VIII Die Uhrmacherkunst. Nr. 6 Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. Repassage einer Zylinderuhr und des Ankerganges. Von Hermann Horrmann. Preis gebunden 5 Mk., broschiert 4,50 Mk. Horrm&nns preisgekrönte Schrift „Repassage einer Zylinder uhr“ ist eine der beliebtesten Fachschriften. Die jetzt vorliegende dritte Auflage ist auf das Doppelte erweitert worden. Der Anker gang wurde neu eingefügt. Die Schreibweise des bekannten Ver fassers ist eine für jeden Lehrling leicht verständliche. Die 83 Ab bildungen wurden durchweg neu hergestellt. Wir dürfen wohl sagen, dass mit diesem Werke das beste Lehrbuch der Uhrmacherei ge schaffen wurde. Ein so hervorragender und bekannter Praktiker wie Herr Carl Jarck in Stade urteilt kurz und bündig: „Horrmanns Lehrbuch ist in meinen Augen das beste Lehrmittel und die beste Unterbaltungslektüre des Uhr* machers.“ Verlag yoü Wilhelm Knapp in Halle a. S. Die Elektrizität als Antriebskratt für Zeitmessinstrumente. Von Friedrich Testorf. Preis gebunden 5 Mk., broschiert 4,50 Mk. Die elektrischen Uhren erobern sich immer mehr Boden; es ist deshalb für den Uhrmacher direkt eine Lebensfrage, sich mit denselben vertraut zu machen. An einer ganz elementaren, jedem verständlichen Einführung hat es bisher gefehlt. Das vorliegende Werk ist aus den Münchener Kursen über elektrische Uhren hervor gegangen und setzt keinerlei Vorkenntnisae voraus. Nach Durch arbeiten des Inhalts ist man in der Lage, alle Systeme elektrischer Uhren auf ihre Zweckmässigkeit und Güte selbständig zu beurteilen 1 Herr Gustav Krüger, der die bekannten Meisterkurse über elektrische Uhren abhielt, urteilt über das Buch von Testorf: „Dies Lehrbuch ist das beste, was mir für Uhrmacher und Anfänger bisher zu Gesicht gekommen. In einfacher, leicht verständlicher Weise ist die Materie der Schwachstromtechnik be handelt, wie ich sie noch nirgends, auch nicht in den Werken von Gelehrten, gefunden habe. Bei klarer volkstümlicher Dar stellung, unter Fortfall aller schwierigen Formeln, ist hier ein Produkt entstanden, welches für den Selbstunterricht für Praktiker einzig dasteht. Es kann diese Schrift, nach meiner Meinung, nicht warm genug empfohlen werden.“ Fragen und Antworten sowie Arbeitsunterweisungen für die Uhrmacher- Gehilfenprüfung. Von Ludwig Isensee, Braunschweig. Zweite Auflage. Ein Work, das bei der heutigen grossen Bedeutung der Prüfungen in der Hand keines Lehrlings, :: Gehilfen und Prüfungsmeisters fehlen darf! :: Preis Mk. 1,80, in Leinenband Mk. 2,25, portofrei bei Voreinsendung des Betrages. Verlag von WILHELM KNAPP, HaUe a. 8., Mühl weg 19 Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Der Kronenaufzug. Von Bruno Hillmann. Preis geb. 1,60 Mk., broschiert 1,20 Mk. In klarer, anschaulicher Weise, unterstützt von 30 Abbildungen nach Originalzeichnungen des Ver fassers, werden die Fehler der Kronenaufzüge (Remon- toir) besprochen und die Abhilfe derselben~angegeben. Ein Buch, das rein praktischen Zwecken dient und für jeden Meister, Gehilfen und Lehrling unentbehrlich ist! Die Ausstattung ist eine vorzügliche. Die Firmen wünschen zu wissen, dass Sie ihre Anzeige in der „Uhrmacherkunst“ gelesen haben!