Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 5 (1. März 1913)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 38.1913 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- ArtikelEinladung zur Beteiligung an der Lehrlingsarbeitenprüfung des ... 65
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 65
- ArtikelErklärung 67
- ArtikelUnsere funkentelegraphische Empfangsstation für das Zeitsignal ... 68
- ArtikelGesteigerter Umsatz ohne grössere Spesen 69
- ArtikelDas Arbeiten mit dem Höhensupport 70
- ArtikelSprechsaal 74
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 75
- ArtikelVerschiedenes 79
- ArtikelPatentbericht 80
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 305
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- ZeitschriftenteilArbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- ZeitschriftenteilAnzeigen I
- BandBand 38.1913 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 5. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 77 Verein Giessen und Umgegend. Laut Beschluss unserer Versammlung vom 21. Januar findet die dies jährige Hauptversammlung am Dienstag, den 4. März, nachmittags 4 Uhr, in Giessen im Postkeller statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden über das abgelaufene Vereinsjahr. 2. ReehnuDgsablage. 3. Neuwahl des Vorstandes. 4. Bestimmung der nächsten Hauptversammlung. 5. Verschiedenes. Etwaige Anträge sind 8 Tage vor der Versammlung bei dem Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Wir laden unsere Mitglieder freundlichst zu dieser Versammlung ein und hoffen, sie alle bei uns begrüssen zu können. Otto Schmidt, zurzeit Vorsitzender. Uhrmacherzwangsinnung Halle a. S. Die Kollegen, deren Lehrlinge jetzt geprüft werden sollen, bitten wir, sich sofort beim Obermeister zu melden. Von diesem ist auch die Prüfungs ordnung abzufordern. Lehrlinge, die nicht sofort angemeldet werden, können zu der jetzt stattfindenden allgemeinen Prüfung nicht mehr zugelassen werden. Wir bitten deshalb dringend, die nötigen Anmeldungen sofort zu bewirken. H. Uhlig, Obermeister. Montag, den 3. März, abends 8 1 / 2 Uhr, Generalversammlung im Ratskeller. Tagesordnung: 1. Erweiterung des Vorstandes um zwei Beisitzer. 2. Abtretung der Städte Freyburg a. U., Laucha, Nebra, die Amts bezirke Rossleben, Ziegelrod*, Kleineiehstädt, Lodersieben, Alten- roda, Vitzenburg, Burgscheidungen, Zscheiplitz, Gleina, Brande- roda, Bedra und Goseck an die Uhrmacherzwangsinnung Naumburg a. S. Der Vorstand: H. Uhlig. W. Quentin. 9 i; , 2 Uhr. Anschliessend an diese Versammlung (auf Antrag des Halleschen Uhr- maehergehilfetvereins F. A. Lange) Verhandlungen über die gegenwärtige Lage der Uhrmachergehilfen. Bei dem grossen Interesse, welches dieser Punkt für alle Kollegen hat, die Gehilfen beschäftigen, bitten wir um möglichst allseitiges Erscheinen. Wir bitten, auch gleichzeitig die bei den Kollegen beschäftigten Ge hilfen zum Besuch dieser Versammlung zu veranlassen, soweit sie keine direkte Einladung erhalten haben. Der Vorstand: H. Uhlig. W. Quentin. Uhrmacherzwangsinnung in Hildesheim. Unter dem Vorsitz des Obermeisters W. Brinkop versammelten sich am 9. Februar d. J, nachmittags, von 21 im Bezirk wohnenden Uhrmachergehilfen sieben in Hotopps'Hotel am Bahnhof zur Wahl dts Gehilfenausschusses. Der Obermeister eröffnet um 3 i; 4 Uhr die Versammlung und stellt fest, dass alle im Bezirk wohnenden Gehilfen ordnungsgemäss eingeladen worden sind Dann rvurden die betreffenden Paragraphen der Satzungen verlesen. In den Gehilfenaussehuss wurden gewählt die Herren: Jung mit 7, Hoss mit 6 und Kleinkop mit 6 Stimmen. Als Ersatzmänner die Herren: Huke mit 6, Birke mit 6 und Drescher mit 7 Stimmen. Den Mitgliedern des Ausschusses wurde je ein Exemplar der Satzungen überreicht. H. Kohrs, Schriftführer. Uhrmacherzwangsinnung zu Leipzig. 1. Vierteljahrsversammlung am 20. Januar d. J. im Mariengarten. Die Versammlung wird um 9 Uhr vom Obermeister Freygang eröffnet. Nach Begrüssung der Erschienenen bringt der Obermeister denselben die besten Wünsche für das kommende Jahr 1913 entgegen; weiter gedenkt er der im Jahre 1912 verstorbenen fünf Kollegen mit ehrenden Worten. Es wird ihr Andenken durch Erheben von den Plätzen geehrt. Die Versammlung stimmt der vorliegenden Tagesordnung zu, mit Er ledigung derjenigen Eingänge, welche von besonderer Wichtigkeit sind, wird in dieselbe eingetreten. Der Gewerbekammer ist der Bericht über den Ge schäftsgang unseres Uhrmachergewerbes im Jahre 1912 zugegangen. Eine Besserung konnte nicht festgestellt werden. Vom Rat der Stadt Leipzig sind Zuschriften eingegangen: 1. Die Innungssterbekasse betreffend; 2. Die Mit teilung, dass Streitigkeiten zwischen Lehrherrn und Lehrling, sowie sonstige wichtige Aenderungen im Lehrverhältniss in Zukunft den ordentlichen Ge richten unterstehen. Auf Reklamation der Mitglieder Götze und Humm teilt der Rat mit, dass ein Zwangsabonnement auf das Verbandsorgan nach dem Gesetze nicht besteht; die Königl. Kreishauptmannschaft hat diese Auffassung geteilt und die Nachsuchenden in diesem Sinne beschieden. Gegen diesen Beschluss hat der Vorstand beim Rate reklamiert, mit Begründung, dass der in dieser Sache gefasste Innungsbeschluss zu Recht besteht und der Vorstand nicht gewillt sei, diesen aufzugeben. Die diesbezüglichen Schriftstücke kommen zur Verlesung. Die Gewerbekammer macht auf ihre Vermittelung von Lehr stellen sowie auf ihre Beratungsstelle bei der Berufswahl aufmerksam. Zur Beantwortung ist der Fragebogen des Kaiserl. Statistischen Amtes in Berlin, sowie vom Zentralverband und vom Verlag des Leipziger Adressbuches, ein gegangen. Die Einnahmequelle aus der Lieferung von Jubiläumsuhren für die hiesigen Polizeibeamten, welche der Innung in Aussicht gestellt worden war, hat sich leider nicht verwirklicht. — Nach Angabe des Kollegen Hofmann II betrachtet sieh derselbe nicht als selbständiger Uhrmacher, sondern als An gestellter seines Vaters. Auf seinen Wunsch wird er in der Mitgliederliste nicht mehr geführt werden. Punkt 2. Jahresbericht. Denselben gibt der Ober meister in umfassender und übersichtlicher Weise, wofür ihm der Dank der Versammlung ausgedrückt wird. 3. Kassenbericht. Denselben gibt Kollege Grabe. Nach diesem stellten sich die Einnahmen im Jahre 1912 auf 2680,31 Mk., die Ausgaben auf 1974,68 Mk. Bestand: 705,63 Mk. Die Einnahme- und Ausgabeposten kommen zur Verlesung, hervorzuheben ist das wenige Inan spruchnehmen der Herberge. Im Auftrag der Kassenprüfer erklärt Kollege Phil. Lehmann, dass Bücher und Kasse in bester Ordnung gefunden wurden; er beantragt, dem Kassierer Entlastung zu erteilen, es geschieht dies ein stimmig. Punkt 4, 5 und 6. Bericht der verschiedenen Ausschüsse. Für den Herbergsausschuss erklärt Kollege Reichel, dass alles in gewohnter Weise er ledigt wurde. Für den Meisterprüfungsausschuss berichtet statt des entschuldigten Vorsitzenden Kollegen Fritz Cordes der Obermeister. Es hat eine Prüfung stattgefunden, die ein Kollege in Colditz mit Erfolg abgelegt hat. Für den Lehrlingsprüfungsausschuss berichtet dessen Vorsitzender, der Obermeister. Es sind sechs Lehrlinge geprüft worden. 7. HaushaltpUn Die Genehmigung desselben durch den Rat der Stadt Leipzig gibt der Obermeister bekannt. Kollege Phil Lehmann wünscht Verringerung der Einkassierspesen. 8. Wahl für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder. Es scheiden aus die Kollegen Herrn. Horrmann, Herrn. Hofmann III, Paul Magdeburg und Alexander Schmidt. Auf Antrag wird die Abstimmung mittels Stimmzettel vorgenommen. Als Wahlgehilten fungieren die Kollegen Herrn. Schwarz, Schünemann und Geppert. Es erhielten die Kollegen Herrn. Horrmann 67, Hofmann III 65, Magdeburg 66 und Schmidt 63 Stimmen. Die gewählten Kollegen nehmen die Wahl an, der nicht anwesende Kollege Hofmann III wird benachrichtigt werden. 9. Wahl für die ausscheidenden Ausschussmitglieder. Für den Gehilfen- und Herbergs ausschuss wird Kollege Frahnert wiedergewählt. Für den Lehrlingsausschuss werden die Kollegen Perret und Phil. Lehmann als Ersatzmann gewählt. Im Gehilfenprüfungsausschuss scheidet Kollege Jänicke aus. Für ihn wird Kollege Vetterlein gewählt und als dessen Ersatzmann Kollege Günther. 10. Be schlussfassung und Festlegung der Tage für die Lehrlingsprüfungen. Es findet statt, die mündliche am 16. Februar, das Losspreehen der Lehrlinge am 16. März d. J. 11. Wahl eines Ausschusses zur Prüfung der Lehrlings arbeiten. Es werden gewählt die Kollegen Köhn, Schlegel, Körner (Burg strasse), Friedrich (Yorkstrasse) und Amandus Fischer. 12. und 14. Aus stellung von Lehrlingsarbeiten des Leipziger Innungsausschusses im Städtischen Kaufhause. Die Innung beschliesst, sich daran zu beteiligen, und wird ein Kostenbeitrag von 25 Mk. bewilligt. In dieser Ausstellung die Aufsicht mit zu führen, melden sich freiwillig die Kollegen Vetterlein, Bauer und Leuteritz. Kollege Hille tritt für eine sorgfältigere Ausbildung der Lehrlinge ein und wünscht, dass die Innung in jedem Lehrjahre dem Lehrling eine bestimmte Arbeit zu liefern vorschreibt. Nach früherem Beschluss hätten dieses Jahr nur die Lehrlinge im 1. Lehrjahr auszustellen. Die Versammlung beschliesst indes, auch den im 1. und 2. Lehrjahr stehenden Lehrlingen dieses Jahr eine zu leistende bestimmte Arbeit aufzugeben. 15. Anträge vom Vorstand. Die Versammlung wolle die Errichtung einer Sehulwerkstatt im Anschluss an die Fachklasse nach den Vorschlägen des Ministeriums beschliessen. Der Ober meister führt aus, dass der Vorstand sich in einer gemeinsamen Sitzung für diese Einrichtung ausgesprochen hat und bittet die Versammlung, nachträglich ihre Zustimmung zu geben; in demselben befürwortenden Sinne spricht sich Kollege Horrmann aus. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Anträge von den Mitgliedern sind nicht eingegangen. 16. Wahl eines Schulausschusses. Dazu wird der Lehrlingsprüfungsausschuss bestimmt. 17. Die Festlichkeiten und Veranstaltungen im Jahre 1913. Die Innung erklärt sich bereit, an fest lichen Veranstaltungen teilzunehmen. 18. Der Obermeister erinnert an die Einbruchshilfskasse des Zentralverbandes und ersucht die Kollegen, sich dafür zu interessieren. Die nächste Vierteljahrsversammlung findet am 14. April d. J. statt. Der von der Kieler Uhrmacherinnung geschaffene Wecker liegt zur Ansicht aus; es wird Beschwerde darüber geführt, dass in einem hiesigen Kauf hause Jung- hanswecker zum Preise von 2,35 Mk. im Schaufenster angeboten werden. Ein Mitglied stiftet der Innungsbücherei: 1. Martens, Hemmungen der höheren Uhrmacherkunst nebst Atlas. 2. Wörterbuch der Uhrmaeherkunst vom Jahre 1799. Mit Dank werden diese wertvollen Bereicherungen der Bücherei ange nommen. Die Versammlung war von 85 Mitgliedern besucht. Schluss nach Verlesung des Protokolls, 12 Uhr 15 Minuten. Arno Haas, Schriftführer. Freie Innung der Uhrmacher- und Goldschmiede zu Mülhausen i. Eis. Auszug aus dem Protokoll der Generalversammlung vom 6. Februar d. J. Der I. Vorsitzende Herr Otto Backofen eröffnet die Versammlung im neuen Vereinslokal „Cate zur Traube“ um 5 Uhr 30 Minuten in Anwesenheit von 18 Mitgliedern und einem Gaste. Entschuldigt fehlen drei. Nach der üblichen Begrüssung und Appell wird das Protokoll der letzten Versammlung ohne Einspruch angenommen. Der als Gast anwesende Kollege hat sich um die Mitgliedschaft beworben; er kann jedoch in dieser Sitzung noch nicht auf- genommen werden, da er seine Ausweispapiere nicht mitgebracht hat. Sodann referiert der II. Vorsitzende, Herr Bürget, St. Ludwig, über die Vorteile eines Elsass-Lothringisehen Uhrmacherlandesverbandes und schlägt die Neubelebung respektive Neugründung desselben vor. Die Versammlung spricht sich dahin aus, dass die nötigen Voraussetzungen noch nicht gegeben seien, und dass da durch die Neugründung noch hinausgeschoben werden müsse. Nachdem noch die Lehrlingsrolle vervollständigt war, wurde bei „Anträge und Ver-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder