Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 6 (15. März 1916)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 41.1916 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- ArtikelZeichnet die vierte Kriegsanleihe! 51
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 51
- ArtikelFerdinand Rosenkranz † 52
- ArtikelFalsche Herkunftsbezeichnungen auf Taschenuhren 53
- ArtikelDie Deutsche Messe zu Leipzig 1916 54
- ArtikelEin interessanter Beitrag zum Borgunwesen 55
- ArtikelJubiläum im Hause der Firma Georg Jacob, G. m. b. H., Leipzig 56
- ArtikelSprechsaal 56
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 57
- ArtikelVerschiedenes 58
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 60
- ArtikelAnzeigen V
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- BandBand 41.1916 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
60 Die Uhrmacherkunst. Nr. 6 „ rf,! 8, ^ rma Borgeron & Cie. hat unter der Firma Bergeron • j'i en ’ ^ n . Schweiz, Eanton Bern, Dufourstrasse 64, eine Zweig niederlassung errichtet. Albert Bornhauser in Paris und Heinrich Bornhauser in Biel führen allein die Firmenunterschrift. Personalnachrichten: Am 1. März feierte Herr Max Peters bei der Firma Jens Jacobsen, Uhrmacher in Hamburg, sein 25jähriges Jubiläum Verstorben sind: Herr Heinrich Brommer, Uhrmacher in Franken thal, im Alter von 48 Jahren. — Ewald Alfred Eiessling, Uhrmacher meister in Löbau. — Uhrmacher Peter Schneider in St. Goarshausen, im Alter von 57 Jahren. — Joseph Haamann, Uhrmachermeister in Aachen, im Alter von 50 Jahren. — Bernhard Erone, Uhrmachermeister in Hannover, im Alter von 47 Jahren. — Philipp Frey, Uhrmacher in Geislingen, im Alter von 56 Jahren. — Heinrich Frommer, Uhrmacher in Amorbach, im Alter von 49 Jahren. — Sebastian Lüftl, Uhrmachermeister in Pillham. — Eduard Schüssler, Uhrmacher in Biebrich. Silberkurs. Nachdruck verboten. 800 / 10 oo Arbeitssilber der Vereinigten Silberwarenfabriken per kg 100 Mk. oder per g 10 Pf. vom 11. März. Eonventionspreis der „Vereinigten Silberkettenfabrikanten Deutschlands“ für 80,00 feine silberne Eetten auf 112 Mk. per kg, 11,2 Pf. per g, Frage- and Antwortkasten. Anonyme Anfragen werden nicht berücksichtigt. Fragen. Frage 2299. Wer liefert gegen Easse die billigen Damen-Taschen- schliessen? Ch. M. in P. Frage 2301. Wie brüniert man am besten kleine Stahlflächen, wie z. B Uhrgehäuse, Punzensohäfte usw.? A. L in E. Frage 2306. Eann ein Eollege Mitteilung geben, wer der Fabrikant der „A. K. Uhr Qte Tobias“ ist? R R. in R. Frage 2307. Wer liefert Postkartenautomaten zu vier bis sechs Earten? P. R. in E. Frage 2308. Müssen neue Armbanduhren „Longines“ im Preise von 150 bis 160 Mk. Einkauf abgezogen werden? J. B. in E. Frage 2309. Ich habe den Auftrag, für einen meiner Eunden eine Spieluhr irgend einer Art zu besorgen. Der Betreffende hat schon einige Spieluhren in seinem Besitz; eine ältere Holländer Hausuhr mit Glocken spielwerk, eine Rokokostanduhr auf Eonsol mit kleinem Fiötenwerk und eine desgleichen ebenfalls mit sehr schönem Glockenspielwerk. Es solle eine aparte Uhr sein, die auch im Aeusseren in ein elegantes Patrizierhaus passt. Der Umfang der Uhr darf allerdings nicht allzu gross sein, da das Haus schon sehr viele Euostwerke besitzt. In dem bayerischen Eönigsschlosse in Chiemsee waren solche Uhren enthalten. Eine derselben in Bronzegehäuss mit Planetarium und ewigem Ealender; dieselbe habe ich seinerzeit bei Hof uhrmacher Biergans selbst gefertigt. Eine andere war auch sehr schön und mit einem Glockenspiel versehen, das verdeckt lag und beim Erscheinen von zwei Herolden zu spielen begann. Wer könnte eine solche Uhr fabrizieren? Im voraus Dank. E. i. D. Frage 2310. Welchen Wert haben Gemmen, vertieft geschnittene Steine (Eopf und Figuren)? G. H. i. R. Frage 2311. Wie bewähren sich die seinerzeit in den Handel gebrachten Ringgraviermaschinen und ist die Anschaffung einer solchen zu empfehlen? M. G. in Sch. Antworten. Wir bitten unsere Leser, sich recht rege an der Beantwortung der gestellten Fragen zu beteiligen. Zur Frage 2297. Die in Nummer 4 gegebene Antwort zu dieser Frage ist geeignet, Verwirrung hervorzurufen insofern, als Herr Fahnert einen Unter schied macht zwischen dynamischem und galvanischem Strom. Falls es sich um Gleiohstrom handelt, wie das bei der Verwendung für Nebenuhren selbst verständlich ist, so besteht hinsichtlich der Wirkung zwischen einem dynamischen und einem galvanischen Strome nach keiner Richtung irgend ein Unterschied, wohl aber zwischen diesen beiden einerseits und dem Wechsel- bezw. Dreh strom andererseits. Hierauf näher einzugehen, verbietet der enge Raum eines Briefkastens. Die Funkenbildung an Eontakten ist abhängig von der Höhe der Spannung und der Grösse des magnetischen Feldes, welches infolge der Eontakt unterbrechung in den im Stromkreise liegenden Apparaten verschwindet. Das magnetische Feld eines Stromkreises ist ein gegebener Faktor, folglich kann es sich nur um die Besprechung von Spannungsänderungen handeln. Durch dies Vorschalten eines Widerstandes vor einen Apparat verteilt sich die Spannung auf Apparat und Widerstand, und zwar gemäss den Eirch- hoffschen Gesetzen proportional zu den Widerständen. Durch richtige Wahl eines Widerstandes kann man also einem Apparat eine beliebig geringere Spannung zuführen, als die Stromquelle sie gibt. a Aber der ganze Stromkreis führt doch stets die volle SpannuDg, so dass also der Eontakt immer unter dem Einfluss der ganzen Netzspannung steht. Es ist eben nur der Apparat der eine geringere Spannung erhält, nicht auch der Eontakt. Eine Spannung von 220 Volt hält ein Hauptuhrkontakt bekannter An ordnung auf die Dauer nicht aus. Ist er aber besonders kräftig und hat das Laufwerk Eraft genug, dass man die Eontaktfedern einigermassen anspannen kann, so wird man Starkstrom verwenden können, wenn nicht mehr als zwei Nebenuhren eingeschaltet werden und wenn die Eontaktstellen anstatt mit Platin, mit Feinsilber belegt werden. Ich bin gern bereit, dem Fragesteller den erforderlichen Widerstand zu berechnen und ihm für die Anfertigung desselben Anweisung zu gebet), wenn er mir entweder den Widerstand der Magnetrollen seiner Nebenuhr oler deren Stromverbrauch (in Ampere ausgedrückt) mitteilt. Thiesen. Zur Frage 2298. Ihre „Münze“ scheint eine in Süddeutschland ge prägte messingene Spielmarke zu sein. — cfe. Zur Frage 2300. Meiner Meinung nach geschieht die amtsgeriehtliche Eintragung eines Uhrmachers in das Handelsregister nur auf Antrag des Be treffenden. Pflicht des Eingetragenen ist kaufmännische Buchführung und Zahlung von Beiträgen usw. Rechte sind: Uebertragung der Firma an eine andere Person. Der nicht eingetragene Uhrmacher macht sich strafbar, wenn er schreibt: z. B. „N. N.’s Nachfolger“, auch wenn der Vorgänger ihm das erlaubt; er darf nur schreiben: „früher N. N“. —ck. Zur Frage 2308. Wer seine Eundsehaft reell bedienen will, muss ganz selbstverständlich jede Uhr „abziehen“ — ohne Rücksicht auf den Ein kaufspreis oder das Fabrikat, selbst wenn letzteres als das „beste“ gerühmt wird. Selbst beim allerbesten Fabrikat kann es Vorkommen, dass beim Umladen während des Transportes ein Paket oder ein Brief eine starke Erschütterung erleidet, die zur Beschädigung eines Lochsteines ausreicht — andere Schäden nicht ausgeschlossen. Das aber ist nur erkennbar, wenn die Uhr zerlegt wird. Eine Uhr mit schadhaften Loch- oder Decksteinen würden Sie aber wissentlich keinem verkaufen wollen, und das um so weniger, je teurer die Uhr ist. Und welcher Fabrikant vermag wohl dafür einzustehen, dass beim Zusammen setzen der Uhren selbst den geübtesten Eräften niemals etwas Unerwünscht« s passiert, ohne dass es bemerkt wird? Ueberali sind nur sterbliche Menschen beschäftigt, die keineswegs unfehlbar sind. Daher ist auf die unbedingte Notwendigkeit des „Abziehens“ der Einkaufspreis oder die Herkunft ohne jeden Einfluss, und wir verschaffen uns die Ueberzeugung, ob die Uhr keine Schäden oder Mängel aufweist, die wir — also nicht etwa der Lieferant! — unserer Eundsehaft gegenüber zu vertreten haben, selbst wenn wir für eine solche Uhr nicht ausdrücklich garantieren. Nur der ausdrückliche Aus schluss jedweder Garantie kann uns von der Haftbarkeit entbinden. Selbstredend muss vorausgesetzt werden, dass eine gute oder gar wertrolle Uhr nur von einem tüchtigen Arbeiter „abgezogen“ werden darf, der eie dabei nicht etwa für immer verdirbt durch ganz unangebrachte Arbeiten, die früher im Schwang waren, die aber auf den Gang der Uhr in keiner Weise verbessernd wirken, sondern ihn verschlechtern können. Wer hier nicht ganz „sattelfest“ ist, der beschränkt das „Abziehen“ vorsorglich nur auf die Be seitigung etwaiger Schäden, besonders dann, wenn es sich um wertvolle Uhren handelt, die kaum Fehler aufweisen, deren Beseitigung nötig wäre. Vero. Zur Frage 2309. Diese Uhren fertigen vielleicht Winterhalder & Hofmeier, Neustadt i. Schw., Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation, Lenzkirch i. B.; Mathias Bäuerle, St. Georgen Antwort an A. H. in S. In Ihrer Uhr ist das Wechselrad mit Trieb falsch. Nehmen Sie ein Rad mit 42 Zähnen und das Trieb mit zwölf Flanken, das ist bei G. J. in Leipzig vorrätig. Dann haben Sie 14 — 42, ergibt eine dreimalige Verlangsamung, und 12 — 48 mit viermaliger VerlangsamuDg. Jarck. Mr. 7 wird abgeschlossen i Textteil I Anzeigenteil 22. März, vormittags 8 Uhr. | 29. März, mittags 1 Uhr. Aenderungen der laufenden Anzeigen bitten wir spätestens acht Tage vor Erscheinen der Nummer zu bewirken. Um die pünktliche Fertig stellung der „Uhrmacherkunst“ zu ermöglichen, müssen wir den Anzeigenteil schon früher drucken, wir können also später einlaufende Aende rungen in Zukunft nicht mehr berücksichtigen. Die für die Schrift leitung bestimmten Zusendungen sind an die Schriftleitung der „Uhrmacher kunst“ (Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst) Halle (Saale), Mühl weg 19, zu richten. Herausgeber: Zentral (Haupt)-Verband der Deutschen Uhrmacher, E.V. — Druck und Verlag von Wilhelm Enapp in Halle (Saale). Schriftleitung: I. V.: Earl Enapp in Halle (Saale).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder