten des Saales 8. 5 Bügel oben ■n n — 13. Thl. — 29. Thl. + 11. Thl. — 89. Thl. — 67. Thl. + 15. Thl. + 17. Thl. — 13. Thl. + 23. Thl. + 31. Thl. + 35. Thl. + 47. Thl. + 71. Thl. + 95. Thl. t über den vortheilhaftesten Gebrauch der nleitungskapitel zu dieser Arbeit, und zwar: i Nr. 4 dies. Jahrg.; II. die Regulirung des mit dem Regulator, in Nr. 6; III. die Be rner, in Nr. 6; IV. Berechnung des täglichen I V. über die Einrichtung und den Gebrauch Der erste Tag der 4., 5., 6. und 7. Periode wird als ver mittelnder Tag bezeichnet. Der diesen vermittelnden Tagen ent sprechende Gang wird nicht in Rechnung gestellt. Artikel 9. Um nach der Prüfung des Internationalen Reglage-Wettbewerbes ein Gangzeugniss zu erlangen, muss das Taschenchronometer gleichzeitig nachfolgenden 9 Bedingungen genügen: 1. Der mittlere Gang jeder Periode darf 10 Sekunden nicht überschreiten. 2. Für eine gleiche Periode darf das numerische Mittel der Gangabweichung 1,5 Sekunden nicht überschreiten. | 3. Die mittlere Abweichung des täglichen Ganges darf 1 0,75 Sekunden nicht überschreiten. j 4. Die Differenz zwischen den mittleren Gängen irgend ! zweier der Perioden 1, 2, 3, 5, 7 und 8 darf 10 Sekunden nicht überschreiten. 5. Die Gangdifferenz im Hängen und Liegen darf 6 Sekunden 1 nicht überschreiten. Sie wird abgeleitet aus der Vergleichung | des mittleren Ganges der 5. Periode mit dem mittleren Gange ! der 1. und 8. Periode. j 6. Die Gangdiflferenz zwischen den beiden horizontalen Lagen darf 6 Sekunden nicht überschreiten. Sie wird abgeleitet aus der Vergleichung der mittleren Gänge der 5. und 7. Periode. 7. Die Wiederholung des Ganges oder die Differenz der ' mittleren Gänge der 1. und 8. Periode darf 5 Sekunden nicht überschreiten. | 8. Die mittlere Abweichung, einer Aenderung der Lage ; entsprechend, darf 2,5 Sekunden nicht überschreiten. | 9. Der Kompensationsfehler für 1 Centigrad darf 0,20 Sekunden : nicht überschreiten. Artikel 10. Jedes Chronometer wird nach folgender Methode in Klassen eingeordnet: 100 gute Punkte werden demjenigen vollkommenen Chrono meter zuerkannt, welches als mittlere Abweichung des täglichen Ganges 0,00 Sekunden erlangt. 100 gute Punkte werden demjenigen vollkommenen Chrono meter zuerkannt, das als mittlere Abweichung, einer Veränderung der Lage entsprechend 0,00 Sekunden erlangt. 100 gute Punkte werden demjenigen vollkommenen Chrono meter zuerkannt, welches als Kompensationsfehler 0,00 Sekunden erlangt. 50 gute Punkte werden demjenigen vollkommenen Chrono meter zuerkannt, welches als Wiederholung des Ganges 0,00 Sek. erlangt. Ein in jeder Beziehung vollkommenes Chronometer, wie es ja nie hergestellt werden kann, würde demnach ein Maximum von 350 guten Punkten erhalten. Um dagegen Null guten Punkt zu erlangen, müsste ein Chronometer für die vier Abweichungen Werthe zeigen, welche den durch das Reglement festgestellten Grenzen durchaus gleich sind, nämlich genau:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder