Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 21 (1. November 1913)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Kleine Geschäftsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Konkursnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 38.1913 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 305
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- ZeitschriftenteilArbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 29
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 45
- AusgabeAusgabe 53
- AusgabeAusgabe 57
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 69
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 77
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 93
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 173
- AusgabeAusgabe 181
- ZeitschriftenteilAnzeigen I
- BandBand 38.1913 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
162 Personalien: Ihr 25jähriges Geschäftsjubiläum konnten in diesen Tagen feiern die Herren: Otto Wulff, Flensburg; Alb. Mennioke, Halle a. S.; Rudolf Klemm, Meissen; G. Wittneben, Kassel. Eilenste dt, Kr. Oschersleben. Das 75jährige Geachäftsjubiläum feierte Kollege Karl Ehrlich. Bens heim, Hess. Herr Phil. Klein, Uhrmacher und Goldarbeiter, und Frau feierten das Fest der silbernen Hochzeit. Berlin. Herr Uhrmacher Leopol&Henning feierte das Fest der silbernen Hochzeit. Zittau. 25 Jahre war Herr Uhrmacher Rödel sen. als Ratsuhrmacher bei der hiesigen Stadtverwaltung tätig. Der Stadtrat brachte dem Jubilar ein Glückwunschschreiben und ein Weingeschenk dar. Leipzig. Die Königliche Kreishauptmannschaft Leipzig hat dem seit 27. April 1888 ununterbrochen in der Uhrenfabrik von Berger & Würker in Leipzig, Katharinenstrasse 22, beschäftigten Packer Ernst Lehnhardt in L.-Gohlis eine Belobigungsurkunde ausgestellt. Nienburg. Dem Uhrmachergehilfen Emst May von hier ist auf Grund des sogen. „Künstlerparagraphen“ der Berechtigungsschein zum Einjährig- Freiwilligen - Militärdienst erteilt. Die Meisterprüfung bestanden die Herren: Karl Franze, Vors felde; Gustav Kunze, Helmstedt; Paul Schultze, Löwenberg; E. Arthur Jehle, Geringswalde. Gestorben: Herr Uhrmachermeister Johann Jell im 64. Lebensjahre in München. Silberkim. Nachdruck verboten. 900 ^ QW ) Arbeitssilber der Vereinigten Silberwarenfabriken per kg 74 Mk. oder per g 7,4 Pf. vom 21. Oktober. Konventionspreis der „Vereinigten Silberkettenfabrikanten Deutschlands 11 für 0,800 feine silberne Ketten auf 74 Mk. per kg, 7,4 Pf. per g. Konkursnactarichten. Görlitz. Uhrmacher Friedrich Tietzmann, Demianiplatz 6. Bisher in Brockau. Anmeldefrist bis zum 17. November, erste Gläubigerversammlung am 17. November. Ludwigshafen a. Rh. Uhren- und Goldwarenhändler Julius Deuster. Anmeldefrist bis zum 10. November, erste Gläubigerversammlung am 21. No vember. Marienbnrg, Westpr. Uhrmacher Ernst Mey. Anmeldefrist bis zum 14. November, erste Gläubigerversammlung am 17. November. Neukölln. Uhrmacher und Goldwarenhändler Hellmuth Schmidt, Richard strasse 5. Anmeldefrist bis zum 5. November, erste Gläubigerversammlung am 14. November. Schroda. Uhrmacher Mieezyslaus Langer. Anmeldefrist bis zum 4. November, erste Gläubigerversammlung am 8. November. • Stettin. Emil Dreher, Uhrmacher, Steinstrasse 43. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember, erste Gläubigerversammlung am 15. November. Wfirzbnrg. Uhrmaoher Heribert Faltenbach, Augustinerstrasse 4. An meldefrist bis zum 5. November. Frage- und Antwortkasten. Anonyme Anfragen werden nicht berücksichtigt. Fragen. Frage 2208. Kann mir einer der Herren Kollegen eine leistungsfähige Firma mitteilen, welche sich speziell mit der Anfertigung von Uhrschlag werken verschiedenster Ausführung befasst, die in vorhandene Gehwerke ein gebaut werden oder an solche angesohlossen werden können? A. W. in P. Frage 2211. Wo und zu welchem Preise bekommt man Zähler für Baoksteinabsohneider (Ziegelei), der mindestens 2000 zählt? 0. G. in B. Frage 2212. Erlaube mir hiermit um Rat zu bitten. Ich habe Gold und Silber geschmolzen. Unter anderem habe ich auf den Rat eines Gold schmieds hin auch eine Golddoublekette mit in den Schmelztiegel getan. Diese hatte aber Messingteile in sich und bekam ich daher das Metall nicht zum klaren Guss. ^ Das Metall liess sich nicht voll giessen, bekam Löcher und Blasen und eine dicke, schwarze, kohlige Kruste. Auch liess sich der Sohmelztiegel nicht rein ausgiessen. Wie kann ich das Metall wieder klären und reinigen? 0. L. in T. Frage 2213. Wer ist der Fabrikant der Gelatine, die bei der Fabrikation von Zifferblättern verwandt wird und als Schutzmarke eine Krone, darüber die Worte „The Crown“ und darunter die Worte „Trade Mark“, hat? r, K. W. in H. Frage 2214. Wer ist der Fabrikant der feinen Imitationsperlen in Kolliers und einzelnen Perlen für Nadeln und Ringe? Die Perlen sind aus Glas und aussen mit Masse überzogen. Das Lüster und der Schmelz kommen der echten Perlö ziemlich gleich, auch im Gewicht weicht sie von der echten Perle nicht viel ab. Für freundlichen Bescheid im voraus besten Dank. F. S. in Ch. — Antworten. Wir bitten uniere Leier, lieh recht rege an der Beantwortung der gestellten Frag« zu beteiligen. Zur Frage 2207. Eine geeignetere bezw. sparsamer brennende Lamp« als das Fabrikat Osram gibt es wohl nicht. Wenn eine kleine Taschen- oder i Handlampenbatterie diese Birne 7 1 /* Stunden mit Strom versorgte, so waren sowohl Birne als auch Batterie vorzüglich. Etwas Besseres werden Sie nicht erhalten. Ist die Anlage stationär, so will ich Ihnen raten, drei grosse Trocken- : elemente zu nehmen, so gross als möglich. Diese werden weit länger Vorhalten. Thiesen. Zur Frage 2207. Ihre Trockenbatterie ist offenbar in den 77t Brenn stunden verbraucht. Das ist immerhin schon eine Leistung, die nicht allen derartigen Batterien naehgerühmt werden kann. Die Fabrikanten produzieren heute „alles“, was verlangt wird; Sie können somit Taschenlampenbatterien für etwa Sstündige, wie auch für 10- und 15 ständige Brenndauer haben, je nach dem aufgewendeten Preis. Ihre Osramlampe ist zweifellos gut; bei An wendung von Kohlenfadenlampen ist die Batterie gewöhnlich in unglaublich kurzer Zeit erschöpft. Vorteilhaft sind die sogen. Lichtelemente, wie sie die Firma Gustav Wolff Söhne in Berlin 0.34, Gubener Strasse 47, liefert und denen sie eine 200stündige ununterbrochene Brenndauer naohrühmt (Preii B,os pro Stück) Hiervon müssten Sie also drei Stück haben. Die einmalige Ausgabe erscheint zwar ungleich höher; bei Gebrauch stellen sioh aber die Kosten erheblich billiger als durch Verwendung der kleinen Taschenlampen batterien. Die Glühbirne können Sie so lange benutzen, als der Metallfaden eben hält Vero. Zur Frage 2208. Sie wollen sich gefälligst an die Firma Theod. Wand schneider, Hamburg 11, wenden, welche die Vertretung leistungsfähiger Fabrikate hat. Zur Frage 2209. Ein Schaufenster, und sei es auoh noch so klein, mit Sohwach8tromlampen zu beleuchten, ist durchaus verfehlt. Akkumulatoren würden Ihnen auoh nichts nützen, Sie können sie nicht aufladen. Dynamo maschine und Kraftmaschine wird viel zu kostspielig. „Und was würden Sie haben? Ein schlecht beleuchtetes Fenster! Weit besser wäre, wenn Gas und Starkstrom fehlen, eine gute Spiritusglühlampe oder eine kleine Azetylenanlage. Thiesen. Zur Frage 2209. Um Ihre vier Lampen mit Strom von 4 Volt Spannung zu versorgen, genügt doch schon ein Akkumulator mit zwei Zellen, ä 2 Volt Weshalb Sie aber deren vier verwenden wollen, ist nicht recht verständlich. Legen Sie von den äusseren Polklemmen aus je eine Drahtleitung parallel laufend nach den Stellen, wo Sie die Lampen anbringen wollen, und schliessen Sie dort die Lampen in gewöhnlicher Weise an diese Doppelleitung — also parallel! —, so dass jeder der vier Lampen (es können deren auoh mehr sein!) ein Spannung von 4 Volt zugeführt wird. Die Spannung würde nur dam nicht ausreichen, wenn Sie die Lampen hintereinander schalten wollten, d. h. in die eine Drahtleitung, die an den Verbrauohsstellen durch je eine Lampe gewissermassen unterbrochen würde, während die Rüokleitung gsm bliebe. Wollen Sie eine Dynamomaschine anwenden, dann wird diese Be leuchtungsart eine ziemlich kostspielige Anlage erfordern, weil nach meinem Dafürhalten weder kleine Dampfmaschinen noch Heissluftmotoren sich Hm Antrieb eignen, überdem auoh im Gebrauch teuer werden. Das sind (in diesem Massstab) eigentlich nur Spielzeuge. Sie müssten also immerhin zu einem kleinen Benzinmotor greifen, wie ihn die Firma Carl Below in Leiprig (Mammutwerke) liefert. Daun allerdings könnten Sie mit entsprechend grösser Dynamomaschine auoh Ihren ganzen Laden elektrisoh beleuchten und eventuell auch die Wohnräume mit elektrischem Licht versehen, wenn dss Geräusch des Explosionsmotors nicht stört! Ueber Dauerelemente für Klein- beleuohtung finden Sie Näheres und eine gute Bezugsquelle in meiner Ant wort auf Frage 2207. Vero. Zur Frage 2210. Der Transport von Grossuhren in Taschsn odm Kästen, welche am Fahrrad angebracht sind, ist nicht ratsam. Der best* Transport ist im Rucksack auf dem Rücken, wo auoh eventuell das Pendrf mit untergebracht wird. Ich benutze seit vielen Jahren einen gewöhnlich® Pappkasten oder eine Schachtel ohne Deckel, .wo das Werk geschützt ein* gepackt und das Zifferblatt auf dem Rande des Kastens aufliegt. Das Ganze wird dann im Rucksack so gelagert, dass das Zifferblatt nach hinten kommt A. W. in H- , Wir senden kostenlos allen Gehilfen den Arbeitsmarkt gern zal
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder