Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 2 (15. Januar 1916)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bekanntmachungen der Verbandsleitung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 41.1916 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1916) -
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1916) -
- ArtikelAnzeigen -
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 11
- ArtikelBericht des Aufsichtsrates der deutschen Uhrmacherschule über ... 12
- ArtikelEine Tag- und Nachtuhr von Veit Schaufel, München 1587 14
- ArtikelErfahrungen mit radiumhaltiger Leuchtmasse 14
- ArtikelZwei berühmte altpreussische Uhrwerke im Kriege erneuert 15
- ArtikelDer Wert der Kenntnis des eigenen Lagers 16
- ArtikelDeutsche Uhren in Frankreich 17
- ArtikelSprechsaal 17
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 18
- ArtikelVerschiedenes 19
- ArtikelPatentbericht 20
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 20
- ArtikelAnzeigen III
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1916) -
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1916) -
- AusgabeNr. 5 (1. März 1916) -
- AusgabeNr. 6 (15. März 1916) -
- AusgabeNr. 7 (1. April 1916) -
- AusgabeNr. 8 (15. April 1916) -
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1916) -
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1916) -
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1916) -
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1916) -
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1916) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1916) -
- AusgabeNr. 15 (1. August 1916) -
- AusgabeNr. 16 (15. August 1916) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1916) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1916) -
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1916) -
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1916) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1916) -
- AusgabeNr. 22 (15. November 1916) -
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1916) -
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1916) -
- BandBand 41.1916 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
DIE (IHRMACHERKÜNST (ALLGEMEINES JOURNAL OER UHRNACHERKUNST) MERAU5GEGEBEN VOM ZENTRALVERBANQ DER DEUTSCHEN ühRMAOI ER KENNUNGEN UND VEREINE 5ITZ=HAUE 41. JAHRG. — NUMMER 2. Halle, den 15. Januar 1916. Zuschriften an die Schriftleitung, sowie alle für den Verlag bestimmten Geld-, Brief- und Anzeigensendungen, ferner Bezugsbestellnngen sind stets an „Die Uhrmacherknnst“ in Halle (Saale), Mühlweg 19, zu richten. Inhalt: Bekanntmachungen der Verbandgleitung. - Bericht des Aufsichtsrates der Deutschen Uhrmacherschule über das 37. Schuljahr 1914/15 Eine £?m« U Da“ W ♦ H TfMünchen 1587. — Erfahrungen mit radiumhaltiger Leuohtmasse. — Zwei berühmte altpreussische Uhrwerke im Kriege erneuert. Der Wert der Kenntnis des eigenen Lagers. — Deutsche Uhren in Frankreich. — Spreohsaal. — Innungs- und Vereinsnachrichten — Verschiedenes. — Patentbericht. — Frage- und Antwortkasten. Bekanntmachungen der Verbandsleitung. Ehrentafel für die im Kriege gefallenen, verwundeten und vermissten Kollegen. Den Heldentod fürs Vaterland auf dem Felde der Ehre erlitt Kollege Fritz Querfurth, Oberjäger, Mitglied der Uhrmacherinnung des Kreises Herford. Schon zu Anfang des Krieges im Westen geblieben, erhielten die Innungsmitglieder erst jetzt Gewissheit von seinem Tode. Die Innung ehrt das An denken des so früh Dahingeschiedenen durch einen Nachruf (siehe unter Vereinsnachrichten). — Eudolf Seidemann, Uhrmacher von Hof in Mähren, fand den Tod auf dem Felde der Ehre. — Dr. Hermann Hess, Chemiker, Leutnant der Landwehr-Artillerie, Mitinhaber der Gold- und Silberscheideanstalt Dr. Th. Wieland in Pforzheim, erlitt am 20. Dezember v.J. den Heldentod. — Am 19. Oktober v. J. fiel in Serbien bei einem Angriff an der Spitze seiner Kompagnie durch Kopfschuss der Leutnant Rudolf Steiber aus Bad Nauheim, ein früherer Zögling des Herrn Kollegen F. G. Kersten in Homberg a. Ohm. Der Heimgegangene, der das einzige Kind seiner Eltern war, hatte sich schon das Eiserne Kreuz und die Hessische Tapferkeitsmedaille erworben. — Auf dem Felde der Ehre fiel im September in Russland Kollege Bernhard Merzel aus Kanth. — Kollege V. Kauer aus Berlin, Gefreiter in einer Munitionskolonne, verschied infolge Krankheit am 22. November in einem Spital in Südungarn. — Kollege Franz Arns aus Hamm i. W. erlitt den Heldentod fürs Vater land. — Auf dem Felde der Ehre fiel Kollege Lothar Cholm aus Ahrweiler a. Ahr. Den Heldentod fürs Vaterland erlitt der Offiziersaspirant Herr Hermann Büdde, Sohn des Kollegen Theodor Büdde in Quakenbrück. — Möge Deutschland das An denken seiner Tapferen ehren! Das Eiserne Kreuz und andere Auszeichnungen erhielten: Herr David Hummel von der Firma Friedrich Speidel in Pforz heim, der als Offiziersstellvertreter im Felde steht, ist mit der Württembergischen Silbernen Militär-Verdienstmedaille ausge zeichnet worden. Herr Fritz Böhme, Packer der Engros firma Etzold & Popitz in Leipzig, wurde zum Gefreiten ernannt und erhielt die Friedrich August-Medaille in Bronze am Kriegs bande. — Der Uhrmacher und Goldarbeiter Otto Ulrich aus Eggesin, Unteroffizier, erhielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse. — Der Kriegsfreiwillige Josef Weisser, Sohn des Uhrmachers Anton Weisser in Furtwangen, wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. — Herr Richard Schmitt, Sohn des Kollegen : Jac. Schmitt in Kaiserslautern, erhielt als Vizefeldwebel und Offi- | ziersaspirant für hervorragende Tapferkeit das Eiserne Kreuz ver- I liehen. Dem Kollegen Willy Henkel, als Unteroffizier im Felde stehend, wurde die Medaille in Silber für Verdienste im Kriege verliehen. — Für bewiesene Tapferkeit vor dem Feinde erhielt Kollege Paul Korn aus Düsseldorf, der bei einer Fern sprechabteilung im Osten steht, das Eiserne Kreuz. Zur Ablösung der Neujahrsglückwünsche sandte uns die Grosshandlung in Gold-, Silber-, Double- und Alpakawaren Albert Hief, Dresden-A., Johannesstrasse 23, den Betrag von j 20 Mk. zugunsten der bedrängten Kollegen in den Grenzgebieten, wofür wir den Dank abstatten. Unsere Drucksachen: Diplome, Gehilfenzeugnisse, Lehrbriefe, Garantiescheine, Einwickelpapier empfehlen wir allen Verbands mitgliedern zur Benutzung. Die Schilder: „Reparaturen werden nur gegen bar abgegeben“, erfreuen sich grösser Beliebtheit; denn es hat sich gezeigt, dass sie ein ausgezeichnetes Mittel bilden, die Kundschaft zur Barzahlung zu erziehen. Die Schilder sind in zwei Grössen vorrätig: Die kleineren 8X32 cm kosten 0,50 Mk. das Stück und die grösseren 13X25 cm kosten 0,60 Mk. das Stück. Dazu kommt noch das Porto. Es empfiehlt sich, die Schilder gemeinsam durch den Verein oder die Innung zu beziehen. Bestellungen erbitten wir an unsere Geschäftsstelle, Halle a. S., Mühlweg 19. Postscheckkonto des Zentralverbandes in Leipzig Nr. 13953. Kollegen! Benutzt jetzt unseren Arbeitsmarkt! Mehr als je hat unser Arbeitsmarkt Bedeutung! Mit kollegialen Grüssen Der Vorstand des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher-Innungen und -Vereine, E. V. Robert Koch, II. Vorsitzender.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder