Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 2 (15. Januar 1916)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Die Uhrmacherkunst
-
Band
Band 41.1916
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1916) -
-
Ausgabe
Nr. 2 (15. Januar 1916)
-
- Artikel Anzeigen -
- Artikel Bekanntmachungen der Verbandsleitung 11
- Artikel Bericht des Aufsichtsrates der deutschen ... 12
- Artikel Eine Tag- und Nachtuhr von Veit Schaufel, München 1587 14
- Artikel Erfahrungen mit radiumhaltiger Leuchtmasse 14
- Artikel Zwei berühmte altpreussische Uhrwerke im Kriege ... 15
- Artikel Der Wert der Kenntnis des eigenen Lagers 16
- Artikel Deutsche Uhren in Frankreich 17
- Artikel Sprechsaal 17
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes ... 18
- Artikel Verschiedenes 19
- Artikel Patentbericht 20
- Artikel Frage- und Antwortkasten 20
- Artikel Anzeigen III
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1916) -
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1916) -
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1916) -
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1916) -
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1916) -
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1916) -
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1916) -
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1916) -
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1916) -
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1916) -
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1916) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1916) -
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1916) -
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1916) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1916) -
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1916) -
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1916) -
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1916) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1916) -
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1916) -
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1916) -
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1916) -
-
Band
Band 41.1916
-
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 2 Die Uhrmacherknnst. 19 Uhrmacherzwangsinnung Erfurt. Zu der am 17. Jannar stattfindenden Vollversammlung, welche zugleich Generalversammlung ist und im „Gasthof zur Stadt Coburg“, abends bv.ö Ubr, stattfiudet, werden die Mitglieder höflichst hierdurch eingeladen. Tagesordnung: 1. Eingänge. 2. Kassenbericht. 3. Vorstandsergänzungswahl oder Vertagung derselben. 4. Bericht der Rechnungsprüfer. 5. Einziehung der Beiträge für das erste Vierteljahr. 6. Verschiedenes. Wir bitten um allseitiges, pünktliches Erscheinen. Der Vorsiand: I.A.: Christoph Adam, Kassierer. Uhrmacherzwangsinnung zu Halle a. S. Trotz erfolgter Aufforderung sind noch einige Kollegen mit der Ent richtung der Beiträge für das IV. Vierteljahr 1915 im Rückstände. Wir bitten daher auch hierdurch nochmals, die restlichen Beiträge nunmehr umgehend an unseren Kassenführer, Herrn Adolf Koch, hierselbst, Poststrasse 1, zu ent richten, da wir wegen des Rechnungsabschlusses für das verflossene Geschäfts jahr sonst genötigt sind, die Beiträge durch die Behörde einziehen zu lassen. Herrn. Uhlig, Obermeister. Uhrmacherinnung des Kreises Herford. Erst jetzt erfuhren wir die tieftraurige Nachricht, dass unser liebes Innungsmitglied, der Oberjäger Kollege Fritz Querfurth schon zu Anfang des Krieges im Westen sein junges, hoffnungsvolles Leben dem Vaterlande geopfert hat. Nachdem er kurz vor Ausbruch des Krieges das Behlesche Ge schäft übernommen hatte, wurde er seinem neuen Wirkungskreise und seiner Familie nun jäh entrissen. Nur kurze Zeit war es ihm vergönnt, an den Bestrebungen unserer Innung teilzunehmen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Im Aufträge der Uhrmacherinnung des Kreises Herford: Höwener, Schriftführer. Die Mitglieder, die mit Steuern und Strafen im Rückstände sind, werden dringend ersucht, solche bis 5. Januar beim Kassierer, Kollegen H. Grabe, ein zusenden. Wer Ostern Lehrlinge einstellen will, soll dies schnellstens schriftlich beim Obermeister melden. Mit kollegialem Gruss Der Vorstand. Uhrmacherzwangsinnung Magdeburg. Um den heutigen Zeitverhältnissen zu entsprechen, hat der Vorstand be schlossen, die im Januar statutengemäss stattfindende Generalversammlung auf einen späteren Termin zu verlegen. Sollte sich die Notwendigkeit heraus steilen und genügende Verhandlungspunkte vorhanden sein, so wird ein Termin für dieselbe rechtzeitig bekanntgemacht werden. Die Mitglieder werden ferner daran erinnert, die Beiträge pünktlich einzusenden. Der Vorstand. Uhrmacherzwangsinnung Meissen. Donnerstag, den 27. Januar, nachmittags 3V4 Ubr, Jahres-Haupt- versammlung im „Erlanger Hof“, Meissen. Tagesordnung: 1. Jahresbericht. 2. Kassenbericht. 3. Wahl. 4. Anträge. 5. Haus haltplan. 6. Eingänge und Mitteilungen. 7. Steuerablage. Um allseitiges, pünktliches (§ 50) Erscheinen bittet 0. Missbach, Obermeister. Uhrmacherzwangsinnung für die Kreise Wiesbaden, Stadt und Land, Rheingau und Untertaunus. Sitz Wiesbaden. Zu der am Mittwoch, den 26. Januar, nachmittags 4 Uhr, im Wintergarten der „Walhalla“ in Wiesbaden, Kirchgasse 66, stattfindenden Innungsversammlung erlaube ich mir hiermit einzuladen und bitte wegen der Wichtigkeit der Tagesordnung um recht zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2. Bericht des Kassierers. 3. Wahl der Vorstandsmitglieder für die statutenmässig ausscheidenden Kollegen Gerlach, Nöll und Katz. 4. Wahl der Rechnungsprüfer. 5. Bericht der Kommission über Reparaturpreise. 6. Sonstiges. Otto Baumbach, Obermeister. Uhrmacherzwangsinnung Hildesheim. Wir laden unsere Mitglieder zu der am 24. Januar, nachmittags 2 Uhr, im „Hotel Reimer“ stattfindenden Innungsversammlung höflich sin und bitten um zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: Verlesung der Niederschriften der letzten Versammlungen. Jahresbericht. Rechnungsablage 1915. Haushaltplan 1916. Ersatzwahlen. Verschiedenes. Die Anmeldung zur Lehrlingsprüfung hat bis zum 1. März zu erfolgen. Reohnung für 1915 und Haushaltplan für 1916 liegen beim Unterzeichneten von heute ab aus. Hildesheim, den 7. Januar 1916. Mit kollegialem Gruss Ernst Haverbeck. Uhrmacherzwangsinnung Kiel und Umgegend. Ordentliche Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 26. Jannar, nachmittags 3‘/s Uhr, im Hotel „Deutscher Kaiser“, Martens damm. Tagesordnung: 1. Bericht des Obermeisters über das letzte Vierteljahr und Verlesen eingegangener Schriftstücke. 2. Vortrag des Herrn Fricke über Steuererklärung und Einrichtung von Geschäftsbüchern. 3. Bericht über die Vorstandssitzung des Unterverbandes „Norden“, abgehalten am 7. November v. J. Referent: Kollege Kiel. 4. Verschiedenes. H. Sörensen, Obermeister. Rud. Jans, Schriftführer. Uhrmacherzwangsinnung zu Leipzig. Den werten Mitgliedern hierdurch zur Nachricht, dass Montag, den 17. Jannar 1916, abends 8\' t Uhr, im Innungslokale, Maiienstrasse 7, die erste Vierteljahrsversammlung stattfindet. Die Tagesordnung geht den Mitgliedern mit der Einladung zu. Verschiedenes. Die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte i. Sa. ladet durch die heutige Beilage zum Besuch ihrer Anstalt ein. Wir machen deshalb auf unsere Hochschule der Uhrmaeherkunst hier noch be sonders aufmerksam. Nenheit. Die Firma Georg Jacob, G. m. b. H., in Leipzig bringt eine neue zeit- gemässe Brosche in den Handel, in Form eines deutschen Flugzeuges, die sicher überall An klang fiaden wird. Dieselbe wird in eleganter Aufmachung in drei verschiedenen Arten ver kauft, und zwar: Nr. 31/173 Silber 800 Stück Mk. A,rs, Nr. 31/172 Silber vergoldet „ „ A,ns, Nr. 5/2146 Alpaka Dutzend „ BA,ou. Aus der Bijouterieindustrie wird berichtet, dass sie noch ganz unter dem Einflüsse der Zeitereignisse stehe und dies in Form und Aus stattung klar und deutlich zu erkennen gibt. Man machte verschiedentlich Versuche, insbesondere für zeitgemässen Kriegsgedenkschmuck dem Emaildekor zum Durchbruch zu verhelfen, doch zeigt die gegenwärtige Marktlage, dass man für Schwarzbijouterien und Trauerschmuekentwürfe mehr Interesse hat. weshalb man also die weitere Kollektionsausstattung der Emailbijouterien bis auf die Knöpfe unterliess. Feinmetallbijouterien verraten in Form und Aus stattung eine besondere Neigung zu geometrischen Flächendekoren in moderner deutscher Stilisierung. Freilich gelingt es nicht allen Firmen, die Flächen ausstattung im künstlerischen Sinne voll und ganz zu beherrschen, so dass also auch hier sehr bald eine Mittelware zum Vorschein kommen wird, die sich die Wege in die weiteren Volkskreise bahnen dürfte. Prachtvolle Neuentwürfe liegen in Armspangen, Broschen, Kolliersanhängern vor, wo insbesondere der Zellenschmelz verschiedentlich zur Anwendung kommt. Kombinations formen aus Zellenschmelzkugeln mit getriebenen Zwischenteilen oder Filigran verästelungen finden wir bei Schnallen und 'Brustschmuckbijouterien häufig vertreten. Auch Tauscbierarbeiten mit Flaehdrahtornamenten umwunden, wurden für Gürtelschliessen in Anwendung gebracht. Buntfarbentöne sind möglichst vermieden, ausser den Reinmetallfarben treffen wir also nur schwarz-weisse und blau-weisse Töne noch an, die abwechselnd im an gemessenen Verhältnisse zur Ausstattung der Werkstücke verwandt werden. Bei Trauerschmuekartikeln dagegen wechseln überhaupt nur mattschwarze und mattglänzende Grundtöne ab. Aber gerade die auf diesem Gebiete herausgegebenen Neuentwürfe verdienen eine allgemeine Achtung und Wert schätzung. („Konfektionär. )
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)