Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 1 (1. Januar 1913)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Kleine Geschäftsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 38.1913 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1913) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1913) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1913) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1913) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1913) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1913) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1913) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1913) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1913) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1913) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1913) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1913) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1913) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1913) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1913) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1913) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1913) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1913) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1913) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1913) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1913) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1913) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1913) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1913) 369
- ZeitschriftenteilArbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1913) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1913) 9
- AusgabeNr. 2a (23. Januar 1913) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1913) 17
- AusgabeNr. 3a (9. Februar 1913) 21
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1913) 25
- AusgabeNr. 4a (22. Februar 1913) 29
- AusgabeNr. 5 (1. März 1913) 33
- AusgabeNr. 5a (9. März 1913) 41
- AusgabeNr. 6 (15. März 1913) 45
- AusgabeNr. 7 (1. April 1913) 53
- AusgabeNr. 7a (9. April 1913) 57
- AusgabeNr. 8a (23. April 1913) 65
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1913) 69
- AusgabeNr. 9a (9. Mai 1913) 73
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1913) 77
- AusgabeNr. 10a (23. Mai 1913) 81
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1913) 85
- AusgabeNr. 11a (10. Juni 1913) 89
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1913) 93
- AusgabeNr. 12a (22. Juni 1913) 97
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1913) 101
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1913) 105
- AusgabeNr. 16 (15. August 1913) 121
- AusgabeNr. 17 (1. September 1913) 129
- AusgabeNr. 18 (15. September 1913) 137
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1913) 145
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1913) 153
- AusgabeNr. 21 (1. November 1913) 161
- AusgabeNr. 22 (15. November 1913) 169
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1913) 173
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1913) 181
- ZeitschriftenteilAnzeigen I
- BandBand 38.1913 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ALLGEMEINES JOURNAL DER ÜHRMACHERKÜN5T MERAU5GEGEBEN VOM ZENTRALVERBANQ DER DEUTSCHEM UHRMACHER: INNUNGEN UND VEREINE 5ITZ : HALLEä& Fiki. Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher. 38. Jahrgang. Halle, den 1. Januar 1913. Nr. 1. Drahtlose Zeitübertragung. Die heutige Nummer des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“ enthält einen ausführlichen Aufsatz über einen billigen Empfangsapparat. Der grossen Wichtigkeit der Sache wegen machen wir auf diesen Aufsatz hierdurch noch besonders aufmerksam. Diese Nummer kann gegen Einsendung von 35 Pf. auch einzeln bezogen werden. Goldenes Mitarbeiterjubiläum. Das seltene goldene Arbeitsjubiläum in der gleichen Firma und unter dem gleichen Geschäftsinhaber vermochte in diesen Tagen Herr Georg Marksteiner in München, Uhrmacher gehilfe bei Herrn Hofuhrmacher Ludwig Landes, Altheimer Eck 20, zu begehen. Am 12. Mai 1846 in der Hauptstadt Griechenlands als Sohn eines Damen schneiders geboren, der dem unglücklichen ersten Träger der griechischen Ueorg Marksteiner. Hofnhrmarher I.ndnig Landes. Königskrone, dem bayerischen Prinzen Otto (einem Bruder des verstorbenen Prinzregenten), als Freiwilliger dorthin gefolgt war, trat unser Georg, früh verwaist, schon im 11. Lebensjahre eine 6jährige Lehrzeit bei dem griechischen Hofuhrmacher Lickert, einem gebürtigen Schwarzwälder, an. Infolge der Entthronung König Ottos (22. Oktober 1862) musste mit allen Bayern auch er fliehen und kam anfangs November nach München. Hier verschaffte ihm ein „griechisches Hilfskomitö“ in der Familie des jungen Uhrmachermeisters Ludwig Landes ein Unterkommen, und — 50 Jahre weilen beide unter einem Daohe, nun ehrwürdige Patriarchen unserer Kunst, in heiterer Ausgeglichenheit eines schlichten, mässigen, arbeitsfrohen und ehrenvollen Lebens. Fröhlichen, lebhaften Geistes, widmet sich der im 83. Lebens- und 58. Meisterjahre stehende Prinzipal, welcher seit 1864 die gleiche Arbeitsstätte im Königl. Damenstiftsgebäude innehat, noch der Tätigkeit am Werktische und der Be dienung seiner Kunden, zu welchen gar manche persönlich vorsprechende Königl. Hoheit zählt — unermüdlich schafft nebenan, in respektvollem Ab stand, wie seit 56 Jahren, der treue, herzensgute, geschickte Gehilfe, dessen Anhänglichkeit bereits durch die Goldene Medaille der Handwerkskammer und die Silberne und Goldene Medaille der Stadt München „für lang und treu geleistete Dienste“ auch äusserliche Anerkennung fand. Mögen beide ver ehrungswürdige Männer, sich und unserem Stande zu Ehren, noch recht lange ihres gesunden Lebensabends sich erfreuen und uns vorleuchten als beredtes Beispiel altbewährter Bayerntreue! A. Vgl. Einbrüche und Schwindeleien: Kufstein. In dem Uhren- und Goldwarengesohäft von F. Unterthiner wurde ein Einbruch verübt und die ganze Auslage gestohlen. Der Schaden ist beträchtlich, da die Auslage für Weihnachten reich ausgestattet war. Berlin. Aus Liebe zu ihrem unwürdigen Bräutigam zur Hausdiebin geworden ist eine 28 Jahre alte Verkäuferin aus Charlottenburg, die in einem hiesigen grossen Goldwarengeschäft seit 12 Jahren beschäftigt war. Das Mädchen versah 11 Jahre lang treu und fleissig seine Stellung, ohne sich das geringste zuschulden kommen zu lassen. Zu seinem Unglück lernte es vor einem Jahre einen jungen Kaufmann Karl Schöbe kennen, der sich für den Sohn sehr reicher Eltern ausgab. In ihrer wirklich starken Zuneigung fiel es ihr nicht auf, dass ihr Geliebter trotz des angeblichen Reichtums seiner Eltern sehr oft in Geldverlegenheit war und sich an sie wandte, dass sie ihm aushelfe. Als eines Tages auch ihre Mittel erschöpft waren, liess sie sich von ihrem Bräutigam, um sich nur ja seine Liebe zu erhalten, verleiten, aus ihrem Geschäft eine goldene Uhr wegzunehmen, die Schöbe dann zu Geld machte. Das war ihr Untergang. Nachdem sie mit Wissen Schöbes einmal gestohlen hatte, kam sie dem gewissen losen Menschen nicht mehr aus den Fingern. Sie stahl jetzt auf sein Drängen eine Uhr nach der anderen und dann auch andere Goldsachen aller Art. Bei der „Ver schärfung“ der Sachen half Schöbe ein Darlehnsvermittler Fritz Biermann, der dann von dem Erlös auch mit lebte. Schliesslioh erfuhr die Kriminalpolizei von dem Treiben und verhaftete die Verkäuferin und die beiden Männer. Alle drei wurden in Untersuchungshaft gesetzt, nachdem man festgestellt hatte, dass das Geschäft durch die Haus diebin, auf die es nicht den geringsten Verdacht hatte, in einem Jahre um rund 15000 Mk. bestohlen wurde. Kleine ßeschäftsnachrichten. Auma. Anna verw. Eisenschmidt führt das Uhren- und Goldwarengeschäft, verbunden mit Optik und Re paraturwerkstatt, ihres verstorbenen Mannes unter Leitung ihres Sohnes unverändert weiter. Erfurt. In dem Handelsregister ist bei der Normal zeit-Gesellschaft m. b. H. in Erfurt eingetragen: Die Firma ist durch Gesellschafterbeschluss vom 5. Dezember 1912 in Elektrischer Zeitdienst, G. m. b. H., geändert. Laufamholz. Uhrenfabrik A.-G., vorm. Koehler & Ehmann. Die Dividende der Gesellschaft ist mit wieder 15 Proz. in Aussicht zu nehmen. ßeschäftseröffnungen. Stuttgart. Hier wurde Eberhardstrasse 2 ein Uhren- und Goldwaren- spezialhaus unter der Firma Uhrenhaus di Conta eröffnet. Tilsit. W. Strogalski eröffnete Hohe Strasse 4 ein Uhren- und Gold- warengesehäft. Personalien: Oldesloe. Sein 25jähriges Geschäftsjubiläum beging dieser Tage der Uhrmacher Herr Ratmann Spethmann. Silberkurs. aoo uooo Arbeitssilber der Vereinigten Silberwarenfabriken per kg 77 Mk. oder per g 7,7 Pf. Konventionspreis der „Vereinigten Silberkettenfabrikanten Deutschlands“ für 0,800 feine silberne Ketten auf 80 Mk. per kg, 8,0 Pf. per g.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder