Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 14 (15. Juli 1913)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bekanntmachungen der Verbandsleitung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 38.1913 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 209
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 209
- ArtikelMeisterprüfungsordnung für das Uhrmacherhandwerk 211
- ArtikelUhren als Spiegel der Ereignisse ihrer Zeit 213
- ArtikelDie Feilenfabrikation 215
- ArtikelUeber das Ersetzen neuer Steine in Taschenuhren und die ... 217
- ArtikelHartkörnige Schleifmittel und deren Behandlung 220
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 220
- ArtikelVerschiedenes 223
- ArtikelPatentbericht 224
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 305
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- ZeitschriftenteilArbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- ZeitschriftenteilAnzeigen I
- BandBand 38.1913 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ALLGEMEINES JOURNAL GER ÜHRMACHERKÜN5T MERAUSGEGEBEN VOM ZENTRALVERBAND DER DEUTSCHEN ÜHRMAHIER- INNÜNGEN UND VEREINE 5ITZ : HALLE AS- 38. JAHRG. NUMMER 14. Halle, den 15. Juli 1913. Zuschriften an die Redaktion, sowie alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Ingeratensendnngen, ferner Abonnementsbestellnngen sind stets zu adressieren an das „Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst“ in Halle a. S. Inhalt: Bekanntmachungen der Verbandsleitung. — Meisterprüfungsordnung für das Uhrmacherhandwerk. — Uhren als Spiegel der Ereignisse ihrer Zeit. — Die Feilenfabrikation. — Ueber das Ersetzen neuer Steine in Taschenuhren und die Anfertigung neuer Fassungen (Schluss aus Nr. 13). — Hartkörnige Schleifmittel und deren Behandlung. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Patentbericht. Bekanntmachungen der Verbandsleitung. Niederlegung des Amtes. Unterzeichneter sieht sich ver anlasst, aus Gesundheitsrücksichten und wegen Ueberbürdung, sowie wegen anderer unabweisbaren Pflichten ab heute sein Amt als I. Vorsitzender niederzulegen und aus dem Vorstande des Zentralverbandes auszuscheiden. Mit dem weiter amtierenden Vorstande ist diese Niederlegung bereits vor einigen Wochen in kollegialer Weise vorbereitet. Der II. Vorsitzende, Herr Kollege Robert Koch, hat in liebens würdiger Bereitwilligkeit die Stellvertretung übernommen und ausgeführt. Bei meinem Scheiden drängt es mich, allen lieben Kollegen und Freunden, nah und fern, für alle Anhänglichkeit, Aufmerksam keit und Achtung herzlichst zu danken. Die im Kreise der ge schätzten Kollegen in Arbeit und Erholung verlebten Stunden werden zu den schönsten Erinnerungen meines Lebens zählen. Ich bedaure es selbst ausserordentlich, dass es mir nicht vergönnt ist, die zurzeit im Gange befindlichen Arbeiten zu einem guten Ende zu führen. Allein die Verhältnisse sind, wie oft, so auch hier, stärker als wir, und da in absehbarer Zeit eine Er leichterung oder Verminderung der für gewöhnlich schon vielen sonstigen Arbeiten mir leider nicht in Aussicht steht, musste auf diese Weise eine Lösung herbeigeführt werden. Mit dem Wunsche, dass es dem Zentral verbände bald gelingen möge, alle deutschen Uhrmacher zu einem einigen grossen Ver bände zusammenzuführen, und dass es immer Kollegen geben möge, welche ihre Kraft, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse dem Wohle der Kollegen im Verbände widmen, scheide ich hiermit aus dem Amte. Unterzeichneter hofft auf ein gutes Gedenken bei allen, denen er im Verlaufe der Zeit, seit August 1909, in Ausübung seines Amtes näher trat, und wünscht als Letztes, wie es in München bei Uebernahme des Amtes sein Erstes war, dass der Zentralverband auch weiter wachse und gedeihe und fortbestehe als berufenster und treuester Wächter der so hart bedrohten Uhrmacherinteressen. Allen Kollegen herzlichsten Gruss August Heckei. Unter Bezugnahme auf die vorstehende Erklärung unseres Herrn Heckei ist es für uns eine angenehme Pflicht, Herrn Heckei beim Scheiden aus seinem Amte unsere volle Anerkennung für die dem Zentralverbande in den letzten 4 Jahren geleisteten Dienste auszusprechen. Der Zentralverband hat unter der Leitung des Herrn Heckei einen grossen Aufschwung genommen. Die Organisation des Uhrmachergewerbes ist gerade in den letzten Jahren einen grossen Schritt vorwärts gekommen Mit viel Ge schick und mit grösser Energie hat Herr Heckei die ihm durch den Verbandstag München übertragenen schweren Aufgaben durchgeführt. Gerade die letzten Jahre waren ja für den Ver band schwere Kriegsjahre, und die Leitung des Verbandes war dadurch eine sehr schwierige Aufgabe. Der Vorstand bedauert das Scheiden des Herrn Heckei und dankt ihm vielmals für seine mit so vieler Mühe und Arbeit verbundene rege Tätigkeit im Dienste des Verbandes. Die Leitung des Verbandes wird bis zur Neuwahl eines I. Vorsitzenden unser II. Vorsitzender, Herr Rob. Koch, über nehmen. Wir werden die Geschäfte des Verbandes unverändert weiterführen und rechnen auf rege Unterstützung und Mitarbeit unserer Mitglieder. Zusammenkunft mit dem Vorstande des Deutschen Uhr macherbundes. Am Sonntag, den 29. Juni, fand in Dresden eine Besprechung mit dem Bundesvorstände statt, an der auch fast alle unsere Herren Vertrauensmänner teilnahmen. Nach mehr stündiger Beratung wurden die nachstehend veröffentlichten Ab machungen getroffen, die wohl beiden Teilen gerecht werden und die ein friedliches Nebeneinanderarbeiten der Verbände ver bürgen. Wir freuen uns über das Ergebnis unserer Verhandlungen, da damit der für alle Teile unerquickliche Streit beendet ist. Die Vereinbarungen lauten: Zwischen dem Zentralverbande der Deutschen Uhrmacher- Innungen und -Vereine in Halle a. S., vertreten durch die Vor standsmitglieder und Vertrauensmänner Robert Koch, Walter Quentin, Adolf Koch und Willi König in Halle a. S., Ernst Born in Berlin, Andreas Huber jun. in München, Paul Krasemann in
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder