Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 18 (15. September 1913)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bericht über die 36., auf der Deutschen Seewarte abgehaltene Wettbewerbsprüfung von Marine-Chronometern (Winter 1912-1913)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Zwei Eichstätter Wagenuhren des 17. Jahrhunderts
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 38.1913 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 273
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 273
- ArtikelFabrikanten und Grossisten! 274
- ArtikelZur Gehilfenfrage 275
- ArtikelDie Einschränkung des Hausierhandels 276
- ArtikelBericht über die 36., auf der Deutschen Seewarte abgehaltene ... 277
- ArtikelZwei Eichstätter Wagenuhren des 17. Jahrhunderts 278
- ArtikelVom Kredit des Uhrmachers 280
- ArtikelVersicherungsverträge bei Geschäftsverkäufen 281
- ArtikelTeurer als Gold 282
- ArtikelLesen ? 282
- ArtikelWechsel und Scheck als Zahlungsmittel 284
- ArtikelAus der Werkstatt 285
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 286
- ArtikelVom Büchertisch 288
- ArtikelPatentbericht 288
- ArtikelVerschiedenes 288
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 305
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- ZeitschriftenteilArbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- ZeitschriftenteilAnzeigen I
- BandBand 38.1913 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
278 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 18. Wie in früheren Jahren mussten mehrere Instrumente wegen zu grösser Beschleunigung (Akzeleration) in tiefere Klassen ver setzt werden. Aus diesem Grunde mussten vier Chronometer der zweiten (statt der ersten) und zwei weitere Chronometer der dritten (statt der ersten) Klasse überwiesen werden. Die für die besten Chronometer ausgesetzten Preise wurden für die folgenden Instrumente erster Klasse erteilt: Für das Chronometer: C. Wiegand . . . . Nr. 31, der 1. Preis (1200 Mk.), Chronometer-Werke . n 532, „ 2. n (1100 - ). Chronometer-Werke . n 520, „ 3. n (1000 „ ), L. Jensen . . . . n 52, „ 4. n (900 - ), A. Lange & Söhne n 107, „ 5. n (800 „ ), C. Wiegand . . . . n 30, „ 6. n (700 * )• Für sämtliche Chronometer sind nach Beendigung der Wett bewerbprüfung unter Benutzung der Gangformel: 9 = 9o + a (t — 15 0 C) + b (t — 15 0 C) 2 die Temperaturkoeffizienten und die Summe der übrigbleibenden Fehlerquadrate [vv] abgeleitet worden. Diese Ableitung erfolgte unter strenger Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate und unter Benutzung der in den „Ann. d. Hydr. usw.“, Jahr gang 1895, S. 388, angegebenen rechnerischen Abkürzungen. — Das Ergebnis ist in der nachstehenden Zusammenstellung ent- i alten: Chronometer Nr. a b [tv] Chronometer Nr. a b {"] Klasse 1. Sek. Sek. Sek. Sek. Wiegand 31 -0,003 - 0,0004 0,00 Jensen 53 -0,035 + 0,0006 0,02 Chronom.-Werke 532 + 0,005 - 0,0007 0,01 Wiegand 33 + 0,035 + 0,0023 0,00 Chronom - Werke 520 -0,006 + 0,0003 0.00 Lange 127 -0,033 + 0,0009 0,17 Jensen 52 + 0,019 -0,0008 0,00 Jensen 40 -0,043 — 0,0027 0,01 Lange 107 -0,008 -0,0001 0,02 Lange 167 + 0,092 — 0,0021 0,01 Wiegand 30 -0,021 -0,0010 0,01 Lange 131 0,000 — 0,0040 0,16 Chronom. -Werke 515 -0,015 -0,0025 0,00 Union 16 + 0,041 - 0,0003 0,06 Chronom. -Werke 503 + 0,007 -0,0015 0,02 Lange 118 -0,004 — 0,0041 0,25 Lideoke 305 -0,025 - 0,0006 0,00 Union 11 -0,050 — 0,0018 0,14 Chronom.-Werke 497 + 0,013 -0,0013 0,00 Wiegand 35 + 0,032 + 0,0040 0,01 Chronom.-Werke 516 + 0,008 -0,0012 0,01 Chronom.-Werke 506 -0,032 -0,0012 0,01 Klasse 11. Chronom. -Werke 531 -0,029 -0,0030 0,01 Lange 168 -0,012 + 0,0005 0,01 Chronom. -W erke 536 + 0,012 -0,0014 0,01 Lidecke 307 -0,004 + 0.0008 0,01 Chronom. -Werke 527 - 0,029 -0,0027 0,00 Lange 128 -0,007 + 0,0006 0,01 Chronom.-Werke 513 -0,017 -0,0026 0,01 Lange 130 -0,024 — 0,0012 0,04 Chronom. -Werke 511 -0,019 -0,0026 0,01 Lange 102 -0,034 + 0,0018 0,03 Jensen 37 -0,028 -0,0010 0,01 Jensen 18 -0,010 — 0,0047 0,29 Chronom.-Werke 498 + 0,020 + 0,0010 0,01 Wiegand 29 -0,021 + 0,0032 0,04 Chronom.-Werke 505 - 0,034 + 0,0019 0,01 Lidecke 319 -0,056 + 0,0028 0,05 Chronom. -Werke 524 - 0,030 + 0,0027 0,01 Lange 135 -0,062 + 0,0023 0,12 Lange 133 -0,003 -0,0021 0,00 Lange 132 -0,010 — 0,0037 0,19 Lange 111 -0,020 -0,0004 0,02 Lidecke 326 + 0,171 — 0,0024 0,07 Lange 126 -0,018 + 0,0019 0,01 Klasse III. Chronom. -Werke 530 - 0,022 + 0,0030 0,02 Wiegand 36 + 0,004 + 0,0026 0,00 Lidecke 303 -0,019 + 0,0004 0,03 Jensen 46 -0,009 -0,0011 0,02 Lange 125 + 0,024 — 0,0031 0,11 Chronom. -Werke 529 -0,045 + 0,0015 0,00 Lange 129 + 0.004 — 0,0054 0,13 Jensen 54 -0.055 + 0,0016 0,00 Union 8 + 0,028 + 0,0012 0,01 Klasse IV. Chronom. - Werke 535 -0,010 + 0,0029 0,01 Lange 43 + 0,005 + 0,0056 0,46 Chronom. -Werke 525 -0,007 + 0,0036 0,01 Lange 109 -0,040 + 0,0003 0,23 Chronom.-Werke 526 - 0,047 + 0,0041 0,00 ,Lidecke 284 -0,059 + 0,0015 0,19 Lange 108 -0,021 -0.0010 0,06 AnsserWettbewerb Wiegand 37 -0,023 + 0,0023 0,00 J ensen 44 -0,044 -f 0,0019 0,01 Klasse II. Wiegand 34 -0,013 + 0,0024 0,00 Chronom. -Werke 670 -0,059 + 0,0025 0,03 Jensen 51 -0,022 -0.' 039 0,04 Klasse UI. Union 55803 -0,046 + 0,0012 0,02 Jensen 36 -0,037 -0,0008 0,07 Chronom.-Werke 664 - 0,059 + 0,0050 0,00 („Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie“, August 1913.) Zwei Eichstätter Wagenuhren des 17. Jahrhunderts. Neben den Zentren der süddeutschen Uhrenkunst des 16. und 7. Jahrhunderts Nürnberg und Augsburg haben sich zu dieser <ieit namentlich auch Regensburg. Würzburg und das in Mittel- ranken, ungefähr halbwegs zwischen den beiden erstgenannten W Verfertigernamen sollen hier im Bilde wiedergegeben sein. Das in Figur 1 bis 5 dargestellte Stück befindet sich zurzeit im Dresdner Kunsthandel und dürfte um 1620 bis 1630 gefertigt sein. Sein Durchmesser beträgt 82,7 mm, seine Höhe oder Dicke 50,4 mm. Das feuervergoldete Gehäuse ist durch barocke, flott ausgeführte Gravuren und sauber gearbeitete Durchbruchsarbeiten reich geschmückt. Auf die gleichfalls vergoldete Zifferblattseite mit einer landschaftlichen Darstellung in der Mitte (Fig. 2) ist der Stundenreif in Silber aufgelegt. Die Uhr besitzt nur den Stundenzeiger. Obwohl dieser dem Dreizack des Neptun gleicht, Fig. 1. Städten, an der Altmühl gelegene Eichstätt vorzüglicher Meister des Uhrenbaues zu erfreuen gehabt. So hat dort unter anderem um 1600 ein Meister Namens Johann oder Hans Ausserordentliches geleistet. Zwei turmförmige Standuhren, deren eine der ehe maligen Sammlung Spitzer, Paris, angehörte, die andere aber noch vor einigen Jahren in Dresdner Privatbesitz war, trugen diese Namen und waren selten schöne Arbeiten, Häufiger begegnet man unter den Eichstätter Meistern dem Namen Cöberle. Zwei anziehende Reise wagenuhren mit diesem Fig. 2. liegt doch wohl seiner Form mehr diejenige eines Szepters oder der Bourbonenlilie zugrunde. Wie alle früheren, den Typus der Taschenuhr verwandten tragbaren Uhren, besitzt auch dieses Werk noch den metallenen, hier mit zwölf herzförmigen Schaulöchern versehenen Zifferblatt deckel, da es zu seiner Zeit noch nicht möglich war, geeignete, gewölbte Uhrgläser zu beschaffen. Die ornamental sehr belebten Durchbruchsarbeiten des Gehäuses waren erforderlich, um den Glockenschlag der Uhr vernehmlicher zu machen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder