Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 20 (15. Oktober 1913)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bekanntmachungen der Verbandsleitung
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 38.1913
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1913) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1913) 17
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1913) 33
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1913) 49
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1913) 65
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1913) 81
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1913) 97
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1913) 113
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1913) 129
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1913) 145
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1913) 161
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1913) 177
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1913) 193
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1913) 209
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1913) 225
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1913) 241
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1913) 257
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1913) 273
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1913) 289
-
Ausgabe
Nr. 20 (15. Oktober 1913)
305
- Artikel Bekanntmachungen der Verbandsleitung 305
- Artikel Sie haben einen guten Mann begraben -! 306
- Artikel Prachtvolle Uhr umsonst! 307
- Artikel Etwas über die Behandlung von in der Fabrik regulierten ... 308
- Artikel Gemeinschaftsarbeit zwischen Industrie, Landwirtschaft ... 309
- Artikel Das Rechnen mit Logarithmen 310
- Artikel Zwei Eichstätter Wagenuhren des 17. Jahrhunderts 314
- Artikel Vier-Viertel- und Stundenschlagapparat zum Anschluss an ... 315
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes ... 316
- Artikel Verschiedenes 318
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1913) 321
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1913) 337
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1913) 353
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1913) 369
- Zeitschriftenteil Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- Zeitschriftenteil Anzeigen I
-
Band
Band 38.1913
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
iggs&MiaKsazBgffiga? ALLGEMEINES JOURNAL OER UHRMACHERKÜN5T. MERAU5GEGEBEN VOM ZENTRALVERBANQ DER DEUTSCHEN UHRMA01ER- INNUNGEN UND VEREINE 5ITZ : HALLE AS- 38. JAHRG. NUMMER 20. ms Halle, den 15. Oktober 1913. Zuschriften an die Redaktion, sowie alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendangen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an das „Allgemeine Journal der Uhrmacherbunst“ in Halle a. S. Inhalt: Bekanntmachungen der Verbandsleitung. — Sie haben einen guten Mann begraben —! — Prachtvolle Uhr umsonst! — Etwas über die Behandlung von in der Fabrik regulierten Ankeruhren. — Gemeinschaftsarbeit zwischen Industrie, Landwirtschaft und gewerblichem Mittelstände. — Das Rechnen mit Logarithmen. — Neuheiten der Uhrenfabrik E. R. Schlenker in Schwenningen. — Zwei Eichstätter Wagenuhren des 17. Jahrhunderts. — Vier-Viertel- und Stundenschlagapparat zum Anschluss an elektrische Uhrenanlagen. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Vom Büchertisch. Bekanntmachungen der Verbandsleitung. Uhren als Zugaben zu Glühstrümpfen. Auf unseren Aufruf in der letzten Nummer hat uns die Innung Breslau Beweismaterial übersandt, das wir sofort zur weiteren Veranlassung an unseren Rechtsbeistand weitergegeben haben. Inzwischen hat uns die Firma Kriesch, G. m. b. H., Berlin SW. 68, Friedrichstrasse 210, mitgeteilt, dass sie den Vertrieb der Glühstrümpfe eingestellt hat. Das Geschäft scheint doch den Erwartungen nicht entsprochen zu haben. Weiteres Beweismaterial ist uns jederzeit willkommen. Be treffs Zugabeunwesen ist eine ganze Reihe der Kollegen unserer Bitte nachgekommen, wir können aber nicht genug Material be kommen und bitten immer wieder, uns alles Erreichbare zu zusenden. Prachtvolle Uhr umsonst! Auf diesen Aufsatz in der heutigen Nummer machen wir besonders aufmerksam. Einführung der neunstündigen Arbeitszeit. Die Agitation der Gehilfenschaft nimmt jetzt Formen an, die jeder Gerecht denkende nicht billigen kann. Gerade der ungehörigen Form der Agitation wegen wird der Einführung der neunstündigen Arbeitszeit von der Meisterschaft der grösste Widerstand entgegen gesetzt. Wir haben in dieser Frage an unsere Vereinigungen ein Rundschreiben gerichtet, das wir zu beachten bitten. Eine gegenseitige Verständigung der Innungen unter sich ist dringend notwendig. Die Gehilfenschaft lässt sich durch ihre Führer zu unüberlegten Handlungen hinreissen, die ubter Umständen recht unangenehme Folgen haben können. Mit welcher Leichtfertig keit von seiten der Gehilfen unwahre Behauptungen aufgestellt werden, geht schon daraus hervor, dass in der letzten Gehilfen zeitung eine ganze Reihe von pressgesetzlichen Berichtigungen aufgenommen werden musste. Leider machen wir auch hier wieder die betrübende Erfahrung, dass gerade die Gehilfen, die noch recht wenig Lebenserfahrung haben und auch in ihrem fachlichen Können noch viel zu wünschen übriglassen, die un gebärdigsten Rufer im Streite sind. Etwas mehr Mässigung und Ueberlegung dürfte der Sache, die sie vertreten, weit mehr dienen! Schwarze Liste. Wir erinnern an folgenden Beschluss des Verbandstages Eisenach: „Der Zentralverband möge eine schwarze Liste führen, worin solche Gehilfen aufgeführt werden, die unehrlich sind und die schon Gefängnisstrafe verbüsst haben, um die Mit glieder vor Schaden zu behüten. Die Liste ist vertraulich zu behandeln.“ Wir haben bis heute erfreulicherweise nur einzelne Namen in diese Liste einzutragen brauchen. Es ist aber notwendig, dass uns jeder Kollege die Namen der Gehilfen mitteilt, die in dem Beschluss näher bezeichnet sind. Verkauf von Uhren auf Jahrmärkten. In dieser Frage teilt uns die Innung Chemnitz folgenden Bescheid des dortigen Stadt rats mit: „Auf Ihre an das Gewerbeamt am 1. August 1912 ge richtete Anfrage teilen wir Ihnen auf Grund eines von der hiesigen Gewerbekammer beigezogenen Gutachtens mit, dass, insoweit der Handel mit Taschenuhren auf Märkten für zu lässig erklärt wird, er nicht in ambulanter Weise, sondern nur von einem festen Standorte, von einer Marktbude aus, betrieben werden darf.“ Bei dieser Gelegenheit weisen wir nochmals auf unsere ersten Ausführungen in der letzten Nummer hin und bitten die Kollegen, uns mit den dort gewünschten Angaben zu unterstützen. Hermann Horrmann f- Ganz kurz konnten wir in der letzten Nummer noch das Ableben des Kollegen Hermann Horrmann in Leipzig melden. Nicht nur unser Zentralverband, sondern die ganze Kollegenschaft hat hier einen unersetzlichen Verlust erlitten. Der Zentralverband hat in reichem Masse erfahren, was er an diesem ausgezeichneten Kollegen hatte, war er doch 9 Jahre lang der zweite Vorsitzende unseres Verbandes. Ueberall geschätzt und hoch geachtet, wird die Kunde von Horrmanns Tod überall ehrliche, tiefe Trauer erweckt haben. Seine Persönlichkeit werten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)