Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 24 (15. Dezember 1913)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vom Büchertisch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Patentbericht
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 38.1913 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1913) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1913) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1913) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1913) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1913) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1913) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1913) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1913) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1913) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1913) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1913) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1913) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1913) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1913) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1913) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1913) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1913) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1913) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1913) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1913) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1913) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1913) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1913) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1913) 369
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 369
- ArtikelEingabe des Deutschen Handwerks- und Gewerbekammertages auf ... 371
- ArtikelVermietung an die Konkurrenz 372
- ArtikelDie Forderungen der Gehilfenvereinigung 372
- ArtikelDas Rechnen mit Logarithmen (Schluss) 373
- ArtikelDie Zentralkasse für das Uhrmachergewerbe 376
- ArtikelWeihnachtsbücher 377
- ArtikelUmsatz und Reingewinn des Uhrmachers 378
- ArtikelVon den grössten Diamanten 380
- ArtikelVon der Schaufensterausstattung 381
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 381
- ArtikelVom Büchertisch 382
- ArtikelPatentbericht 383
- ArtikelVerschiedenes 383
- ZeitschriftenteilArbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- ZeitschriftenteilAnzeigen I
- BandBand 38.1913 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 24 Allgemeines Jonrn&I der Uhrm&cherkanst. 383 21 Proz. im Verhältnis zum Gesamtumsatz gehabt hat. Daraus erhellt, dass, wenn er selbst 21 Proz. als Reinverdienst unter Hinzurechnung des Wertes seiner eigenen Arbeit bei der Kalkulation vor Anfertigung der Waren be rechnet hätte, er nie, wenn er seine Lieferanten von Tuchen, Futterstoffen ! usw. regelmässig, d. h. sobald er durch seine Kunden in den Besitz von Bar mitteln versetzt wurde, bezahlt hätte, auch nur einen Pfennig aus seinem Um satz für Fristung seines Lebensunterhalts gehabt hätte . . .“ — Im III. Kapitel untersucht der Verfasser die Nachteile des Borgunwesens. Auch hier zeigt der Verfasser, dass er mit grossem Verständnis an seine Arbeit herangegangen ist und dass er weiss, wo dem selbständigen Mittelstände der Schuh drückt. Es macht den Eindruck, als wenn Dr. Schoppen selbst aus dem Mittelstände hervorgegangen wäre. Man wird nur zustimmen können, wenn Dr. Schoppen auf Seite 25 z. B. ausführt: „Der Kleingewerbetreibende kann heutzutage im allgemeinen nur dann dauernd konkurrenzfähig bleiben und wirtschaftlich vorwärtskommen, wenn er alle geschäftlichen Vorteile, die er erreichen kann, auch bis zum äussersten ausnutzt. Von Warenhäusern und dergl. Instituten aber sollte er lernen, kaufmännisch im wirklichen Sinne des W T ortes zu regu lieren. u Auch die Ausführungen auf den folgenden Seiten sind geradezu auf die Verhältnisse im Uhrmachergewerbe zugeschnitten. Es ist hier nicht der Platz, ausführlicher hierauf einzugehen, jeder mag aber selbst nachlesen. — Im IV. Kapitel werden die Massnahmen gegen das Borgunwesen besprochen. W T as hier der Verfasser über Selbsthilfebestrebungen, wie z. B. über das Rabattsparsystem, sagt oder über die Tätigkeit der Vereine und Innungen, kann nicht nachdrücklich genug zur Beachtung empfohlen werden. Man kann dem Verfasser nur für seine fleissige Arbeit dankbar sein. Sie verdient von dem Mittelstände die ernsteste Beachtung W T enn die Schrift in allen Innungen und Vereinen gründlich durchgearbeitet würde, die Er fahrungen des Verfassers ergänzt würden, dann könnte daraus dem selb ständigen Mittelstände ein grösser Nutzen entstehen. Ich empfehle die vor liegende Schrift dringend zur Anschaffung, es wird sie keiner ohne Nutzen fortlegen! W. König. Die wirtschaftlichen Organisationen. Von Privatdozent Dr. E. Lederer. („Aus Natur und Geistesweit.“ Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständ licher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 428. Band.) Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. 8. 1913. Geh. 1 Mk., in Leinwand geb. 1,25 Mk. Die gesamte Entwicklung des neuzeitlichen Wirtschaftslebens ist be herrscht von dem Streben nach Organisation. Mit dessen stetigem Anwachsen werden immer neue Kreise in Interessenverbänden zusammengefasst und immer bedeutsamer werden die Folgen dieses Vorganges für die Gesellschaft. Diese modernen wirtschaftlichen Organisationstendenzen in ihrer ganzen Viel gestaltigkeit stellt das soeben erschienene Bändchen dar. Einleitend sind die ihnen gemeinsamen Grundlagen aufgezeigt, danauh werden eingehend be handelt die verschiedenen Gewerkschaftsgruppen nach Geschichte, Politik, Taktik und Tendenzen ihrer Entwicklung; ihnen schliesst sich an eine Be sprechung der Angestelltenorganisationen der Handlungsgehilfen sowohl als der Techniker und der Organisationen verwandter Berufsgruppen, sowie der öffentlichen Beamten. Ihnen gegenüber stehen die Unternehmerverbände, daneben wieder, soweit sie Träger einer sozialen Politik geworden sind, die Organisationen des selbständigen Mittelstandes, endlich wird der agrarische Verband als Vertreter des Klasseninteresses der landwirtschaftlichen Unter nehmer gegenüber der städtischen Bevölkerung geschildert. Eine Schluss- betraohtung ist dem ganz neuen Organisationsprinzip der Konsumenten organisationen gewidmet. Der Verfasser steht auf katheder-sozialistischem Standpunkt, wie es ja heute von einem Hochschullehrer selbstverständlich ist Gerade in der Mittelstandsfrage und in der Konsumvereinsfrage wird man ihm nicht folgen können. Der Verfasser kommt eben auch nicht davon los, alle Erscheinungen von der wirtschaftlichen Seite zu betrachten, ohne dabei zu fragen, wo der Mensch bleibt. Wenn der Verfasser einmal Gelegenheit hätte, längere Zeit in einer Mittelstandsorganisation zu arbeiten, dann würde er sicher viele seiner heutigen Urteile einer strengen Nachprüfung unter ziehen. —g. Wehrbeitrag und Vermögenserklärung. Unter diesem Titel ist von dem Königlichen Steuersekretär A. Lachmund in Breslau I (Postfach) im Selbstverläge ein praktischer Ratgeber herausgegeben worden. Preis 2 Mk. (Nachnahme 2,40 Mk.) Dieses uns vorliegende Buch ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und entspricht bei der allgemein wahrnehmbaren Unklarheit über die Grenzen der Wehrbeitragspflicht und über die Höhe des zu entrichtenden Wehrbeitrags einem dringenden Bedürfnis. Der Ratgeber weicht inhaltlich von den bis jetzt auf dem Büchermärkte erschienenen Ge setzeskommentaren dadurch vorteilhaft ab, dass er neben dem am Schlüsse abgedruckten Wortlaut der Gesetze über Wehrbeitrag und Besitzsteuer in systematischer, überaus übersichtlicher Reihenfolge alle die Bestimmungen zusammenfasst, die jeder von dem Wehrbeitragsgesetz Betroffene wissen muss, wenn er sich vor Bestrafung (unter Umständen 6 Monate Gefängnis) schützen will. Dieser Ratgeber lässt sofort den Steuerpraktiker erkennen, der die ein zelnen Bestimmungen und Berechnungsarten von Vermögen und Einkommen nicht nur an der Hand vieler praktischer Beispiele erörtert, sondern der auch noch in einem besonderen Anhänge in einer grossen Anzahl allen Möglich keiten angepasster praktischer Beispiele die Höhe des jedesmaligen Wehr beitrags berechnet. Das schliesslich mit einem sehr umfangreichen alpha betischen Sachregister ausgestattete Buch kann von uns nur warm empfohlen werden; es wird nicht nur auf klärend bei den Beitragspflichtigen selbst wirken, sondern auch dazu beitragen, durch Beseitigung von Unstimmigkeiten das ganze Veranlagungsverfahren, nicht zuletzt im Interesse der Veranlagungs behörden selbst, zu erleichtern. Zu beziehen durch A. Lachmunds Verlag. Breslau I, Postfach, und durch die Buchhandlungen. Preis 2 Mk., Nach nahme 2,40 Mk. Patentbericht. Gebrauchsmuster. 83 a. 571536. Uebergehäuse für Taschenuhren mit die Taschenuhr samt Krone und Bügel staubdicht einschliessenden, duroh Scharnier verbundenen, scharf aufeinanderstossenden Gehäuseteilen Gebr. Thiel, G. m. b. H., Ruhla i. Th. 28. 7. 13. 83 a. 571870. Gehwerksablaufanzeigevorrichtung. Wilhelm Bortsoh, Habel- schwerdt. 13. 9. 13. 83 a. 571887. Gesperrfeder. Schlenker & Kienzle, Schwenningen a. N. 16. 9. 13. 83a. 571888. Sperrklinke. Sohlenker & Kienzle, Schwenningen a. N. 16. 9. 13. 83 a. 571889. Federscheibe für Antriebsräder. Sohlenker & Kienzle, Schwenningen a. N. 16. 9. 13. 83a. 571 893. Umlegbare Aufzieh- und Stellvorrichtung für einschraubbare Etuiuhren. Philipp Roth, Frankfurt a. M., Niddastrasse 76. 17. 9. 13. 83 a. 571920. Feststellbarer Spiralrüeker. Hamburg-Amerikanische Uhren fabrik, Sohramberg, Württ. 26. 9. 13. 83 a. 572 318. Stabgonglagerung. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik, Sehramberg, Württ. 26. 9. 13. 83a. 573 441. Uhrenausrüstung mit Belag aus Azetylzellulosemischungen. Karl Mack, Berlin, Ritterstrasse 86. 12. 7. 13. 83 a. 573442. Uhrenausrüstung mit Belag aus Azetylzellulosemischungen. Karl Mack, Berlin, Ritterstrasse 86. 14. 7. 13. 83 a 573482. Uhrkapsel mit durchsichtigem Boden zwecks Anbringung von Vereinsabzeichen usw. Walter Krone, Bernburg, Sedanstrasse 3. 20.9. 13. 83 a. 573509. Sicherheitsvorrichtung für Taschenuhren. Willjot Pamten Alden, Portland, Staat Oregon, V. St. A.; Vertr.: P. Breddin, Pat.-Anw., Köln. 2. 10. 13. 83a. 573510. Zifferblatt. Gebr. Junghans, Akt.-Ges., Schramberg, Württ. 3 10. 13. 83a. 574388. Gehäusefedern für Uhren. Uhrenfabrik von J. Rauschenbachs Erben, vormals International WatehCo., Schaff hausen, Schweiz; Vertr.: Dr. R. Wirth, Dipl-Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Pat.-Anwälte, Frankfurt a. M., und W. Dame, Pat.-Anw., Berlin SW. 68. 10. 10. 13. Schweiz. 26. 11. 12. 83 a. 576223. Uhr. Carl Wilhelm, Neustadt a. Orla. 20. 3. 13. 83 a. 576259. Federbefestigung für Laufwerke. Robert Fabig, G. m. b. H., Maschinen- und Apparatefabrik, Charlottenburg. 10. 10. 13. 83a. 576266. Werkbefestigung für Uhren. Gebr. Junghans, Akt.-Ges., Schram! erg, Württ. 11. 10. 13. 83a. 576268. Befestigungsart für Rückwandglocken. Schlenker dz Kienzle, Schwenningen a. N. 13. 10. 13. 83 b. 576224. Kippschaltwerk für Stromstösse wechselnder Richtung zum Betriebe elektrischer Uhren. Bernhard Paschen, G. m. b. H., Hagen i- W. 5. 4. 13 83 b. 576225- Kippschaltwerk für Stromstösse wechselnder Richtung zum Betriebe elektrischer Uhren. Bernhard Paschen, G m. b. H., Hagen i. W. 5. 4. 13. 83a. 577091. Geräaschlose Uhrhemmung mit Unruhschwungrad. Ludolf Kniep, Port Elisabeth, Südafrika; Vertr.: H. Neubart, Pat.-Anw., Berlin SW. 61. 24.10.13 83a. 577228. Zeitspiegel. Heinrich Hilpert, Neurode. 30.9.13. 83a. 577481. Sauger an Weckergehäusen und Weckerfüssen, um das Um fallen zu verhüten. Renatus Ey, Mülhausen i. E., Dornacher Strasse 43. 22. 10. 13. 83a. 577482. Sauger an Weckergehäusen, um deren Fortrutsehen zu ver hindern. Renatus Ey, Mülhausen i. E., Dornacher Strasse 43. 22. 10. 13. 83 a. 577 495. Ansteckbarer Weckerfesthalter mit auswechselbarem Sauger. Renatus Ey, Mülhausen i. E., Dornacher Strasse 43. 28. 10. 13. 83a 577526. Auslösung für Weckeruhren. Schlenker & Kienzle, Schwen ningen a. N. 3 11. 13. Verschiedenes. Eine gnte Lektion. Wie alljährlich um diese Zeit, gingen mir auch diesmal eine Anzahl Kataloge über alle möglichen Artikel zu. Zigarren und Wein, Lederwaren, Pelze, Uhren und Goldwaren, Möbel, Messer, Fahrräder und Nähmaschinen usw. usw. Halt — eine schöne Wanduhr kannst du ge brauchen, für die Frau natürlich als Weihnachtsgeschenk. Wir sind ja keine Kinder mehr, deshalb können wir sie schon jetzt be stellen, und die Frau kann auch ihre Meinung dazu sagen. Gesagt, getan; das Muster, das mir am besten gefiel, fand auch den Beifall meiner Frau, der Preis von 42 Mk. schien zwar etwas hoch, aber wer seine Preise so offen kundig in einem Kataloge zum besten gibt, kann ja gar nicht zu teuer sein. Eine Postkarte und die Nummer genügt. Harmonikagong — Gott wie schön! Die Uhr kommt an; 76 cm lang — stimmt; 31 cm breit — stimmt ebenfalls; amerikanisches Werk?—ja, das kann ich nicht nachprüfen. Har monikagong — vielleicht? — eine Anzahl Drähte an der hinteren Seite des Gehäuses lässt die Vermutung zu. Schön, hängen wir sie auf; Haken in die Wand, Uhr daran und Pendel einhaken. Herrgott! was ist denn das?! Das Pendel schabt ja an den ver maledeiten Harmonikadrähten. Lassen wir lieber den Uhrmacher kommen. Der erste, den ich bestellen wollte, frug mich patzig, woher haben Sie denn die Uhr? Wahrheitsgemäss berichtete ich, dass ich sie aus einem Möbel versandgeschäft hätte kommen lassen. „Dann tut es mir leid; ich muss meine Kunden bedienen.“ Ich ging daher zum billigen Mann, der frug erst, woher die Uhr sei, als er sie in der Wohnung zurechtgemacht hatte. Ich log, wir
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder