Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 38.1913
- Erscheinungsdatum
- 1913
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-191301001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19130100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19130100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Im Arbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher fehlen die Seiten 5-8, 49-52 und 61-64.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 6 (15. März 1913)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 38.1913 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 81
- ArtikelNeue Jünger unserer Kunst 82
- ArtikelGesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 84
- ArtikelDer Stahl und seine Verarbeitung 84
- ArtikelEinladung zur Beteiligung an der Lehrlingsarbeitenprüfung des ... 86
- ArtikelUhrmacherfamilien 86
- ArtikelDie Vorschläge des Deutschen Handwerks- und Gewerbekammertages ... 87
- ArtikelSprechsaal 90
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 91
- ArtikelVom Büchertisch 95
- ArtikelVerschiedenes 96
- ArtikelPatentbericht 96
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 305
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- ZeitschriftenteilArbeitsmarkt und Handelsblatt für Uhrmacher 1
- ZeitschriftenteilAnzeigen I
- BandBand 38.1913 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
92 Allgemeines Journal der UhrmacherkunsL Nr. 6. 1 Uhrmacherzwangsinnung Breslau. Dienstag, den 18. März, abends 9 Uhr, findet in den nach der Harrasgasse zu gelegenen Räumen des „Pariser Gartens“ unsere Monats versammlung statt (§ 20, Abs. 3). Wir bitten die Herren Kollegen höflichst, gerade zu diesen Ver sammlungen recht zahlreich zu erscheinen, da bei der stattfiodenden freien Aussprache sieh manche Uebelstände und Wünsche viel besser erörtern lassen, als in den geschlossenen Innungsversammlungen. Mit kollegialem Gruss Der Vorstand der Uhrmacherzwangsinnung Breslau. I. A.: H. Clemens. Zwangsinnung Erfurt. Bericht über die Generalversammlung am 20. Januar. Die Leitung hat der Obermeister, Kollege Axthelm. Nach Begrüssung im neuen Jahre stellt der Herr Obermeister den zum ersten Male erschienenen Kollegen Hempel vor. Einige eingegangene Entschuldigungsschreiben werden von der Versammlung genehmigt. Nach Erledigung der zahlreichen Eingänge, unter denen besonders der Schriftwechsel betreffs des elektrischen Kursus Interesse erweckt, erstattet der Schriftführer den Jahresbericht. Danach waren zu verzeichnen 88 Eingänge und 82 Ausgänge im Schriftwechsel. Versammlungen fanden im ganzen vier statt sowie sieben Vorstandssitzungen. Durch Todesfall und Streichung fanden zwei Abgänge statt, während drei neue Kollegen hinzukamen. Die Lehrlings zahl beträgt drei. Aus dem Geschäftsbetrieb wäre besonders zu erwähnen, die Anregung des Kursus über elektrische Uhren, die Anregung zur Schaffung einer Städtischen Zentraluhrenanlage, die Handwerkskammerwahlen, wobei der Obermeister als Ersatzmann gewählt wurde, die Festsetzung einer ortsüblichen Arbeitszeit mit dem Gehilfenausschuss, unsere Beteiligung am Thüringer Unterverbandstag und dem Zentralverbandstag in Eisenach. Punkt 3 erledigte der Kassierer, Kollege Götzelt. Einnahmen und Aus gaben balancieren mit 441,25 Mk. Dem Kassierer wird Entlastung erteilt. Punkt 5. Bei der Wahl der ausscheidenden Vorstandsmitglieder werden die bisherigen Inhaber, die Kollegen Götzelt, Freytag und Wackernagel, wiedergewählt. Punkt 6. Ein Antrag des Vorstandes, in diesem Jahre einen Kursus über elektrische Uhren unter Leitung des Herrn Stader, Düsseldorf, abzuhalten, wird, vorbehaltlich der Beihilfe der Regierung und der Handwerkskammer, genehmigt. Eine Anfrage, betreffend eventuelle Statutrevision, wird vom Vorstande aufgeklärt. Die Versammlung beschliesst noch, Vorträge über Buchführung und Kalkulation von zwei Herren abhalten zu lassen Zu Ostern soll wieder auf klärend annonciert werden. Ein Vorschlag, die Hausierprämie wieder eiuzu- führen, wird vertagt Den Inhabern der Vorstandsämter dankt die Ver sammlung durch Erheben vom Platze. I. A.: Oswald Firl, Schriftführer. Vollversammlung am 27. Februar. Die Extraversammlung sollte über die Teilnahme bei der Offertabgabe für die Uhrenanlage im Städtischen Schlacht- und Viehhof sowie die Städtische Zentraluhrenanlage beraten. Die Versammlung beschliesst, von den ein gegangenen Offerten die Angebote der Firmen Bohmeyer, Halle, und Zachariä, Leipzig, beim Magistrat einzureichen. Da die InnuDg als solche nicht ge schäftsfähig ist, wird als Beauftragter Herr Obermeister Aithelm gewählt. Derselbe soll jedoch im Falle der Auftragerteilung einen Prozentsatz der Innung abführen. Bei dem engeren Aussehreiben für die Städtische Zentral uhrenanlage sollen entsprechende Offerten abgegeben werden Bei den Eingängen wird ein Schreiben der Königl. Regierung betreffs Beihilfe zum elektrischen Uhrenkursus erledigt. Man beschliesst: Der erste Vortrag über Buchführung, Kalkulation usw. wird am 7. April von Herrn Hartmann gehalten. Ein Schreiben des D. U. B , welcher wiederholt wegen der Zeitungsfrage an die Innung herantritt, wird abschlägig beschieden und das vom gesamten Innungsvorstande genehmigte und teils unterschriebene Antwortschreiben genehmigt. Unter „Verschiedenes“ wird auf die vom hiesigen Innungsausschuss ver anstaltete Lehrlingsausstellung hingewiesen. — Die Quartalsversammlungen sollen künftig am zweiten Montag des Quartals festgesetzt werden. — Die Unterstützung für durchreisende Gehilfen findet der starken Inanspruchnahme ^ wegen andere Regelung. Bei dieser Gelegenheit wird die Wiederwahl des Kollegen Kronberger in den Gehilfen- und Herbergsaussehuss vorgenommen. Eine Anfrage wegen Strafgelder wird aufgeklärt. I. A.: Oswald Firl, Schriftführer. Verein Giessen und Umgegend. Unsere Hauptversammlung fand unter sehr zahlreicher Beteiligung am Dienstag, den 4. März, nachmittags 4 Uhr, in Giessen im „Postkeller“ statt. Der Vorsitzende, Kollege Otto Schmidt, eröffnete die Versammlung 4 / 2 Uhr, begrüsst die Anwesenden herzlichst und erstattet eingehenden Be richt über das abgelaufene Vereinsjahr. Sämtliche Protokolle werden verlesen und genehmigt. Alsdann berichtet Kollege Spies über die Kasse, deren Be stand 79,16 Mk. beträgt. Die gewählten Revisoren: Kollege Mehring, Schotten, und Kollege Kersten, Homberg a. Ohm, prüften die Rechnung und erklärten sie für richtiggestellt, so dass Kollegen Spies unter bestem Dank für seine Mühewaltung einstimmig Entlastung erteilt werden konnte. Nach längerer Aussprache wurde der alte Vorstand wiedergewählt: Otto Schmidt, Vorsitzender; Gg. Spies, Rechner, und Heinr. Marx, Schriftführer. Die grosse Herbstversammlung soll dieses Jahr wieder ausfallen, dagegen: soll Ende Juni ein Herrenausflug in das Lahn-, Jammer- und Mühlbachtal, Nassau und Ems und Anfang September ein solcher nach dem Hoherodskopf stattfinden. Die Umwandlung des Vereins in eine Zwangsinnung für den Kreis Giessen wurde eingehend besprochen und beschlossen, am 3 April d. J. eine Versammlung abzuhalten, die sich nur mit der Innungsfrage beschäftigen soll. Zu dieser Versammlung werden auf Antrag des Kollegen Kersten auch die auswärtigen Mitglieder eingeladen. Zum Schluss wird noch der Streit der Uhrmacherverbände besprochen, wobei Kollege Kaminka anregte, ob es nicht angebracht sei, dass wir not auch dem Marfelsschen Bunde anschliessen sollten. Trotzdem von änderet Seite diese Anregung gutgeheissen wurde, beschloss man, nach wie vor nur dem Zentralverband anzugehören. Nachstehende Resolution fand sodann einstimmige Annahme: „Die äusserst zahlreich besuchte Hauptversammlung des Vereins Giessen und Umgegend spricht ihr lebhaftes Bedauern darüber aus, dass der so lange schon schwebende, keiner Partei nützende Streit der Verbände noch immer kein Ende finden konnte. Die Versammlung hofft aber, dass durch mass- volle Nachgiebigkeit auf beiden Seiten endlich ein dauernder, ehrbarer Friede geschlossen werden möge!“ Schluss der Sitzung 7 Uhr. Otto Schmidt, Vorsitzender. . Hch. Marx, Schriftführer. Verein Gotha. Der Uhrmacherverein Gotha feierte am 23. Februar in hergebrachter Weise sein diesjähriges, das 14., Stiftungsfest, zu dem fast alle hiesigen und auswärtigen Mitglieder erschienen waren. Der Vorsitzende, Herr Kollege Cramer, begrüsste beim Beginn der Fest tafel die Erschienenen mit herzlichen, launigen Worten, sie auch für die Zu kunft zu festem, treuem Zusammenhalten ermahnend. Nach Aufhebung der Festtafel wurde die Generalversammlung eröffnet, und erhielt zunächst der Schriftführer das Wort zur Erstattung seines Jahres berichts. Er erwähnte die wichtigsten Vorkommnisse im letzten Vereinsjahre, so den Verbandstag des Unt6rverbandes in Erfurt, wie auch den Zentral verbandstag in Eisenach, an dem ja die meisten Kollegen teilgenommen hatten. Mit Bedauern erwähnte er auch den Austritt des Herrn Kollegen Haase, Arnstadt, aus dem Verein. Als neues Mitglied ist Herr Kollege Cramer jun. eingetreten, so dass die Zahl der Mitglieder die gleiche, nämlich 16 hiesige und fünf auswärtige, also im ganzen 21, bleibt. Hierauf erstattet Herr Kollege Schaar als Kassierer seinen Kassenbericht. Zu Kassenprüfern werden die Kollegen Reichardt, Gotha, und Wilhelm, Walteishausen gewählt. Die Kasss wird geprüft und für richtig befunden, worauf dem Kassierer Entlastung erteilt wird. Es folgte die Besprechung eines von Herrn J. Stader, Düsseldorf, hier zu veranstaltenden elektrischen Kursus, für den ein grosses Interesse vor handen ist. Da mit den Nachbarvereinen Erfurt und Eisenach korrespondiert wird, um sich an fraglichem Kursus vielleicht gemeinschaftlich zu beteiligen, wird die Angelegenheit vertagt. Ferner wurde beschlossen, den Verein zwecks Erwerbung der Rechte einer juristischen Person eintragen zu lassen und hierzu zunächst das neue, vom Vorstand des Zentralverbandes herauszugebende Normalstatut zu erbitten. Um den in letzter Zeit in hiesiger Gegend wiederholt vorgekommenen Verkauf von geringeren Taschenuhren auf Jahrmärkten zu verhindern, wird beschlossen, von Vereins wegen dagegen einzuschreiten. Schliesslich wird dem Wunsche Ausdruck gegeben, für Gehilfenzeugnisse in Zukunft möglichst nur die vom Zentralverband herausgegebenen Formulare zu benutzen. Die alsdann noch vorgenommene Neuwahl des Vorstandes ergab die Wiederwahl der Herren Kollegen Br. Cramer als Vorsitzender und H. Waegner als Schriftführer. Da Kollege Schaar die Wiederwahl zum Kassierer ablehnte, wurde als solcher Herr Kollege Reichardt neu gewählt. Hugo W T aegner, Schriftführer. Uhrmacherzwangsinnung von Halberstadt und Umgegend. Hauptversammlung am 12. Februar im „Schultheiss-Restaurant“ zu Halberstadt. Zur heutigen Versammlung waren die Mitglieder durch das „Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst“, Halle a. S., sowie durch Karte eingeladen. Der Obermeister Oelschläger eröffnete die Versammlung um 3V 2 Uhr und ersuchte den Schriftführer, das Protokoll zu verlesen, was geschieht und gegen welches Einwendungen nicht gemacht wurden. Der Jahresbericht wurde sodann vom Obermeister verlesen. Der Rendant, Kollege Heyer, er stattete den Kassenbericht und knüpfte daran die Bitte, dass die Mitglieder die Beiträge pünktlich bezahlen möchten, da durch Anmahnen der Innung unnötige Kosten entstehen. Die Kasse wurde von den Revisoren, den Herren Müller, Aschersleben, und Bowien, Thale, in bester Ordnung befunden, worauf dem Kassierer Entlastung erteilt wurde. Hiernach wurde der Haushaltplan vom Obermeister der Versammlung mitgeteilt. Nach § 28 der Statuten scheiden alljährlich drei Mitglieder des Vorstandes aus, die Reihenfolge der Ausscheidenden musste das erste Mal durch das Los bestimmt werden. Es schieden durch Auslosung die Herren Schluck, Wernigerode; Weyland, Quedlinburg, und Heirmann, Halberstadt, aus. Sämtliche Herren wurden wiedergewählt und nahmen die Wahl an. Einige Mitglieder glaubten, sich um den Besuch der Versammlung herumdrücken zu können, indem sie angaben, sie könnten ihrem Geschäft nicht fernbleiben, oder auch sie wären mit Arbeit überhäuft; diese Gründe wurden von der Versammlung als Entschuldigungsgrund nicht anerkant. Die Kollegen aus Hornburg wünschten, dass die Versammlungen in Halberstadt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder