Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 10 (15. Mai 1913)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bekanntmachungen der Verbandsleitung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 38.1913 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1913) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1913) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1913) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1913) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1913) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1913) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1913) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1913) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1913) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1913) 145
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 145
- ArtikelVereinbarungen zwischen den beiden Verbänden 146
- ArtikelDie wirtschaftlichen Folgen für den Uhrmacher bei einer ... 147
- ArtikelEine neue Gefahr 148
- ArtikelPräzisionsarbeit des Uhrmachers (Schluss aus Nr. 9) 149
- ArtikelBriefwechsel des Uhrmachermeisters Hammerschlag mit seinem alten ... 152
- ArtikelNebengeräusche im Gange der Ankeruhren 153
- ArtikelUmtausch 154
- ArtikelDer ordentliche Werktisch 155
- ArtikelAus der Werkstatt 157
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 157
- ArtikelVerschiedenes 160
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1913) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1913) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1913) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1913) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1913) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1913) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1913) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1913) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1913) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1913) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1913) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1913) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1913) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1913) 369
- ZeitschriftenteilArbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- ZeitschriftenteilAnzeigen I
- BandBand 38.1913 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ALLGEMEINES JOURNAL DER ONRMACHERKÜNST MERAUSGEGEBEN VOM ZENTRALVERBANQ DER DEÜTSWEN UHRMACHER: INNUNGEN ÜNU VEREINE5ITZ : HALIEAS- 38. JAHRG. (*•52 NUMMER 10. Halle, den 15. Mai 1913. Zuschriften an die Redaktion, sowie alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungeu sind stets zu adressieren an das „Allgemeine Journal der Uhrmacherkanst“ in Halle a. S. Inhalt: Bekanntmachungen der Verbandsleitung. — Vereinbarungen zwischen den beiden Verbänden. — Die wirtschaftlichen Folgen für den Uhrmacher bei einer Kreditüberspannung. — Eine neue Gefahr. — Präzisionsarbeit des Uhrmachers (Schluss aus Nr. 9). — Briefwechsel des Uhrmachermeisters Hammer schlag mit seinem alten Freunde und Kollegen Ladenberg. — Nebengeräusche im Gange der Ankeruhren. — Umtausch. — Der ordentliche Werktisch. — Aus der Werkstatt. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. Bekanntmachungen der Verbandsleitung. Schluss des Schuljahres und Prüfung in Glashütte. Zahl reicher als sonst waren diesmal die Kollegen in der Uhrmacher- sehulstadt Glashütte vertreten; viele alte Bekannte, aber auch viele neue Gäste waren erschienen, um sich mit eigenen Augen von dem Stande der Arbeiten und Leistungen an unserer Deutschen Uhrmacherscbule zu überzeugen und zu erfreuen. Auch Unter zeichneter war mit Herrn König, wie alle Jahre, so auch dies mal, dort, und kann mit Freude und Befriedigung gemeldet werden, dass es in der Schule auch im letzten Jahre, trotz mancherlei unangenehmer Zwischenfälle und Störungen, vorwärts gegangen ist. Die ausgelegten fertigen und halbfertigen Arbeiten waren von ausserordentlich genauer, exakter und schöner Aus führung. Die mündliche Prüfung ergab das gewohnte gute Resultat. Da die Schulordnung einer ganz neuen Regelung unter zogen werden muss, um eine, den heute bestehenden gesetzlichen Anforderungen entsprechende Grundlage zu schaffen, sind die dazu Berufenen schon zusammengetreten, und wird diese Angelegenheit im Sinne des Stiftungsstatuts, nach unseren Wünschen und den Be stimmungen des Königl. Sachs. Ministeriums geregelt werden. Vereinbarungen zwischen den beiden Verbänden. Am Schlüsse dieser Bekanntmachungen finden unsere werten Kollegen den Bericht über eine Zusammenkunft, welche aut unsere Um ladung hin zur Besprechung der von uns veröffentlichten \or- schläge (siehe Nr. 7) in Leipzig am 21. April stattgefunden hat. Wir bitten alle unsere werten Kollegen nochmals, sich jetzt ernstlich mit unseren Vorschlägen zu beschäftigen und diese Angelegenheit im Vereine usw. zu besprechen. Der Vorstand ist sich der Schwierigkeiten wohl bewusst, möchte aber trotzdem den Versuch, eine einheitliche Organisation der Uhrmacher über ganz Deutschland zu schaffen, endlich einmal etwas Ganzes, alle bisher bestehenden Verbände Umfassendes in die V\ ege zu leiten, nicht ungemacht lassen. Der erwähnte Bericht gibt über den gegenwärtigen Stand genauen Aufschluss. Im Interesse der Uhrmacher Deutschlands hoffen wir, dass unsere Anregungen überall guten Boden finden und die Arbeiten bald zu einem guten Resultat führen. Grossistentag, Schandau a E., vom 18. bis 20. Mai. Soeben geht uns die Einladung vom verehrlichen Vorstande des Ver bandes deutscher Uhrengrossisten zu, dem am 18. bis 20. Mai stattfindenden Grossistentag beizuwohnen. Wir nehmen diese freundliche Einladung mit bestem Dank an und erklären uns scho n heute bereit, an der Wiederanknüpfung der Beziehungen der Verbände zueinander nach Kräften mitzuarbeiten. Wie unsere in voriger Nummer gemachten Ausführungen klar erkennen lassen, ist die Arbeit e i n e s Verbandes allein wertlos. Daher ist es zwingende Notwendigkeit, zusammen zu stehen und vereint die immer noch bestehenden Missstände im Uhrenhandel zu bekämpfen. Wir wünschen der Beratung des Grossistenverbandes schon heute einen recht guten Erfolg und der ganzen Tagung angenehmen Verlauf. Unterverbands-Tagungen. In nächster Zeit sind folgende Tagungen unserer Unterverbände angesetzt: 1. Thüringer Unterverband, 25. Mai in Mühlhausen in Thüringen. 2. Badischer Landesverband, 16. Juni in Frei bürg i. B. 3. Nieder sächsischer Unterverband, 10. bis 12. August in Hannover. Wir bitten alle Kollegen, diese Versammlungen möglichst zahlreich zu besuchen und vorher alles in Betracht kommende Material den betreffenden Vorständen einzureichen, damit auch etwas erreicht wird. Wir bitten auch hier auf die im vorher gehenden Abschnitt gemachten Ausführungen zu achten. Postscheckkonto Nr. 13953 für den Zentralverband. Viel fachen an uns gerichteten Anfragen, die Errichtung eines Post scheckkontos betreffend, sind wir gern entgegengekommen und zeigen nochmals die betreffende Nummer an. Wir bitten nun, im eigenen wie in unserem Interesse für alle Zahlungen an den Zentralverband, wie Beiträge für den Verband, Beiträge für die Einbruchshilfskasse, für gelieferte Garantiescheine, für Diplome usw., immer die Zahlkarten zu benutzen. Nicht nur spart man sich das Porto, sondern es ist für uns auch damit eine grosse Erleichterung und Vereinfachung der betreffenden Buchführung
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder