Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 19.1894
- Erscheinungsdatum
- 1894
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189401001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18940100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18940100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Seiten 215 und 216 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 4 (15. Februar 1894)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 19.1894
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1894) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1894) 25
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1894) 49
-
Ausgabe
Nr. 4 (15. Februar 1894)
73
- Artikel Central-Verband 73
- Artikel Die Revision der Kasse 74
- Artikel A. Vogelsberger † 74
- Artikel Unsere Messwerkzeuge 75
- Artikel Abbildung und Beschreibung der Thurmuhr des Berliner ... 75
- Artikel Berechnung der Mannhardt'schen Uhr im Berliner ... 76
- Artikel Praktische Anleitung zur Führung eines Regulirblattes, ... 77
- Artikel Hemmungen und Pendel für Präzisionsuhren (Fortsetzung) 78
- Artikel Revolver-Bügelfräsmaschinchen, aus der Werkzeugfabrik ... 79
- Artikel Vorrichtung zum Anfräsen von Taschenuhrbügeln 80
- Artikel Sprechsaal 80
- Artikel Vereinsnachrichten 80
- Artikel Verschiedenes 80
- Artikel Gebrauchsmuster-Register 82
- Artikel Deutsche Reichs-Patente 82
- Artikel Frage- und Antwortkasten 82
- Artikel Stellen-Nachweis 83
- Artikel Anzeigen 83
- Abbildung Die Thurmuhr des Berliner Rathhauses -
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1894) 97
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1894) 121
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1894) 145
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1894) 169
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1894) 193
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1894) 217
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1894) 241
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1894) 265
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1894) 289
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1894) 313
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1894) 341
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1894) 367
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1894) 393
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1894) 421
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1894) 447
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1894) 473
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1894) 499
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1894) 525
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1894) 551
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1894) 577
-
Band
Band 19.1894
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
=3^ Qfgaa des Centred -Vsrbaades der Deutschen Uhraacher. Xrscheint zsonatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Pott oder den Buchhandel Mb. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Ffin Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum 25 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeltsmarkt pro Zelle 15 Pf. HALLE a. S., den 15. Februar 1894. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitungskatalog Nr. 207) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosen krans in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Fernspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40. zu richten. All« für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendnngen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der rhrmaeherknnst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Die Bevieion der Kasse — A. Vogelsberger f. — Unsere Messwerkzeuge. — Abbildung und Beschreibung der Thurmuhr des Berliner Bathhanses (Schluss). — Praktische Anleitung zur Führung eines Begulirblattes. — Hemmungen und Pendel für Präzisionsuhren (Fortsetzung). — Bevolrer-Bügelfräsmarchinchen. — Vorrichtung zum Anfräsen von Taschenuhrbügeln. — Spreehsaal. — Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Gebrauchsmuster-Begister. — Deutsche Beichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Der Verein Berlin und mit ihm der Central-Verband haben den Verlust eines Mitgliedes zu beklagen: unser College Vogelsberger ist am 4. Februar sanft entschlafen; seinem Gedächtniss werden wir an andrer Stelle gerecht werden. Der Verein Potsdam sandte Mk. 17, der Verein Zeitz Mk. 7, und der Verein Zerbst Mk. 4,25 an Beiträgen zur Verbandskasse. Ueber die stattgehabte Revision der Kasse berichten wir im Anschluss an unsre Kundgebung. Die Kenntniss der Einrichtungen unsrer Glashütter Schule ist immer noch nicht in dem wünschenswerthen Maass verbreitet und erachten wir es für unsre Pflicht, hauptsächlich die grössern Vereine, deren Hauptversammlung noch bevorsteht, zur Abordnung eines Collegen behufs Theilnahme an der Ausgangs April stattfindenden Prüfung anzuregen. Speziell gedenken wir des Vereins Magdeburg und Umgegend, dessen Hauptversammlung bereits angezeigt ist. Ein Akt von weittragender handelspolitischer Bedeutung ist zum vorläufigen Abschluss gekommen; der deutsch- russische Handelsvertrag ist am 10. Februar Mittags im Palais des Deutschen Reichskanzlers von den Vertretern der beiden Reiche unterzeichnet worden. Hoffen wir, dass im Reichstage unter den Gegnern der Handelsverträge das patriotische Gefühl zum Durchbruch kommt, welches den Staatsbürger verpflichtet, nicht von der Zinne der Partei zu schauen, sondern freien Blicks das Wohl der Gesammtheit zu ermessen und wenn es sein muss, vor einem persönlichen Opfer nicht zurück zuschrecken. Wahrlich nicht leicht ist gebettet, wer das Erbe des Mannes antrat, welcher das Deutsche Reich zusammensehweisste, aber wer unbeirrt durch die gewaltigen äussern Erfolge des ersten Kanzlers die Thätigkeit, den Ernst, die Aufopferung beohachtet hat, welche den leitenden Staatsmann der Gegenwart auszeicbnen, der darf bürgen für die Tiefe der Ueberzeugung von der Nothwendigkeit einer Umkehr auf handelspolitischem Gebiet. Den Schlussstein dieser Politik, welche im Dezember 1891 einsetzte, bildet aber der Vertrag mit dem mächtigen östlichen Nachbar und so Gott, will, sichert uns seine Annahme den Frieden auf lange Zeit. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)