Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 9 (1. Mai 1913)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bekanntmachungen der Verbandsleitung
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 38.1913
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1913) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1913) 17
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1913) 33
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1913) 49
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1913) 65
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1913) 81
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1913) 97
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1913) 113
-
Ausgabe
Nr. 9 (1. Mai 1913)
129
- Artikel Bekanntmachungen der Verbandsleitung 129
- Artikel Bericht über die Lehrlingsarbeitenprüfung 1913 des ... 131
- Artikel Eine endgültige Entscheidung über das Recht der ... 132
- Artikel Lykosia-Ringe 133
- Artikel Zulassung von Handwerkern zum ... 133
- Artikel Meilen- und Marksteine des Lebens 134
- Artikel Präzisionsarbeit des Uhrmachers 134
- Artikel Sprechsaal 136
- Artikel Aus der Werkstatt 137
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes ... 137
- Artikel Verschiedenes 143
- Artikel Patentbericht 144
- Artikel Vom Büchertisch 144
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1913) 145
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1913) 161
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1913) 177
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1913) 193
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1913) 209
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1913) 225
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1913) 241
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1913) 257
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1913) 273
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1913) 289
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1913) 305
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1913) 321
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1913) 337
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1913) 353
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1913) 369
- Zeitschriftenteil Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- Zeitschriftenteil Anzeigen I
-
Band
Band 38.1913
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ALLGEMEINES JOURNAL DER ÜHRMACHERKÜNST MERAUSGEGEBEN VOM ZENTRALVERBANQ DER DEÜT501EN ÜHRMAHIERi INNUNGEN UNQ VEREINE 5ITZ : HALLE AS- 38. JAHRG. NUMMER 9. Halle, den 1. .Mai 1913. Zuschriften an die Redaktion, sowie alle für die Expedition bestimmten Geld*, Brief- und Inseratensendangen, ferner Abonnementsbestelluugeu sind stets zu adressieren an das „Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst“ in Halle a. 8. Inhalt: Bekanntmachungen der Verbandsleitung. — Bericht über die Lehrlingsarbeitenprüfung 1913 des Zentralverbandes der Deutschen Ubrmacherinnungen und -Vereine (E. V), Halle a S. — Eine endgültige Entscheidung über das Recht der ZwaDgsinnungen, Schleuderpreise zu verbieten. — Lykosia-Ringe. — Zulassung von Handwerkern zum Einjährig-Freiwilligenexamen. — Meilen- und Marksteine des Lebens. — Präzisionsarbeit des Uhrmachers. — Sprechsaal. — Aus der Werkstatt. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Patentbericht. — Vom Büchertisch. Bekanntmachungen der Verbandsleitung. 34. Lehrlingsarbeitenprüfung des Zentralverbandes. Id erfreulicherweise grösser Anzahl ist unsere, dieses Jahr wieder erstmalig abgehaltene Lehrlingsarbeitenprüfung aus allen Teilen Deutschlands beschickt worden. Unter den 23 eingesandten Arbeiten waren die mustergültigen Ausführungen in der be deutenden Mehrzahl, so dass wir mit Genugtuung und grösser Freude auf diese wieder eingeführte Veranstaltung zurückblicken können. Das Ergebnis der Prüfung, an welcher ausser sämtlichen Vorstandsmitgliedern noch interessierte andere Kollegen teilge nommen haben, wird in dieser Nummer veröffentlicht. Prämien und Diplome erhalten die betreffenden Lehrlinge durch ihren Lehrmeister in Kürze übermittelt. Wir sind durch den Verlauf der ganzen Prüfung freudig überrascht, und können alle die jungen Leute sowie deren Herren Lehrmeister mit uns stolz sein auf das wirklich schöne Resultat. Wir danken deshalb gern allen, die sich hierfür Mühe und monatelange Arbeit gemacht haben, und wünschen und hoffen gern, dass solcher Fleiss und solche Ausdauer auch öffentliche Anerkennung finde. Unser Dank und unsere Anerkennung sei hiermit namens des Verbandes nochmals ausgesprochen. Detaillierender Fabrikant. Der schwere Kampf, den nun schon seit Jahren die selbständigen Uhrmacher Deutschlands gegen detaillierende Grossisten und Fabrikanten, um ihrer eigenen Existenz wegen, führen müsseD, wird uns durch Uebermittelung folgenden Schriftstückes wieder einmal in seiner ganzen Schwere und Wucht bewusst. Wir lassen den uns in beglaubigter Ab schrift vorliegenden Brief hier wörtlich folgen, um allen Kollegen den Ernst der Tage zu Gemüt zu führen: Abschrift von der Manufaktur „Ideal“, G. m. b. H., Jahresuhrenfabrik, Villingen. Villingen, den 29. März 1913. Herren gch & Co ^ Mit Gegenwärtigem beehren wir uns, Ihnen mit gleicher Post einige Muster von Taschenuhren zu übersenden. Es sind dies unsere neuen gesetzlich geschützten deutschen Ankeruhren, deren Fabrikation wir nun vollständig, unabhängig vom Ausland, durchgeführt haben. Der ausserordentlich billige Preis erklärt sich dadurch, dass alle Einzelteile mit automatischen Maschinen hergestellt sind. Diese Fabrikationsmethode ermöglicht die Aus führung der einzelnen Teile in ihren Dimensionen auf den „ 1000. Teil eines Millimeters“ , so dass dieselben ohne weiteres auszuwechseln sind, wodurch auch spätere Reparaturen ausser ordentlich billig ausgeführt werden können. Wir beabsichtigen, ausser den Angestellten der Staatsbahnen auch der Arbeiterschaft in Deutschland, welche ausser für Ein haltung der Arbeitszeiten auch sonst auf eine zuver lässige Gebrauchsuhr angewiesen ist, unsere neuen Dienstuhren „zu Fabrikpreisen“ zugängig zu machen. Wenn sehr verehrl. Direktion die gleichzeitig zugehenden Muster in Begleitung eines Bestellbogens zirkulieren lassen und uns diesen Auftrag zu überweisen bereit sein würde, erklären wir uns gern bereit, auch Ihrer Arbeiterschaft diesen Vorteil zu bieten, indem wir Ihnen auf die festgesetzten Original-Detail preise die höchsten Rabattsätze bewilligen. Auf die Notierungen der beigeschlossenen Detailpreisliste gewähren wir bei einem ge schlossenen Auftrag auf mindestens 100 Stück (diverser Gehäuse und Ausführungen) 40 Proz. Rabatt, ausserdem bei 250 Stück und mehr noch einen Extrarabatt von 5 Proz., welcher nach Abzug obiger 40 Proz. Rabatt zu berechnen ist. Nach diesen Abzügen sind die Preise rein netto Kassa (ohne Skonto) zahlbar. Es würde uns freuen, auf Grund dieses auf wirklich sozialen Gesichtspunkten beruhenden Offertes für Ihr Werk einen recht belangreichen Auftrag auf unsere neuen Uhren zu erhalten, für dessen Ausführung wir Ihnen alle Sorgfalt im voraus zusichern. gez.: Unterschriften. An die Herren Interessenten! Durch die Bereitwilligkeit Ihres sehr geschätzten Hauses, diesen Bestellbogen zirkulieren zu lassen und für Ihre Einzeichnung zu haften, ist die Unterzeichnete Firma bei entsprechender Be teiligung in der Lage, Ihnen den grossen Vorteil zu bieten, in
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)