Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 19 (1. Oktober 1913)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bekanntmachungen der Verbandsleitung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 38.1913 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 289
- ArtikelEingabe des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacherinnungen und ... 291
- ArtikelBriefwechsel des Uhrmachermeisters Hammerschlag mit seinem alten ... 292
- ArtikelWer darf sich Uhrmacher nennen? 294
- ArtikelJunghans-Taschenuhren 294
- ArtikelBericht über den III. Verbandstag des Uhrmacherverbandes Norden ... 296
- ArtikelDer Grossuhrenkatalog 298
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 298
- ArtikelPatentbericht 301
- ArtikelVerschiedenes 301
- AusgabeAusgabe 305
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- ZeitschriftenteilArbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- ZeitschriftenteilAnzeigen I
- BandBand 38.1913 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
290 Allgemeines Journal der CJhrmacherkunst. Nr. 19. Gegen das Leihhausunwesen wollen wir gleichfalls wieder erneut vorgehen. Wir veröffentlichen in der heutigen Nummer den Entwurf einer Eingabe, die wir, in Verbindung mit den anderen Verbänden, an die einzelnen Bundesstaaten richten wollen. Verbandstag des Rheinisch-Westfälischen Verbandes der Uhrmacher und Goldschmiede. Auf der Tagung vom 16. bis 18. September war der Zentralverband durch die Kollegen Quentin und König vertreten. Es sind Beschlüsse gefasst worden, die für die Zukunft von der grössten Bedeutung sein werden. Zwischen dem Rheinisch-Westfälischen Verband und dem Zentral verband wurde ein Vertrag abgeschlossen, nach dem sich die beiden Verbände verpflichtet haben, ihre Einrichtungen gegen seitig zu fördern. Der Rheinisch-Westfälische Verband wird sich, unter voller Wahrung seiner Selbständigkeit, mit dem 1. Oktober dem Zentralverbande anschliessen. Der Zentralverband wird andererseits Mitglied der Zentralkasse in Düsseldorf und überträgt auch dieser die Verwaltung der Einbruchskasse. Wir haben die nötigen Schritte zur Ausführung dieser wichtigen Be schlüsse bereits getan und uns auch an die Mitglieder der Ein bruchskasse gewandt. Wir werden hierüber später berichten; auch der Bericht über die sonstigen Verhandlungen folgt in der nächsten Nummer. Wir danken dem Vorstande des Rheinisch-Westfälischen Verbandes für die freundliche Aufnahme, die unsere Vertreter gefunden haben, und sprechen auch hier die Hoffnung aus, dass die dort gefassten, weittragenden Beschlüsse zum Segen des Uhrmachergewerbes dienen mögen! Die Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. Sa. sendet uns den Bericht über das abgelaufene Schuljahr. Wir haben das Wesentlichste bereits früher veröffentlicht, Die Kollegen, die ein besonderes Interesse daran haben, erhalten den Schulbericht gern von der Direktion zugesandt. Wir freuen uns, dass auch im letzten Jahre die Schule gut vorwärts gekommen ist, Allen Förderern der Schule, dem Aufsichtsrat, der Direktion und dem Lehrerkollegium, sprechen wir für ihre treue Arbeit für die Schule den herzlichsten Dank des Zentralverbandes aus. Glühkörper und Zugabeuhren. Wir haben in dieser An gelegenheit einiges Material bekommen, so dass wir klagbar vor gehen werden, wenn unserer Aufforderung, die Reklame zu unterlassen, nicht entsprochen wird. Wir bitten jedoch die Kollegen, die Material und gekaufte Glühkörper und Zugabeuhren im Besitz haben, um Uebersendung. Einen Strafantrag gegen die Firma Bernhard Heinss in Dresden stellten wir am 27. November 1912. Jetzt wird uns am 16 September von dem Amtsanwalt in Hoyerswerda mit geteilt, dass das Verfahren eingestellt werden musste, weil der Aufenthalt der Reisenden Ludwig Budin und Karl Fritzsch nicht ermittelt werden konnte. Sollten diese Hausierer irgendwo auftauchen, so erbitten wir sofort Nachricht; gleichzeitig ist die Polizei zu verständigen. A. Engelbrocht 85 Jahre. Am 23. September konnte der verehrte Herr Kollege Hofuhrmacher Engelbrecht (Potsdam) seinen 85 jährigen Geburtstag feiern. Wir haben dem geschätzten früheren Vorsitzenden des Zentralverbandes unsere herzlichsten Glückwünsche übermittelt und ihm für seine treue, vorbildliche Arbeit für unseren Verband im Namen aller unserer Mitglieder den herzlichsten Dank ausgesprochen. Auch an dieser Stelle wollen wir diesen Dank wiederholen mit dem Wunsche, dass der Zentralverband stets so treue, arbeitsfreudige Mitglieder finden möge, wie es Herr Kollege Engelbrecht war. Zum Mitfeiern und Mitfreuen. Herr Kollege Jos. Boldt in Stettin konnte am 13. September sein 25jähriges Geschäfts jubiläum, gleichzeitig aber auch seine silberne Hochzeit feiern. — Herr Kollege Hermann Weber in Bleicherode konnte am 15. Sep tember sein 25jäbriges Geschäftsjubiläum feiern. — Herrn Kollegen Alex Orth in Liegnitz, dem Vorsitzenden des Liegnitzer Vereins und Vorstandsmitglied des Provinzialverbandes Schlesien, wurde von Sr. Majestät dem Kaiser das Preussische Verdienstkreuz in Gold verliehen. — Am 1. September feierte Herr Kollege Eduard Göbel in Darmstadt das Fest der silbernen Hochzeit, — Allen diesen lieben Kollegen unsere herzlichsten Glückwünsche! Einen schweren Verlust haben wir wiederum zu beklagen. Am 15. September starb im Alter von nur 42 Jahren Herr Kollege Arthur Beckmann in Heide (Holstein). Dieser Verlust wurde uns vom Vorstande des Unterverbandes Norden und von der Vereinigung der Uhrmacher an der schleswig-holsteinischen Westküste mitgeteilt. Beide Vereinigungen we’rden diesen Kollegen sehr vermissen; war er doch stets rege an der Arbeit und leitete er den Verein in Heide. Mit diesen Vereinigungen trauern auch wir um diesen treuen Kollegen, dessen Andenken stets in Ehren bei uns bleiben wird. Ein Preisausschreiben des Zentralverbandes. Unter Hin weis auf den Bericht über die Verhandlungen des Nieder sächsischen Unterverbandes in Hannover schreiben wir hierdurch einen Wettbewerb für die Abfassung von kleinen Auf sätzen zur Aufklärung der Uhrenkäufer aus. Es handelt sich um kleine Artikel von ungefähr 20 bis 30 Druckzeilen, die bei Inserataufträgen von den Vereinen und Innungen den Tages zeitungen zum kostenfreien Abdruck im Textteile zur Verfügung gestellt werden sollen. Es kommt darauf an, die Käufer von Uhren zu. überzeugen, dass eine Uhr am besten beim Uhr macher gekauft wird, dass es weggeworfenes Geld ist, wenn Uhren bei Versandhäusern oder in Ramschgeschäften gekauft werden; dass nur der Fachmann eine Gewähr für die Güte einer Uhr übernehmen kann und sich der Kauf einer besseren Uhr in kurzer Zeit reichlich bezahlt macht. Diese und ähnliche Gedanken sind in geschickte Form zu fassen, damit den Uhrenkäufern hier mit zu eigenem Vorteil gedient wird. Die Aufsätze dürfen aber nicht den Anschein erwecken, dass sie durch Uhrmacher verfasst und zum Abdruck gegeben sind. Um einen ersten Versuch zu machen, haben wir zunächst 100 Mk. für Preise ausgesetzt, wovon 50 Mk. vom Nieder sächsischen Unterverband gestiftet sind. Die Beteiligung an dem Preisausschreiben steht jedermann zu, also auch Nichtuhr machern. Die Verteilung der Preise bleibt den Preisrichtern überlassen. Die Namen der Preisrichter werden wir später ver öffentlichen. Die Einsendungen dürfen keinen Namen tragen, sondern müssen mit einem Kennwort versehen sein. Der Name und die Anschrift des Bewerbers sind besonders in einem ver schlossenen Umschlag beizufügen. Auf den Umschlag ist das Kennwort zu schreiben. Die Einsendungen sind bis zum 6. Oktober an die Geschäftsstelle des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher-Innungen und -Vereine (E. V.) in Halle (Saale), Mühl weg 19, zu richten. Wir fordern alle Kollegen auf, sich recht rege an unserem Preisausschreiben zu beteiligen, da das Ergebnis ja wieder der Allgemeinheit der Kollegenschaft zugute kommen soll! Gehilfenzeugnisse. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir kostenlos unsere Gehilfenzeugnisse abgeben. Diese Zeug nisse sind möglichst allein in Zukunft zu benutzen. In Eisenach
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder